Unser Coaching - und Beratungsverständnis
Allgemeine Grundsätze und Rahmenbedingungen
- Unser Beratungsangebot steht allen Beschäftigten, Führungskräften und Azubis (i. W. „Beschäftigte“) der TU Dresden zur Verfügung. Für unsere Beschäftigten ist das Angebot kostenfrei. SHK und WHK sind als eingeschriebene Studierende Zielgruppe der Psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerkes. Die Schwelle zur Wahrnehmung der Beratung halten wir niedrig und das Angebot möglichst unbürokratisch.
- Internationale Beschäftigte sind herzlich willkommen, die Beratung wird auch auf Englisch angeboten.
- Wir unterliegen der Schweigepflicht und die Beratung erfolgt vertraulich. Jedwede Weitergabe von Informationen erfordert eine schriftliche Entbindung von der Schweigepflicht.
- Die Inanspruchnahme der Beratung ist ausnahmslos freiwillig. Niemand kann zur Inanspruchnahme einer Beratung verpflichtet werden.
- Die Beratung erfolgt ergebnisoffen und orientiert sich zuvorderst an den Bedürfnissen der Beschäftigten. Dabei spielt die Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen der Beschäftigten und die „Hilfe zur Selbsthilfe“ eine herausgehobene Rolle.
- Wir arbeiten auf Basis von Terminvergabe und dem Ziel, einen ersten Termin innerhalb von maximal sechs Wochen ab Anfrage anzubieten. In dringenden Fällen und Ausnahmesituationen versuchen wir, nach Möglichkeit kurzfristiger zu unterstützen. In akuten Krisensituationen und Notfällen wenden Sie sich bitte an den Krisendienst der Stadt Dresden, den sozialpsychiatrischen Dienst oder den Notruf 112.
- Wir bieten primär persönliche, jedoch auch virtuelle und telefonische Termine. Dabei richten wir uns nach dem Wunsch der Beschäftigten.
- Unser Zugang ist barrierefrei.
Beratungsverständnis
- Unsere Haltung gegenüber unseren Beschäftigten ist wertschätzend, unterstützend und empathisch. Wir nehmen jeden Beschäftigten mit seinen Sorgen und Themen ernst und stellen ihn oder sie in den Mittelpunkt unserer Beratung. Dabei beachten wir die sozialen Systeme, in die der/die Beschäftigte eingebunden ist und arbeiten vorwiegend lösungsfokussiert.
- Wir sind überzeugt, dass methodische Vielfalt einem Beratungsprozess dienlich sein kann. Daher bieten wir neben dem klassischen Beratungsgespräch – je nach Auftrag, Ziel, Bedürfnissen und Wünschen des Beschäftigten – auch weitere und kreative Methoden an.
- Wir sind in unserer Beratungsarbeit transparent. Fragen der Beschäftigten rund um die Beratung und den Beratungsprozess beantworten wir offen und ehrlich. In der Beratung genutzte Methoden und Techniken machen wir ebenfalls transparent. Die Ziele des Beratungsprozesses bringt der Beschäftigte ein oder sie werden im Sinne einer Auftragsklärung und als Teil der Beratung gemeinsam erarbeitet.
- Wir verstehen uns als Teil eines Netzwerks von unterstützenden Anlaufstellen innerhalb und außerhalb der TU Dresden. Die Vernetzung dient dabei keinem Selbstzweck, sondern unter anderem der bedarfsgerechten und zielführenden Weiterverweisung, wenn dies für die Beschäftigten hilfreich ist.
- Als Beratungsstelle sind wir unabhängig; auf unsere inhaltliche Arbeit wird kein Einfluss ausgeübt. Im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung führen wir eine anonyme Statistik, die wir den Beschäftigten zu Beginn jedes Erstgesprächs transparent machen.
- Unsere Beraterinnen und Berater verfügen über eine einschlägige, grundständige Ausbildung (z. B. Psychologie, Sozialpädagogik) und bedarfsweise ergänzende Beratungs- bzw. Coaching-Weiterbildungen. Sie bilden sich in relevanten Bereichen kontinuierlich weiter. Über unsere jeweiligen Aus- und Weiterbildungen geben wir gerne Auskunft.
- Zur Reflexion unserer Beratungsprozesse nutzen wir regelmäßig die Möglichkeit zur qualifizierten Supervision.
- Wir bieten die Möglichkeit der anonymen Evaluation des Beratungsprozesses und sind dankbar für jede Art von Rückmeldung und Kritik, da wir dies als Chance zur Verbesserung unseres Angebotes sehen.
Grundsätzliches zur Beratungsqualität an der TU Dresden
An der TU Dresden trifft sich regelmäßig der Steuerungskreis Beratung unter Vorsitz des Prorektors Bildung mit dem Ziel, die Beratungsqualität an der TU Dresden weiterzuentwickeln. Als ein Ergebnis entstand in einem längeren Prozess eine Handreichung für Beratungsqualität an der TU Dresden, die sich sowohl an einzelne Beratende als auch Institutionen mit Beratungsauftrag richtet, und einen Qualitätsanspruch an Beratung formuliert.