20.10.2025
ProVEST & GeNeMe 2025 – Internationale Zukunftsdiskussionen an der TUD
ProVEST & GeNeMe 2025 – Internationale Zukunftsdiskussionen an der TUD
Kaum eingezogen in ihr neues Fakultätsgebäude an der Münchner Straße 1, konnte sich die Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden bereits als Gastgeberin mehrerer internationaler wissenschaftlicher Veranstaltungen profilieren. Im Mittelpunkt standen Zukunftsfragen der Berufspädagogik und Lerntechnologien.
Im Rahmen der renommierten Konferenz „GeNeMe 2025 – KI & MENSCHLICHKEIT: Technologie in sozialer Verantwortung“ fanden am 17. September drei spannende Vorkonferenzen sowie das transeuropäische Forschungstreffen ProVEST statt:
- GameChangers: Innovation in der Wirtschaftspädagogik (Evangelische Hochschule Dresden, ganztags)
- ProVEST: Riding towards a sustainable future in VET education (Fakultätsgebäude MS1, vormittags)
- Fostering Competence and Inclusion in VET through Digital Innovation (Fakultätsgebäude MS1, nachmittags)
Die Veranstaltungen waren als offene Formate konzipiert – frei zugänglich und in enger Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Dresden organisiert.
Am 18. und 19. September folgte die Hauptkonferenz GeNeMe 2025. Seit über 25 Jahren bringt diese traditionsreiche Reihe Expertinnen und Experten aus Informatik, Datenwissenschaft, Medientechnologie, Pädagogik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften zusammen, um über digitale Gemeinschaften und innovative Formen der Zusammenarbeit zu diskutieren. Weitere Informationen finden sich auf www.geneme.de. Ein besonderes Highlight waren die berufsdidaktischen Labs: von den neuen Lernlaboren der Fakultät bis hin zum frisch eröffneten 1000 m² großen Augmented-Reality-Pflegelabor im Atrium am Rosengarten der EHS. Sie gaben allen Teilnehmenden eindrucksvolle Einblicke in zukunftsweisende Lernumgebungen.
Auch das ProVEST-Projektteam blickt dankbar auf die inspirierende Atmosphäre, die vielen wertvollen Impulse sowie die großartige Unterstützung durch die drei deutschen Projektpartner – das Bildungszentrum Lernen + Technik, TUDFaCE und die TU Dresden – zurück. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft in der Berufsbildung forscht das Projekt seit Anfang 2025 zur Professionalisierung von Berufsbildungslehrkräften zur Schaffung leistungsfähiger, transformativer Lernumgebungen für einen nachhaltigen Wandel – und traf sich an der TUD zum 2. Mal mit git 50 Gästen aus 5 europäischen Länder sowie Indonesien. Weitere Informationen finden sich auf https://provest-cove.eu. Zum Abschluss noch ein kurzer Ausblick: Das Dresdner Team plant, erste Ergebnisse und Erfahrungen in einem Praxisbeitrag im eLearning Handbook für HR/VET-Practitioners zu veröffentlichen. Parallel wird aktuell eine gemeinsame Pressemitteilung über das EUTOPIA-Büro vorbereitet.