Master-Studiengang M.A. Antike Kulturen
Video zum Studiengang Antike Kulturen
Allgemeines zum Studiengang
Wann und wo wurde denn eigentlich die Demokratie erfunden? Wieso wurde die europäische Welt in verhältnismäßig kurzer Zeit christlich und wie weit trug das zu einem ‚europäischen Sonderweg’ bei? Warum wurde denn der Beginn der antiken Literatur mit Homer schon gleich einer der Höhepunkte der Weltliteratur? Weshalb berechnete man im 3. Jahrhundert v.Chr. schon den Erdumfang recht präzise, glaubte aber später wieder, die Erde sei eine Scheibe? Wieso gewann die antike Kunst so lange Vorbildcharakter? Warum war das römische Reich so langlebig, und warum identifizierten sich die Untertanen mit ihm, statt es als Fremdherrschaft abzulehnen? Mit solchen und vielen anderen interessanten Fragen beschäftigt sich der interdisziplinäre Masterstudiengang „Antike Kulturen“.
Absolventen des Masterstudiengangs zeichnen sich zum einen natürlich durch vertiefte und verbreiterte Kenntnisse der Antiken Kulturen aus; sie haben aber vor allem auch das methodische und analytische Rüstzeug erworben, um sich verstreute und lückenhafte Informationen, wie sie für die Antike generell charakteristisch sind, zu erschließen, daraus logisch saubere Schlüsse zu ziehen und plausible Rekonstruktionen und Konzepte zu entwickeln. Dazu werden im Laufe des Studiums philologische, historische und religionsgeschichtliche Fragestellungen bearbeitet.
Inhalte
Der Masterstudiengang „Antike Kulturen“ vermittelt vertiefte historische, philologische, exegetische und religionsgeschichtliche Kenntnisse für das Verständnis der antiken Kulturen des Mittelmeerraums.
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wird von beteiligten Fächern (Alte Geschichte; Biblische Theologie; Klass. Philologie) gemeinsam verantwortet.
Da die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse aus diesen drei Bereichen besitzen, dienen zwei Grundlagenmodule dazu, die unterschiedlichen Voraussetzungen aneinander anzugleichen. Dabei wählen die Studierenden die Module der beiden Fächer, die nicht im BA Studiengang studiert wurden. Im Sprachmodul werden philologische Grund- und Spezialkenntnisse und Fähigkeiten (Latein, Griechisch, Hebräisch) erworben.
Das Pflichtmodul Quellen- und Quellenarten gibt einen Überblick über die verschiedenen literarischen und materialen Quellen, denen wir die Kenntnis der Antike verdanken.
Die drei obligatorischen Module Identität und Differenz, Kult und Kultur sowie Tradition und Innovation behandeln in interdisziplinärer Zusammenarbeit diejenigen Fragestellungen, die für das Verständnis der Antiken Kulturen der Mittelmeerwelt entscheidend sind. Im Vertiefungsbereich wählen die Studierenden zwischen einem forschungsorienten, einem praxisorientierten und einem berufskompetenzorientieren Modul.
Struktur
Im Masterstudiengang "Antike Kulturen" können insgesamt 120 Creditpunkte erworben werden. Dabei entfallen 64 CP auf Pflichtmodule und jeweils 28 CP auf Wahlpflichtmodule und die Masterarbeit.
Berufsfelder
Die methodologischen und hermeneutischen Kompetenzen sowie das interdisziplinär ausgerichtete Fachwissen qualifizieren zu Tätigkeiten in folgenden Berufsfeldern: Kulturmanagement, Arbeit in kulturellen Organisationen und Unternehmen sowie in kulturpolitisch ausgerichteten Institutionen (z.B. Museen; Journalismus; Verlagswesen), Reisebegleitung von Kultur- und Studienreisen, universitäre sowie außeruniversitäre Forschung im Bereich der Altertumswissenschaften.
Voraussetzungen
- Ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- Sprachkenntnisse in Englisch, sowie in Latein oder Griechisch
- Vertrautheit mit der Fertigkeit des altertumswissenschaftlichen Arbeitens (Diese Fertigkeiten werden an der TU-Dresden vermittelt in den BA-Studiengängen Geschichte, Kath. und Evang. Theologie, Latinistik und Gräzistik.)
- Zum Zeitpunkt der Bewerbung um den MA-Studiengang "Antike Kulturen" müssen alle Module Ihres BA-Studiengangs (außer der BA-Arbeit) erfolgreich abgeschlossen sein.
Studienbeginn und Studiendauer
Das Studium "Antike Kulturen" kann in jedem Wintersemester an der TU-Dresden begonnen werden. Es umfasst vier Semester und besteht aus Präsenz in den Veranstaltungen, dem Selbststudium, sowie der Master-Prüfung.
Leistungspunkte (Credits)
Die ECTS-Leistungspunkte (Credits) dokumentieren die durchschnittliche Arbeitsbelastung, sowie den individuellen Studienfortschritt. Ein Credit entspricht dabei einer Arbeitsbelastung von 30 Stunden, wobei durchschnittlich pro Semester 30 Credits vergeben werden. Insgesamt sind in den einzelnen Modulen des Studiengangs "Antike Kulturen" 120 Credits zu erwerben.
Studien- und Prüfungsordnung
Link zur Studien- und Prüfungsordnung
Fachstudienberatung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Jean Coert
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Alte Geschichte
Professur für Alte Geschichte
Besuchsadresse:
Bürohaus Zellescher Weg (BZW) 17, A 523 Zellescher Weg 17
01062 Dresden
Sprechzeiten:
In der Vorlesungszeit (WiSe 24/25, ab 22.10.24) finden die Sprechstunden (ohne Voranmeldung) regelmäßig am Dienstag 11-12 Uhr statt.