15.11.2024
Horizon Europe: EIC-Arbeitsprogramm 2025 veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat das aktuelle Arbeitsprogramm 2025 für den Europäischen Innovationsrat (European Innovation Council, kurz: EIC) als Teil von Horizon Europe veröffentlicht.
Der EIC unterstützt schwerpunktmäßig die Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung bahnbrechender, disruptiver und technologieorientierter Innovationen. Neben der dafür notwendigen Grundlagenforschung, zielt die Förderung auf den Markteintritt und das schnelle Marktwachstum (Scale-up) – insbesondere von innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs).
Das jetzt veröffentlichte Arbeitsprogramm enthält die Ausschreibungen für 2025 in den fortan vier Hauptförderlinien des EIC mit einem Gesamtbudget von EUR 1,4 Milliarden.
Der EIC Pathfinder unterstützt marktorientierte Technologieforschung in multidisziplinären Konsortien mit ca. 4 Mio EUR/Projekt. Diese sind sowohl themenoffen („Open“) als auch themengebunden („Challenges“). Der Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen endet am 21. Mai 2025 (Pathfinder Open) bzw. 29. Oktober 2025 (Pathfinder Challenges).
Im Pathfinder Challenges können Konsortien folgende Themenfelder adressieren:
- Biotech für klimaresistente Pflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion
- Generative-AI-basierte Agenten zur Revolutionierung der medizinischen Diagnose und Behandlung von Krebs
- Autonome Roboterkollektive, die kollaborative Aufgaben in dynamischen, unstrukturierten Bauumgebungen übernehmen
- Waste-to-value-Geräte - Kreislaufproduktion von erneuerbaren Brennstoffen, Chemikalien und Materialien
Der EIC Transition zielt darauf ab, Forschungsergebnisse aus vorangegangen EU-Projekten zur Marktreife zu bringen (Validierung, Demonstration, Kommerzialisierung). Solche Projekte sollten unter einem der folgenden Instrumente gefördert worden sein: EIC Pathfinder/FET Open, ERC Proof of Concept, European Defence Fund oder Horizon Säule 2 („Societal challenges and Leadership in Industrial Technologies“). Sowohl Konsortien als auch Einzelantragsteller können sich um eine Förderung bis zu EUR 2,5 Mio/Projekt bewerben und Ihre Vorschläge bis zum 17. September 2025 einreichen.
Der EIC Accelerator fördert Aktivitäten von Start-ups sowie KMUs, welche Innovationen mit hohem Marktpotential entwickeln oder stärken wollen.
Das EIC STEP Scale Up-Programm ist Teil der Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) und bietet finanzielle Unterstützung in Form von Investitionen in Start-ups, KMU und kleine Mid Cap-Unternehmen in Höhe von 10 bis 30 Millionen Euro.
Allen EIC-geförderten Projekten bieten die Business Acceleration Services Zugang zu Beratern, Mentoren und Experten sowie vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung mit Corporates, Investoren u.a.
Ein EIC Information Day hat am 5.November als online-Veranstaltung stattgefunden. Am 6.November 2024 hat ein weiterer Online-Infotag zu den Accelerator Challenges stattgefunden. Auf die Aufnahmen sowie die Präsentationen der beiden Infotage können Sie Hier und Hier zugreifen.
Weitere Informationen:
Sie planen einen Antrag für eines der Ausschreibungsthemen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Das EPC-Team unterstützt Sie gerne!
Kontakt am EPC
![Amsel, Katharina](https://tu-dresden.de/forschung-transfer/services-fuer-forschende/european-project-center/ressourcen/bilder/mitarbeiter/Amsel-Katharina.jpg/@@images/d336acdc-26ed-4e44-a79d-11b40a354a44.jpeg)
Projektmanagerin
NameFrau Katharina Amsel
Horizon Europe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden