Publikationen & Vortragstätigkeiten
Publikationen:
- Burger, S. (2025). Systematisches Literaturreview zu Geschlecht und Einflussfaktoren auf die Berufswahl. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/BV4YG
- Burger, S. (2025). Geschlechtergerechte Karrierechancen ab Schule? – Wie soziale Geschlechtsidentität Berufsentscheidungen beeinflusst. In Arbeitslehre und Resilienz - Arbeitsorientierte Bildung in Zeiten multipler Krisen in der Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Hrsg. M. Friese/U. Schrader/R.K. Schulz (2025), wbv Verlag (im Druck)
- Burger, S., Holtermann, D. & Scholz, S. (2024). *Starke Zukunft: Jungen* gestalten Berufe – Jungen*, Berufswahl und der Kampf gegen starre Rollenbilder* [Broschüre]. Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder und Jugendhilfe Sachsen Anhalt e.V. [letzter Zugriff 04.09.2025] https://www.geschlechtergerechtejugendhilfe.de/wp-content/uploads/2025/01/KgKJh_Jungen-gestalten-Berufe.pdf
-
Burger, S. (submitted, a). MI(N)T ohne Naturwissenschaften – Implikationen für geschlechtersensible Berufsorientierung unter Berücksichtigung des sozialen Geschlechts. gendered thoughts.
-
Burger, S. (submitted, b). Sag mir, wer dich berät: Der Einfluss von Eltern, Peers und Lehrkräften auf Berufswahl und Selbstwirksamkeit im Jugendalter. Zeitschrift für Soziale Erziehung (ZSE).
-
Burger, S. (submitted, c). Wertvorstellungen und Berufswahl: Der Einfluss intrinsischer und extrinsischer Werte auf die berufliche Orientierung junger Menschen. In A. Neu (Hrsg.), Wertesensible Berufsorientierung. wbv.
-
Burger, S., & Jacob, K. E. (2025). Soziale und geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Berufswahl: Eine Analyse im Kontext von Resilienz und Chancengerechtigkeit. Forum Arbeitslehre, 29. 31-35.
-
Burger, S., & Jacob, K. E. (in press). Berufsorientierung geschlechtersensibel gestalten? Ein Vergleich von Schüler:innen und Lehrkräften zur Einschätzung berufsbezogener schulischer Maßnahmen. Schulpraxis Entwickeln – Journal für Forschungsbasierte Schulentwicklung, x(x).
- Dirks, A., Link, N., & Jacob, K. E. (in press). Wege zu technischer Bildung für junge Frauen in MINT-Berufen. In Transformation im Bereich der technischen Bildung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und innovativen Technologien. Pädagogische Hochschule Wien.
- Drechsel, S. (submitted). Wertevorstellungen im Kontext der Berufs- und Studienorientierung an Schulen unter geschlechtersensibler Perspektive. In A. Neu (Hrsg.), Wertesensible Berufsorientierung. wbv.
- Drechsel, S., & Gafke, A. (2025). „Und da ist, glaube ich, die Berufsorientierung eher auf, ich sage mal, einen Standardjugendlichen oder -heranwachsenden ausgerichtet.“ Berufs- und Studienorientierung unter der Perspektive der Chancengleichheit. Forum Arbeitslehre, 29. 26-29.
- Gabler, J., Rohlf, B., Lerche, S., Ritter, M., Noack, A., & Runge, A. (2025). Geschlechtersensible Forschung in ländlichen Regionen: 10 Jahre Forschung zu Lebensweisen von Frauen in Strukturwandelregionen. Hochschule Zittau/Görlitz, TRAWOS Institut. https://doi.org/10.25366/2024.130
- Lange, E. M., Schulze, I., & Sopp, K. (2025). Does it matter? Experimental evidence on the (signaling) effect of gender-specific accelerator programs on access to angel capital. Administrative Sciences, 15(9). https://doi.org/10.3390/admsci15090366
- Lange, E., & Ivanova, R. (submitted). Do women really need this? Measuring the impact of gender-specific incubators. Journal of Small Business & Entrepreneurship.
- Lange, E., Richard, T., Dimick, V., & Ivanova, R. (submitted). The impact of public policy on inclusive entrepreneurship. International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research.
- Ritter, M., & Rohlf, B. (in press). „Weil man dann quasi nur noch die Quoten-Frau ist“: (De-)Thematisierungen des ‚Frau-Seins‘ in MINT zwischen individuellen Leiderfahrungen und der Verteidigung meritokratischer – patriarchaler – Ideale. GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 3.
- Ritter, M., Rohlf, B., & Lerche, S. (2024). Geschlechtergleichstellung im Wissenschaftsbetrieb? Un/Gleichzeitigkeiten im Umgang mit sexistischen Praktiken in den MINT-Fächern. Femina Politica, 33(1). https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v33i1.08
- Rohlf, B., Ritter, M., Ochmann, J., Seelinger, S., & Weber, L. (in Vorbereitung). „Gleichstellungsbeauftragte brauchen wir nicht, wir sind auch so stark!“ Antifeministische Praktiken von MINT-Wissenschaftlerinnen gegenüber ‚Frauenförderung‘. In K. Balkow, B. Gfaller, P. Krüger, & H. Haag (Hrsg.), Antifeminismen – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Verlag Barbara Budrich.
- Rohlf, B., Seelinger, S., & Dshemuchadse, M. (2025). From fixing women to transforming systems: A power-critical application of soft systems methodology in STEM. Systemic Practice and Action Research. Advance online publication. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-7117953/v1
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2024). Integration des Dienstleistungsaspektes bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. In M. Bruhn, & K. Hadwich (Hrsg.), Sustainable Service Management (Band 2: Strategien und Umsetzung der Nachhaltigkeit, pp. 349-364). SpringerGabler.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (submitted). Amongst cliché and contrast: A qualitative analysis of Instagram posts on (counter)stereotypes in academia. Sex Roles.
- Scholz, M., Biehl, J., & Stumpf-Wollersheim, J. (submitted). The influence of gender-neutral language, affirmative action statements, and contact addresses on organizational attraction. German Journal of Human Resource Management.
- Stauche, F. (2025a). Fachkulturen im Vergleich: Teilergebnisse zur FioKo-Fragebogenstudie. Hochschule Mittweida. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.24415.16805
- Stauche, F. (in press). The unseen girl next door: (Un-)Sichtbarkeiten von Frauen in der Wissenschaft. In J. Ackermann, A.-K. Gerlieb, & A.-S. Barbutev (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation und Gender: Chancen und Herausforderungen der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen in sozialen und klassischen Medien. transcript Verlag. www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7804-8/wissenschaftskommunikation-und-gender/?number=978-3-8394-1154-4
- Stauche, F., & Kusche, R. (2024). Fachkultur und die Exklusion von Frauen aus den Ingenieurwissenschaften: Auf der Suche nach fachkulturellen Hürden für Frauen in MINT. In R. Kusche & M. Spranger (Hrsg.), NextGen Scientific Review: Annual Perspectives on Next Generation Science (Vol. 2, S. 62–67). Hochschule Mittweida. https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deliver/index/docId/14968/file/NG_Scientific_Review_Vol_2_Stauche_09.pdf
- Stauche, F., & Kusche, R. (2025). „Ich weiß gar nicht, ob das Wort im Duden steht.“ Zum Fachkultur-Verständnis bei wissenschaftlichem Personal in Sachsen. In R. Kusche & M. Spranger (Hrsg.), NextGen Scientific Review (Vol. 3, S. 65–74). Hochschule Mittweida. https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/index/index/docId/15907
- Stauche, F., Decker, T., & Kusche, R. (in press). Fachkulturen als Vergrößerungsglas von „gendered organizations“? Eine Literaturanalyse über geschlechtlich substrukturierte Hochschulen. In R. Kusche & M. Spranger (Hrsg.), NextGen Scientific Review (Vol. 4). Hochschule Mittweida.
- Vogel-Blaschka, D. (submitted). Understanding interest in technical and vocational education and training: The role of interest profiles, attributions, and gender stereotypes.
Vorträge
- Burger, S. (2023, 30. November). Geschlechtergerechte und gleiche Karrierechancen schon ab Schule? Einflussfaktoren auf die geschlechts(un)abhängige Berufswahl bei Schüler:innen und Studierenden. Vortrag auf dem 12. Landesweiten Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), Deutschland.
- Burger, S. (2024, 23. – 25. September). Equal career opportunities through school? Factors influencing children’s gender-(in)dependent career choices. Vortrag auf der Oslo Children Conference, Oslo, Norwegen.
- Burger, S. (2024, 16. – 18. September). Geschlechtergerechte und gleiche Karrierechancen schon ab Schule? Einflussfaktoren auf die geschlechts(un)abhängige Berufswahl bei Schüler:innen und Studierenden. Vortrag auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP), Wien, Österreich.
- Burger, S. (2024, 26.- 27. September). Geschlechtergerechte und gleiche Karrierechancen schon ab Schule? Vortrag auf der GATWU Jahrestagung, Kassel, Deutschland.
- Burger, S. (2024, 11. – 12. September). Geschlechtergerechte und gleiche Karrierechancen schon ab Schule? Einfluss des biologischen und sozialen Geschlechts auf die Berufswahl bei Schüler:innen und Studierenden. Vortrag auf der Fachtagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“, Göttingen, Deutschland.
- Burger, S. (2025, 17. – 19. März). Soziale und geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Berufswahl: Eine Analyse im Kontext von Resilienz und Chancengerechtigkeit. Vortrag auf dem Fachtag Arbeitslehre, Universität Paderborn, Deutschland.
- Dirks, A. (2023, 15. – 17. Juni). Vortrag auf der Ingenieurpädagogischen Jahrestagung, Dresden, Deutschland.
- Dirks, A. (2023, 9. – 10. November). Vortrag auf dem 8. Technikdidaktik-Symposium des Journal of Technical Education (JOTED), Darmstadt, Deutschland.
- Drechsel, S. (2024, 05. Juni). World Cafe „From Bias to Balance“. Leitung eines Thementischs im Rahmen des University Future Festival 2024: Tales of Tomorrow, Leipzig.
- Drechsel, S. (2024, 12. September). Vorstellungen zu diversitätssensiblen Aspekten an Schulen im Kontext der Berufs- und Studienorientierung. Diskriminierung als Nicht-Ermöglichen von Chancen? Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“, Göttingen.
- Drechsel, S. (2024, 17. September). Studien- und Berufsorientierung in Schule und Unterricht im Kontext diversitätssensibler Aspekte. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Dresden.
- Drechsel, S. (2025, 17. März). Studien- und Berufsorientierung in Schule und Unterricht unter der Perspektive der Chancengleichheit. Vortrag im Rahmen der 23. Hochschultage Berufliche Bildung: Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf, Paderborn.
- Drechsel, S. (2025, 10. Oktober). Werteorientierte Berufsorientierung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche. Empirische Perspektiven zur Verbindung von Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Technikbildung. Vortrag im Rahmen des 10. Technikdidaktik-Symposiums des Journal of Technical Education (JOTED), Schwäbisch Gmünd.
- Karabinski, T. (2025, Juni). Genderlectures. Vortrag an der Technischen Universität Dresden zu „Coaching und Mentoring als Schlüssel zur Förderung von Frauenkarrieren in MINT“ als Teil des Beitrags zu „Mit Coaching, Mentoring und KI zum Studien- und Karriereerfolg – und wie ein Chatbot dabei unterstützen kann“.
- Karabinski, T., & Kemter-Hofmann, P. (2025, September). Förderung von Karrieren und Führungsmotivation bei Frauen in MINT-Berufen. Vortrag im Symposium auf der AOWI25 – Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurpsychologie.
- Lange, E., & Ivanova, R. (2023a). Do women really need this? Measuring the impact of female founders’ initiatives. Vortrag auf der Diana International Research Conference, Boston, USA.
- Lange, E., & Ivanova, R. (2023b). Do women really need this? Measuring the impact of gender-specific founder initiatives. Vortrag auf der RENT Conference, Gdańsk, Polen.
- Lange, E., & Ivanova, R. (2024). Do women really need this? Measuring the impact of gender-specific entrepreneurship programs? Vortrag auf der 3E Conference – ECSB Entrepreneurship Education Conference, Amsterdam, Niederlande.
- Lange, E., Richard, T., Dimick, V., & Ivanova, R. (2024). The impact of public policy on inclusive entrepreneurship. Vortrag auf der Diana International Research Conference, Stockholm, Schweden.
- Lange, E., Schulze, I., & Sopp, K. (2023). The effect of female accelerator programs on access to venture capital. Vortrag beim ECSB Workshop Experiments in Entrepreneurship Research.
- Lange, E., Schulze, I., & Sopp, K. (2024a). Does it matter? The effect of gender-specific accelerator programs on access to venture capital. Vortrag auf der Diana International Research Conference, Stockholm, Schweden.
- Lange, E., Schulze, I., & Sopp, K. (2024b). Does it matter? The effect of gender-specific accelerator programs on access to venture capital. Vortrag auf der Nordic Conference on Small Business Research, Turku, Finnland.
- Liemich, L., & Rohlf, B. (2024, 4. November). Geschlechtergerechte Perspektiven im Strukturwandel: Was Forschung & Entwicklung in der Lausitz leisten muss. Vortrag auf dem Gleichstellungstag der Bundesstiftung Gleichstellung, Deutschland.
- Rohlf, B., & Ritter, M. (2024, 17. Dezember). Un/Gleichzeitigkeiten: Geschlechtergleichstellung und Sexismus in den MINT-Fächern – Perspektiven und Herausforderungen. Lunch Lecture für die Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen, Deutschland.
- Rohlf, B., & Ritter, M. (2025, 8. März). Geschlechtergleichstellung im Wissenschaftsbetrieb? – Un/Gleichzeitigkeiten im Umgang mit sexistischen Praktiken in den MINT-Fächern. Vortrag zur Ausstellungseröffnung „Rethinking Physics“, Technische Sammlungen Dresden, Deutschland.
- Pflücke, V. K., Runge, A., Geldbach, L., Liemich, L., & Rohlf, B. (2025, 22. Mai). Geschlecht und transformative Wissenschaft. Panelbeitrag im Rahmen der Tagung „Transformative (Sozial-)Wissenschaft? Chancen, Grenzen und Gefahren eines Gestaltungsanspruchs“, Deutschland.
- Rohlf, B. (2025, 12. Juni). Zwischen Frauenförderung und Antifeminismus – Wissenschaft und Gleichstellung in Sachsen. Vortrag auf der Online-Konferenz „Europa leben – Gleichstellungspolitik im Dialog zwischen Sachsen und Tschechien“, veranstaltet vom Landesfrauenrat Sachsen e. V., Deutschland.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2023, 21. – 22. September). Role models in a business context: How do males vs. females choose their role models? Vortrag auf dem Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, Berlin, Deutschland.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2024, 5. – 6. September). Employee resilience: Harnessing the power of role models. Vortrag auf dem Herbstworkshop der Wissenschaftlichen Kommission Personal, Hannover, Deutschland.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2025, 24. – 25. April). Amongst cliché and contrast – A qualitative analysis of Instagram posts on (counter)stereotypes in academia. Vortrag auf dem 40th EIASM Workshop on Strategic Human Resource Management, Fribourg, Schweiz.
- Stauche, F. (2024, 10. September). Vorstellung des Promotionsthemas. Vortrag im Rahmen des Promotionskollegs zur Fachtagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“, Göttingen, Deutschland.
- Stauche, F. (2025, 27. – 28. November). Sichtbarkeits- und Unsichtbarkeitspraxen in der Wissenschaft: Der tägliche Kampf weiblicher Anerkennung. Vortrag auf der Louise revisited-Tagung, Magdeburg, Deutschland.
- Stauche, F., Rohlf, B., & Ritter, M. (2024, 14. November). Der männlich-verregelte Ort Hochschule: Facetten der (De-)Thematisierung von Körperlichkeit des weiblichen* Homo Academicus.* Vortrag auf dem 13. Tag der Genderforschung Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Deutschland.
Poster
- Burger, S., & Drechsel, S. (2023, November). Berufswahl und Geschlecht: Einflussfaktoren auf Berufswahlprozesse im Kontext von Schule und Unterricht. Poster präsentiert auf der Hildesheim CELEB 11’23, Hildesheim, Deutschland.
- Karabinski, T., & Kemter-Hofmann, P. (2025, Mai). Advancing women’s careers in STEM: A competency-oriented approach on leadership motivation. Poster präsentiert auf der EAWOP-Konferenz, Prag, Deutschland.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2025, Juli). Legal and ethical dilemmas of social media data in scientific research. Poster präsentiert auf der 11th Conference of the European Survey Research Association, Utrecht, Niederlande.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2025, Juli). Role models in a business context: How do males vs. females choose their role models? Poster präsentiert auf dem 85th Annual Meeting of the Academy of Management, Kopenhagen, Dänemark.
- Scholz, M., & Stumpf-Wollersheim, J. (2025, Juli). Diversity on social media as driver for recruiting purposes. Poster präsentiert auf dem 85th Annual Meeting of the Academy of Management, Kopenhagen, Dänemark.
- Stauche, F., & Kusche, R. (2024, September). Gleichstellungswissen wissenschaftlichen Personals an sächsischen Hochschulen – eine Bestandsaufnahme. Poster präsentiert auf der Fachtagung „Diversity und Diskriminierungsschutz weiterdenken“, Göttingen, Deutschland.