21.11.2025
EP Agriculture of Data veröffentlicht ersten Call: "EU-wide data-driven solutions to real problems"
ie EP PerMed hat ihren Call 2026 (JTC2026) „Personalised Medicine for CARdiovascular, MEtabolic, and kidNey diseases“ (Akronym: CARMEN2026) veröffentlicht, kofinanziert durch die Europäische Union. Ziel ist die Förderung multinationaler, innovativer Forschungsprojekte im Bereich der personalisierten Medizin (PM), mit dem Ziel akademische, klinische/öffentliche Gesundheitssektoren und privatwirtschaftliche Forschungsteams zusammenzubringen.
Das Ziel der EU-Partnerschaft Agriculture of Data (AgData) ist es, „die klima-, umwelt- und sozioökonomische Nachhaltigkeit sowie die Produktivität der Landwirtschaft zu verbessern und die Kapazität für die Überwachung und Bewertung von Politiken zu erhöhen, indem das Potenzial der Erdbeobachtung (EO), anderer Umwelt- und Landwirtschaftsdaten sowie neu entwickelter digitaler und datenbasierter Technologien in Europa genutzt wird, um die parallelen digitalen und grünen Übergänge zu unterstützen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Nutzung des sogenannten Umbrella-Effekts“, indem die Bemühungen bestehender Initiativen konsolidiert und verknüpft werden.
Der erste Aufruf der Agriculture of Data Partnership, EU-weite datengesteuerte Lösungen für reale Probleme, lädt zur Einreichung von Vorschlägen ein, die auf eines der folgenden Themen eingehen:
Call-Themen:
- Thema 1: Datentechnologien und Datenmanagement mit Fokus auf Identifizierung, Zugriff, Speicherung, Integration und Verarbeitung von FAIR-Daten (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable), um die Vielfalt relevanter Daten zu bewältigen und i) Interoperabilität, ii) Datenaustausch in Datenmarktplätzen und Datenkooperativen sowie iii) die Anwendung von KI-Techniken zur Entwicklung robuster KI-Modelle für den Sektor zu ermöglichen.
- Thema 2: Datenbasierte Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft, die darauf abzielen, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu stärken und Funktionalität, Leistungsbewertung und Entscheidungsfindung zu verbessern.
- Thema 3: Datenbasierte Lösungen für die Politikgestaltung, um verlässliche Indikatoren bereitzustellen, die die Auswirkungen von Politiken widerspiegeln, insbesondere der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), sowie die Entwicklung von Instrumenten zur Stärkung der Leistungsbewertung von Politiken durch Datenerhebung und analytische Fähigkeiten. Der derzeitige nationale Bewertungsansatz wird durch einen EU-Ansatz verbessert. Vorteile für Endnutzer wie die Verringerung des Verwaltungsaufwands und die Unterstützung ihrer eigenen Entscheidungswerkzeuge sollten untersucht werden.
Darüber hinaus wird erwartet, dass Projekte Use Cases in ihre vorgeschlagene Arbeit einbetten, um die Kernforschungs- und Innovationsaktivitäten der SRIA umzusetzen und reale Anwendungen für die Landwirtschaft zu entwickeln. Vorschläge sollten zudem einem Multi-Akteur- und nutzerzentrierten Ansatz folgen. Daher sollte die Einbindung/Assoziierung von Vertretern der Ziel-Endnutzergruppen und Vermittlern, einschließlich Landwirten, Beratern und der Verwaltung sowie Maschinenanbietern, berücksichtigt werden.
Zeitplan und Förderbedingungen:
- Förderung für Universitäten über das BLE (nur Thema 1) und BMFTRG (Topic 1 und 2)
- BMFTR fördert keine Viehzuchtthemen
- 21. Januar 2026 – Abgabe Projektskizzen
- 21. Juli 2026 – Abgabe Vollanträge
- Verbundprojekte mit mind. 3 Partnern aus 3 teilnehmenden Ländern
Teilnehmende Länder:
Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Lettland, Niederlande, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Türkei, Ungarn
Weitere Informationen:
Kontakt am EPC
© TU Dresden
Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden