Fakultätsleitung
Inhaltsverzeichnis
Das höchste Gremium der Fakultät ist der Fakultätsrat. Er ist für alle Angelegenheiten der Fakultät von grundsätzlicher Bedeutung zuständig, z. B. Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen, Einrichtung von Studiengängen und Besetzung von Berufungskommissionen (Sächsische Hochschulfreiheitsgesetz § 93 SächsHSG). Die Mitglieder des Fakultätsrats wählen Dekan:in, Prodekan:in und Studiendekane für eine Amtszeit von drei Jahren. Der/Die Dekan:in leitet die Fakultät und ist dem Fakultätsrat verantwortlich. (§ 94 SächsHSG)
Prof.in Dr.in phil. Cornelia Wustmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Kontaktinformationen
Professorin
OrganisationsnameProfessur für Beratung und soziale Beziehungen
Adresse workBesuchsadresse:
Weberplatz 5, Raum WEB 204
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35698
Prodekanin
Adresse workBesuchsadresse:
Weberplatz 5, Raum WEB 204
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-35698
- Wissenschaftlicher Werdegang Seit 10/2015Inhaberin des Lehrstuhls für Beratung und soziale Beziehungen am
Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der
Technischen Universität Dresden10/2014-3/2015Eleonora Trefftz Gastprofessorin an der Technischen Universität Dresden3/2010 – 9/2015Leiterin des Arbeitsbereichs Elementarpädagogik an der Karl Franzens Universität Graz und zugleich Leiterin Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften2008 bis 2010Verwaltung der Professur für Sozialdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg2005 bis 2008Projektleiterin des Projekts „PIK - Profis in Kitas“ der Robert Bosch
Stiftung GmbH gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Gängler am Standort Technische
Universität Dresden2001 bis 2005wissenschaftliche Assistentin an der Professur für Sozialpädagogik
einschließlich ihrer Didaktik am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU
DresdenAbschluss der Promotion im April 20011997 bis 2001wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik der TU Chemnitz (0,5 Stelle) - Forschungsthemen und Schwerpunkte
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte
- Professionelle Beratung als Handlungsmethoden
- Institutionelle Beratung in der Sozialen Arbeit
- Beratung und soziale Beziehungen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Beratung und soziale Beziehungen in der außerschulischen Jugendbildung
- Elementare Bildung und Beratung
- Aktuelle Publikationen
Monographien und Sammelbände
- Gemeinsam mit Sylvia Kägi und Jens Müller: Diversity im Feld der Pädagogik der Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa 2017. (im Druck)
- Gemeinsam mit Rudolf Egger und Anke Karber; Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2015 (ISBN: 978-658-03230-2)
- Gemeinsam mit Anita Giener-Grün und Anke Karber: Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Graz: Leykam-Verlag 2013 (ISBN: 978-3-7011-0214-3)
- Gemeinsam mit Vera Bamler und Ina Schönberger: Einführung in die Elementarpädagogik . Weinheim und München: Juventa Verlag 2010. (ISBN: 978-3-7799-2327-5)
- Gemeinsam mit Vera Bamler und Jillian Werner: Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge und Methoden. Weinheim und München: Juventag Verlag 2010. (ISBN: 978-3-7799-2326-8)
- Gemeinsam mit Steve Stiehler: Chancen des Interventions- und Präventionsprojektes für straffällig gewordenen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende der Jugendgerichtshilfe Dresden. In: Landeshauptstadt Dresden (Hg.): Dresdner Gesprächskreis Jugendhilfe und Justiz. Eigenverlag der Stadt Dresden 2007, 62 Seiten.
- Als Herausgeberin: Jugendberufshilfe in einem neuen Jahrhundert. Neue Konzepte, neue Wege oder das alte Dilemma ? Dresden 2003. (ISBN: 3-935607-16-4)
- Als Herausgeberin: Regionalgeschichte Sozialer Arbeit in Dresden - eine Spurensuche im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Dresden 2003. (ISBN: 3-86005-366-3)
- „Das Ideal will nicht gelobt, es will gelebt werden.“ Jüdische Wohlfahrt am Beispiel der wohltätigen jüdischen Stiftungen in Dresden und Leipzig. St. Katharinen 2002. (ISBN: 3-89590-118-0)
Aufsätze
- Familien in ihrer Vielfalt als Herausforderung für Pädagog/innen in der Elementarpädagogik. In: Wustmann, C./Kägi, S./ Müller, J. (2017): Diversity im Feld der Pädagogik der Kindheit. Weinheim: Beltz Juventa 2017. (im Druck), S. 16-34.
- Pädagogisierung der Kindheit - Ambivalenzen im aktuellen Diskurs über die Bildung von Kindern. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Ausgabe 01, Jahr 2015, Seite 20 - 30
- Gemeinsam mit Ulrike Bechmann: Geschlechterfragen in Kindergärten in einer pluralistischen Gesellschaft. In: Fischer, I. (Hg.) (2015): Genderforschung vernetzt. 20 Jahre Frauen- und Geschlechterforschung an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universitat Graz. Innsbruck-Wien: Tyrolia Verlag, S. 199-220.
- Gemeinsam mit Anke Karber: Forschendes Lehren und Lernen. Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in den Blick nehmen und erforschen. In: Egger, R./Wustmann, C./Karber, A. (2015): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 37-54.
- Zwei und mehr - und was dann? Eltern- und Familienbildung in Österreich. In: Corell, L./Lepperhoff, J. (Kompetenzteam Wissenschaft des Bundesprogramms "Elternchance ist Kinderchance"): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 2013, S. 173 - 185.
- Spiel, Spaß und Spannung - kindliches Spiel aus Sicht der Elementarpädagogik. In: Rolshoven, J./Friedl, C. (Hg.): Spannungen. Beiträge von Vortragenden der Montagsakademie 2012/13. Graz: Grazer Universitätsverlag 2013, S. 203 - 216.
- Erziehung in Kindertagesstätten. In: Andresen, S./Hunner-Kreisel, C./Fries, S. (Hg.): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: J.B.Metzler 2013, S.58-62.
- Von der Qualität der Kinderbetreuung – oder: „Ich habe einen Traum…“. In: Katholischer Familienverband Österreich (Hg.): Lesebuch der Zukunft. Familienleben, Betreuung und Bildung, Job und Familie, Werte, Krisen und Umbrüche, Politik und Gesellschaft, Familie 2030. Wien 2013, S. 77-87.
- Professionalisierung als Antwort, aber was war die Frage? In: KiTa aktuell Österreich - Kitamangement 3/2013, S. 65-68
- Nicht ohne ein Miteinander. Die Möglichkeiten für eine gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Volksschule im Rahmen der PädagogInnenbildung NEU. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift. 7&8/2012, S. 669-677
- Missverständnisse rund ums kindliche Spiel. Plädoyer für die offenkundige Bedeutung des Spielens oder: Ein Versuch, Eulen nach Athen zu tragen. In: Unsere Kinder: Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. 2012, S. 5-8
- Bildung braucht Zeit. Im Spannungsfeld von Unterstützung und Zumutung: Über das Leistungsspektrum von PädagogInnen, das Abschiednehmen von der Vorstellung der Gleichheit von Kindern und das Ende homogener Konzepte. In: KiSte - Fachmagazin: Kinderbildung und -betreuung in der Steiermark . Heft 12/2012, S. 26-27
- Das Weltwissen der Fünf- bis Achtjährigen im Spannungsfeld von Bildungsplänen und Konstruktivismus. In: Holzinger, A. (Hrsg.): Frühe Bildung. Projekte, Befunde, Perspektiven. Graz: Leykam Buchverlag 2011, S. 132-141.(ISBN: 978-3-7011-0240-2)
- Wissen-Können-Tun. Über Haltung und Handeln im elementarpädagogischen Bereich. In: Holzinger, A. (Hrsg.): Frühe Bildung. Projekte, Befunde, Perspektiven. Graz: Leykam Buchverlag 2011, S. 61-77.
- Kindheit und Kindheitsforschung. In: Anastasiadis, M./Heimgartner, A./Kittl-Satran, H./Wrentschur, M. (Hg.): Sozialpädagogisches Wirken. Münster: Lit Verlag 2011, S. 59-70.
- Über Haltung und Handeln in der Begleitung von Mädchen und Buben in der Elementarpädagogik. In: Kalcher, A. M./Lauermann, K. (Hg.): In Würde werden. Wien: G&G Verlag, 2011, S. 22-46.
- Nicht ohne Miteinander - Elementar- und Primärpädagogik und die Science Center Didaktik. In: Frantz-Pittner, A./Grabner, S./Bachmann, G. (Hg): Science Center Didaktik. Forschendes Lernen in der Elementarpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2011, S. 53 - 67.
- Gemeinsam mit Claudia Geissler, Anita Giener-Grün und Anke Karber: Elementarpädagogische Diskurse in Österreich. In: Mikula, R./Kittl-Satran, H. (Hg.): Dimensionen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Graz: Leykam 2011, S. 69-88.
- Das Spiel im Blick. In: Sozialpädagogische Impulse Heft 2/2011, S. 36-38.
- Übergänge gestalten. Überlegungen für ein gutes Gelingen des Übergangs vom Kindergarten in die Volksschule. In: Unsere Kinder. Das Fachjournal für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Heft 1/2011, S. 5-7
- Dem Eindruck einen Ausdruck geben. Welche Rolle Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in der elementaren Bildung spielen. In: KiSte - Fachmagazin: Kinderbildung und -betreuung in der Steiermark 2010, S. 6-7
- Persönliche Beziehungen in der Arbeit mit Jugendlichen. In: Lenz, K./Nestmann, F. (Hg.): Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim und München 2009, S. 631-648.
- Frühkindliche Bildung. In: Andresen, S./Casale, R./Gabriel, Th./Horlacher, R./ Larcher-Klee, S./Oelkers, J. (Hg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaften, Weinheim 2009, S. 322-335.
- Gesundheitsförderung im Setting Kindertageseinrichtungen. In: Bals, Th./ Hanses, A./Melzer, W. (Hg.): Gesundheitsförderung in pädagogischen Settings. Ein Überblick über Präventionsansätze in zielgruppenorientierten Lebenswelten. Weinheim und München 2008, S. 183-194.
- Der Bildungsplan lebt. Wege zur Implementierung des „Sächsischen Bildungsplans. In: Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen. 58. Aktualisierung April 2008, Kapitel 4, S. 1-8.
- Gemeinsam mit Vera Bamler: Praxis in Kindertageseinrichtungen: Unterstützung mitdenken und mitgestalten. In: sozial extra. 32 (2008) 3/4, S. 33-36.
- Gemeinsam mit Jana Juhran und Barbara Wolf: Konsultationseinrichtungen: Praxis für Praxis. In: sozial extra. 32 (2008) 3/4, S. 37-39.
- Quo vadis Erzieher/innenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik. In: sozial extra. 31 (2007) 5/6, S. 16-19.
- Bildung schützt?! Kinder- und Jugendschutz in den Bildungsstätten Sachsens. In: Info der Aktion Jugendschutz Sachsen e.V., AJS. 15(2006) 7/8, S. 23-27.
- Gemeinsam mit Sabine Mertel: Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung. In: Schweppe, C./Sting, S.: Sozialpädagogik im Übergang - Neue Herausforderungen für Disziplin, Profession und Ausbildung. Weinheim und München 2006, S. 119-135.
- Erzieher/innenausbildung in der Diskussion. Die Reform der Reform... In: CORAX, Magazin für Kinder- und Jugendarbeit. 15 (2006) 7/8, S. 4-6.
- Wenn Kinder trauern. In: sozial extra. 29 (2005) 10, S. 19-22.
- Kindertageseinrichtungen in Sachsen. In: Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hg.): Expertisen zum Zweiten Sächsischen Kinder- und Jugendbericht 2003, Bd. 2. Dresden 2004, S. 7-20.
- Gemeinsam mit Barbara Fegebank: Wurzeln und Entwicklungslinien von Bildungsentwürfen im Bereich personenorientierter Dienstleistungen. In: Fegebank, B./Schanz, H. (Hg.): Arbeit - Beruf - Bildung in Berufsbildern mit personenorientierten Dienstleistungen. Hohengehren/Baltmannsweiler 2004, S. 54-66.
- Gemeinsam mit Hans Gängler: Die Sozialpädagogik und ihre Didaktik. In: Fegebank, B./Schanz, H. (Hg.): Arbeit - Beruf - Bildung in Berufsbildern mit personenorientierten Dienstleistungen. Hohengehren/Baltmannsweiler 2004, S. 95-115.
- Der Ausschluss der Juden aus der öffentlichen Wohlfahrtspflege und der Aufbau jüdischer Selbsthilfeorganisationen. In: Nitsche, J./Röscher, R. (Hg.): Juden in Chemnitz. Eine Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder, zugleich ein Beitrag zur jüdischen Friedhofskultur in Sachsen. Dresden 2002, S. 131-135.
- Gemeinsam mit Andreas Neubert: Jüdische Stiftungen innerhalb der Israelitischen Religionsgemeinde Chemnitz. In: Nitsche, J./Röscher, R. (Hg.): Juden in Chemnitz. Eine Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder, zugleich ein Beitrag zur jüdischen Friedhofskultur in Sachsen. Dresden 2002, S. 53-57.
- „Wer ein Kind fördert, fördert ein Geschlecht. Wer ein Kind rettet, rettet ein Geschlecht.“ - Zur Arbeit des Vereins „Jugendfürsorge“ in Plauen im Vogtland. In: DVJJ-Journal, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 4/2002, S. 456-461.
- Rauchen und andere Süchte - Von der Vorbildfunktion Erwachsener im pädagogischen Alltag. In: fakt: Jugendschutztag 2001 - Jugendschutz und Schule. Chemnitz 2001, S. 32-36. (Eigenverlag der Aktion Jugendschutz Sachsen e.V.)
- Gemeinsam mit Anett Pruß: Qualitätsentwicklung - eine Option für Güte? In: ProSocial 1/2001, S. 14-22.
- Gemeinsam mit Hans Gängler: Die Mär vom Kunden in der Sozialen Arbeit. In: ProSocial 1/2001, S. 23-27.
- Geschichte jüdischer Sozialarbeit in Sachsen. Die Entwicklung der Stiftungen in Dresden und Leipzig. In: Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit/TU Dresden (Hg.): Jüdische Sozialarbeit in Deutschland. Beiträge zum 2. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit. Dresden 25.-27.11.1999. Dresden 2000, S. 49-62.
Studiendekanat
Studiendekane:innen sind die Beauftragten der Dekanin/des Dekans für alle Studienangelegenheiten. Sie sind kraft ihres Amtes Mitglied in der zum Studiengang gehörigen Studienkommission und führen deren Vorsitz (§ 96 SächsHSG)
Studiendekane für das Lehramtsstudium
In Abstimmung mit dem Rektorat und den an der Lehramtsausbildung beteiligten Fakultäten wurden die Studienkommissionen für die fakultätsübergreifenden Lehramtsbezogenen und Lehramts-Studiengänge am ZLSB eingerichtet. Diesen stehen die Studiendekane der jeweiligen Studiengänge vor.
Informationen zu Studiendekane*innen für das Lehramtsstudium finden sich daher auf den Seiten des ZLSB (Studiendekane für das Lehramtsstudium).