24.11.2025
ERA4Health Call 2026 veröffentlicht – Trials4Health!
Trials4Health – „Multinationale, von Forschenden initiierte klinische Studien zu Herz-Kreislauf-, Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen“
Ziel des Förderaufrufs:
Trials4Health unterstützt multinationale, von Forschenden initiierte klinische Studien (IICS), die neue oder bestehende Behandlungsmöglichkeiten für Herz-Kreislauf-, Autoimmun- oder Stoffwechselerkrankungen vergleichen oder Medikamente für neue Anwendungsbereiche testen.
Worum es geht
- Gefördert werden randomisierte Phase-III-Interventionsstudien, die:
- die Wirksamkeit bestehender Behandlungen vergleichen (comparative-effectiveness), und/oder
- ein bereits zugelassenes, patentfreies Medikament für eine neue Indikation testen (Drug Repurposing).
- Die Studien sollen praxisnah, patientenorientiert und international durchgeführt werden.
- Förderung und Ermöglichung transnationaler Zusammenarbeit zwischen klinischen bzw. public-health-orientierten Forschungsteams (aus Krankenhäusern, Public-Health-Einrichtungen, Gesundheitssystemen und anderen medizinischen Organisationen)
- Keine kommerziellen Studien: Projekte mit direktem wirtschaftlichem Interesse oder Profitfokus sind ausgeschlossen. Beteiligte Unternehmen müssen eine klar nicht-kommerzielle Rolle haben.
Was die Studien enthalten sollen
- Geeignetes Studiendesign
– randomisiert, Phase III; ggf. Cluster-Randomisierung, wenn sinnvoll. - Vergleich bestehender Behandlungen
– nur zugelassene, in Europa angewandte Interventionen.
– kann Diagnostik, Prävention, Therapie, Chirurgie, Lifestyle-Interventionen, digitale Gesundheitsanwendungen usw. einschließen. - Bei Wirksamkeitsvergleichsstudien sollen bestehende, zugelassene Gesundheitsinterventionen berücksichtigt werden – sowohl medizinische Behandlungen als auch nicht-pharmakologische Maßnahmen.
Dazu zählen z. B. diagnostische Verfahren, Screening, Prävention, Therapien (medikamentös oder nicht-medikamentös), chirurgische Eingriffe, Ernährungs- und Lebensstilprogramme, medizinische Geräte, moderne Gesundheits- und Nanotechnologien sowie digitale/eHealth-Interventionen. - Repurposing nur mit patentfreien Medikamenten
– nur neue Indikationen für bereits zugelassene, nicht mehr patentgeschützte Medikamente. - Relevanz für wichtige Krankheitsfelder
– Herz-Kreislauf-Erkrankungen
– Stoffwechselstörungen
– Autoimmunerkrankungen
Die Studie kann sich auf eine einzelne Erkrankung oder auf Kombinationen mit Komorbiditäten beziehen.
Zeitplan und Förderbedingungen:
- 27.01.2026 – Projektskizze
- 17.06.2026 – Vollantrag
- die initiale Dauer der klinischen Studien beträgt 48 Monate
- Verbundprojekte mit mind. 3 geförderten Partnern aus max. 5 teilnehmenden Ländern
- Max. 3 nicht-geförderte Partner
- Deutsche Förderung in einem Projekt max. 500.000 EUR (inkl. 20 % Pauschale); 750.000 EUR bei deutschem Studiensponsor
Teilnehmende Länder:
Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, USA
Weitere Informationen:
https://era4health.eu/calls/trials4health2026.php
https://www.gesundheitsforschung-bmftr.de/de/18975.php
Kontakt am EPC
© TU Dresden
Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden