12.09.2025
GeNeMe 2025 – KI & MENSCHLICHKEIT: Technologie in sozialer Verantwortung
Die Konferenzreihe GeNeMe „Gemeinschaften in Neuen Medien“ fokussiert seit über 25 Jahren Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft, Informations- und Verwaltungswissenschaft und Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie an deren Schnittstellen.
KI & MENSCHLICHKEIT: Technologie in sozialer Verantwortung
Im Jahr 2025 widmet sich die GeNeMe der fortschreitenden Digitalisierung
und der damit verbundenen sozialen Verantwortung. Künstliche
Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie Menschen
interagieren, arbeiten und sich organisieren. Diese Entwicklungen werfen
fundamentale Fragen auf: Welche ethischen und gesellschaftlichen
Herausforderungen entstehen durch KI-gestützte Technologien? Wie
können digitale Gemeinschaften verantwortungsvoll gestaltet werden,
um Menschlichkeit und Teilhabe zu sichern? Welche politischen und
regulatorischen Maßnahmen sind erforderlich, um digitale Räume sicher
und inklusiv zu machen?
Dabei sollen insbesondere folgende Aspekte reflektiert werden:
- KI und soziale Verantwortung: Ethische Herausforderungen und Lösungsansätze für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in digitalen Communities.
- Digitale Identität und Teilhabe: Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Rollen, Identitätsbildung und Chancengleichheit.
- Technologiegestützte Governance: KI und Algorithmen in der Moderation und Steuerung digitaler Gemeinschaften.
- Empathie und Menschlichkeit in digitalen Räumen: Gestaltung menschenzentrierter digitaler Interaktionen.
- Regulierung und Policy Making: Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte von KI-gestützten Entscheidungsprozessen.
- Best Practices und Fallstudien: Erfolgreiche Ansätze für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien in Communities.
Programm
Die 28. GeNeMe findet primär in Präsenz mit optionaler Online-Teilnahme statt. Wie üblich experimentiert das Konferenzteam mit innovativen Formaten mit dem Ziel einer auch methodisch gewinnbringenden Teilnahme.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Konferenz und an der Eröffnungsveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig.
Veranstaltungsort
Evangelische Hochschule Dresden (ehs)
Standort: "Atrium am Rosengarten" | Glacisstraße 6-8, 01099 Dresden
(Eingang befindet sich im Innenhof des Atriums)
Vorkonferenzen
Im Vorfeld der GeNeMe 2025 gibt es auch in diesem Jahr verschiedene Veranstaltungen und Workshops, die sich dem Thema der Online Communities aus Sicht mehrerer Fachdisziplinen wie Informatik und Data Science, Medientechnologie oder Bildungs- und Wirtschaftswissenschaft nähern. Die Vorkonferenzen 2025 finden am 17. September statt.
Konferenzsprache der Vorkonferenzen ist englisch.
I. Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts Game4Change
(09:30-17:00 Uhr; ehs Dresden, Dürerstr. 25)
Unter dem Motto „GameChangers: Innovating Business Education“ zeigen wir, wie spielerisches Lernen und Gamification die Hochschulbildung bereichern können.
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Falls Sie sich noch nicht registriert haben, bitten wir Sie, dies zeitnah nachzuholen, um Ihre Teilnahme zu sichern.
Mehr Informationen
II. Workshop: Fostering Competence and Inclusion in VET through Digital Innovation
(13:00-17:15 Uhr; Location: TU Dresden, Münchner Strasse 1, Dresden)
III. ProVEST: Riding towards a sustainable future in VET education – First Public Project Conference
(09:00-12:30 Uhr; Location: TU Dresden, Münchner Strasse 1, Dresden)