17.09.2025; Tagung
Game4Change conference 2025 „GameChangers: Innovating Business Education“
Dürerstraße 25
01307 Dresden
Innovating Business Education – Unternehmen.Spielend.Gestalten
Spiele gehören längst zum Methodenset der Hochschuldidaktik, insbesondere in wirtschaftsbezogenen Disziplinen. Doch wie lassen sich Spielideen für die Lehre entwickeln und umsetzen? U.a. um diese Frage geht es zur Innovating Business Education Konferenz am 17. September 2025 an der Evangelischen Hochschule Dresden, Dürerstraße 25.
Die Konferenz findet im Rahmen des EU-Projekt Game4Change (Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship) statt, welches das Potenzial von game-based learning und Gamifications in der Management-Lehre erforscht. Innerhalb des Erasmus+ Projektes haben wurde u.a. das Next Generation Entrepreneurship-Studienprogramm von Partnern aus sieben europäischen Hochschulen entwickelt. Es stellt Studierenden und Lehrenden innovative Werkzeuge, Methoden und Best Practices zur Verfügung, um Lernen durch interaktive und spielbasierte Ansätze zu bereichern. Die Ergebnisse des Projektes möchten wir Ihnen/Euch gern zur Abschlusskonferenz vorstellen bzw. Sie/Euch einladen die entwickelten Ideen/Materialen im eigenen Lehrkontext zu nutzen.
Freuen Sie sich auf, spannende Keynotes, Workshops zur Entwicklung und Umsetzung von Gamification sowie auf Beispiele für die Nutzung von Spielen in der Unternehmenswelt und Management-Lehre, u.a. von ...
- Marius Brade (Fachhochschule Dresden): „Harnessing Games for Teaching Entrepreneurial Competencies“
- Rick Verhagen (Dutch Defense Academy): "Emotion-regulation & Decision-making: How gamification can level up these skills before the stakes are too real"
- Helge Fischer (TU Dresden/IU Internationale Hochschule): “Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship – Review and Outlook”
- Linda Mertens-Kluver (Hogeschool Rotterdam) & Marina Letonja (DOBA Business School): „Playing is learning – co-creating across borders and in the classroom“
- Vincent Katsoulis (UCLL Research & Expertise): „Implementation of Gamification in XR Applications“
- Matthia Heinz & Josefin Müller (TU Dresden): „Gamification 4 Next Generation Education Design Patterns to Gamify the Classroom”
- Martina Seemann (TU Chemnitz): “Fostering Creativity Through Gamebased Approaches – A Scoping Review“
- Tobias Göcke (SupraTix GmbH): "Changealot – The Gamified Learning Environment for Change Advisors"
- Claudia Gränitz-Kleiber (MIKOMI, Hochschule Mittweida): "Bricks & Games Lab – How to develop an engaging learning journey with game-based learning and Lego Serious Play"
- Tom Potutschek (R42 | Games Hub & Accelerator Leipzig): „Level up your Game! – Was es bedeutet ein Unternehmen in der Games-Branche zu starten“
- Paweł Urgacz (WSB University): „Innovative Teaching through Gamification: Leveraging LMS for Engaged Learning
Konferenzsprache ist englisch. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung!
Zu Programm und zur Anmeldung