13.11.2025
KI-Forschung trifft Praxis: Professor Michael Färber in China
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Produktion von morgen gestalten und zugleich neue Wege in den Geistes- und Sprachwissenschaften eröffnen? Mit diesen Fragen befasste sich eine Delegation um Prof. Dr. Michael Färber, Professor für Skalierbare Software-Architekturen für Data Analytics am ScaDS.AI Dresden/Leipzig der TU Dresden, bei ihrem jüngsten Besuch in China im November 2025.
Ein Schwerpunkt lag auf dem Austausch mit Xenon Automation Technology in Suzhou. Vor Ort erhielt die Delegation Einblicke in modernste Fertigungsprozesse – von präziser Montage bis zu KI-gestützter Qualitätskontrolle. Technikexperte Martin Schiffner und sein Team zeigten, wie Xenon mit der Strategie „KI + intelligente Fertigung“ Produktionsprozesse optimiert.
"Die Fähigkeit von Xenon, KI-Technologien in industrielle Umgebungen zu integrieren, steht in engem Einklang mit der Forschungsagenda von ScaDS.AI Dresden/Leipzig", erklärte Prof. Färber. „KI ist kein Ersatz für den Menschen; sie erweitert die menschlichen Fähigkeiten. Unser Ziel ist es, Ingenieure von sich wiederholenden Aufgaben zu befreien, damit sie sich auf höherwertige Innovationen konzentrieren können.“
Xenon-Geschäftsführerin Tingting Hu ergänzte: „Mit der akademischen Stärke von ScaDS.AI Dresden/Leipzig und der industriellen Erfahrung von Xenon ergänzen wir uns perfekt. Wir freuen uns darauf, fortschrittliche KI-Technologien in reale Produktivität umzusetzen.“
Neben den Gesprächen mit der Industrie nutzte Prof. Färber die Reise auch für akademische Kooperationen – unter anderem mit der Shanghai Jiao Tong Universität. Dort stellte er aktuelle Forschungsarbeiten seines Teams zu großen Sprachmodellen und Wissensgraphen-Technologien vor, die neue Ansätze für wissenschaftliche Textanalyse, Sprachvereinfachung und Digital Humanities eröffnen. In den Gesprächen mit der Fakultät für Fremdsprachen wurden zudem Perspektiven für eine vertiefte Zusammenarbeit ausgelotet, wie z.B. in den Bereichen Computerlinguistik, interkulturelle Kommunikation und Digital Humanities. Geplant sind gemeinsame Lehr- und Forschungsformate, Austauschprogramme für Studierende und Forschende sowie Blockseminare und Sommerschulen.
An der Huazhong University of Science and Technology (HUST) in Wuhan hielt Prof. Färber zudem einen Gastvortrag. Zahlreiche Studierende und Forschende besuchten den Vortrag, der aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen große Sprachmodelle, Information Retrieval und vertrauenswürdige KI diskutierte. Der Fokus lag dabei auf der Nachvollziehbarkeit und Zitationsfähigkeit von KI-Systemen.
Der Besuch hat unterstrichen, wie ScaDS.AI Dresden/Leipzig Forschung, Innovation und internationalen Wissenstransfer verbindet – von der intelligenten Fertigung bis zur digitalen Sprachforschung.