14.08.2025
Neuer BiodivERsA Call 2025 - “Restoration of ecosystem functioning, integrity, and connectivity”!
Biodiversa+ wird eine neue transnationale gemeinsame Forschungsausschreibung zum Thema “Restoration of ecosystem functioning, integrity, and connectivity” (BiodivConnect) veröffentlichen.
Diese Ausschreibung konzentriert sich auf die Förderung innovativer Forschung, die in Praktiken zur Restaurierung der Natur integriert werden soll, um miteinander verbundene und gut funktionierende Ökosysteme und Lebensräume zu schaffen. Besonderes Augenmerk wird auf die langfristige Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit der Wiederherstellungsmaßnahmen auf lokaler, regionaler, grenzüberschreitender und globaler Ebene, einschließlich ihrer Bewertung, gelegt.
Projekte, die im Rahmen dieser Ausschreibung vorgeschlagen werden, können sich auf eine Vielzahl von Aspekten konzentrieren, z. B.: verschiedene Kategorien von Indikatoren; mehrere Maßstäbe für die Ausweitung der Wiederherstellung; ökologische, sozioökonomische und soziokulturelle Dimensionen; und/oder unterschiedliche Ebenen von Umweltvorschriften und -politiken, die einer Angleichung bedürfen.
Um die wichtigsten Herausforderungen der Renaturierung angemessen anzugehen, ist es unerlässlich, den Wissensaustausch und den Kapazitätsaufbau über Disziplinen und gesellschaftliche Sektoren hinweg zu fördern und vielfältige Formen von Wissen anzuerkennen, zu würdigen und zu integrieren. Diese Ausschreibung ist in drei Hauptthemen gegliedert, die sich teilweise überschneiden. Projektvorschläge können sich mit einem oder mehreren dieser Hauptthemen befassen:
Thema 1: Festlegung von Wiederherstellungszielen und Messung des Erfolgs
Dieses Thema befasst sich mit der Notwendigkeit kohärenter und umsetzbarer Wiederherstellungsziele und Erfolgsmessungen in Bezug auf die Funktionsfähigkeit, Integrität und Konnektivität von Ökosystemen. Von den Projekten wird erwartet, dass sie sich mit sich verändernden Referenzwerten und der Integration ökologischer, kultureller und sozialer Kontexte befassen und dabei ziel- oder referenzbasierte Ansätze verfolgen.
Thema 2: Übertragbarkeit und Skalierbarkeit von Restaurationsmaßnahmen
Dieses Thema befasst sich mit der Notwendigkeit, die Möglichkeiten und Methoden für eine sinnvolle und wirksame Skalierbarkeit und Übertragbarkeit von Naturwiederherstellungsmaßnahmen besser zu verstehen. Es gibt weltweit viele Beispiele für erfolgreiche lokale Wiederherstellungsmaßnahmen, doch das Ausmaß der Biodiversitätskrise erfordert Fortschritte bei den Ansätzen und Prozessen, um erfolgreiche Maßnahmen in unterschiedlichen sozioökonomischen und ökologischen Kontexten zu reproduzieren.
Thema 3: Resilienz und Nachhaltigkeit von Renaturierungsmaßnahmen
Dieses Thema befasst sich mit der Notwendigkeit einer langfristigen Nachhaltigkeit renaturierter Arten, Lebensräume und Ökosysteme, einschließlich der Resilienz gegenüber dem Klimawandel und anderen Belastungen. Angesichts künftiger ökologischer und gesellschaftlicher Veränderungen wird es nicht möglich sein, sich ausschließlich auf historische und aktuelle Datensätze und Modelle zu stützen, um wahrscheinliche Wege zu einer erfolgreichen Renaturierung vorherzusagen. Es besteht auch Bedarf an fortschrittlichen Vorhersagemodellen und vorausschauender strategischer Vorausschau auf der Grundlage von politischen Erkenntnissen sowie an der Entwicklung völlig neuer Ansätze für die Wiederherstellung, experimenteller Ansätze mit hoher Risikotoleranz und/oder offener Wiederherstellungsmaßnahmen wie der Renaturierung.
Zeitplan und Förderbedingungen:
- 09. September 2025 – Veröffentlichung Call
- 11. September - Infowebinar
- Anfang November 2025 – Abgabe Projektskizze
- Anfang April 2026 – Abgabe Vollantrag
- Gefördert werden Verbundprojekte mit mind. 3 Partnern aus 3 teilnehmenden Ländern
- Mind. 2 Partner müssen aus EU Mitgliedsstaaten oder EU assoziierten Staaten kommen
Teilnehmende Länder:
Belgien (Wallonie-Brüssel, Flandern), Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Faröer Inseln, Frankreich, Irland, Island, Israel, Italien, Lettland, Litauen, Moldawien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Taiwan, Tschechische Republik, Ungarn, Niederlande, Tunesien und Türkei
Weitere Informationen:
https://www.biodiversa.eu/research-funding/upcoming-calls/
Kontakt am EPC:

Projektmanager
NameHerr Dr. Stefan Schuldt
ERA-Nets, BMBF-Begleitmaßnahmen
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
FAL Falkenbrunnen BT-A Würzburger Straße 35
01187 Dresden