28.10.2025
Das DFG-Projekt HabTrans geht in die dritte Erhebungswelle
Aufnahme bei der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2024 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Dresden
v. l. .n. r.: Prof.in Dr.in R. Ertl-Schmuck (ehem. TUD, Beiratsmitglied), A. Dürrschmidt (TUD, Projektteam), Prof. Dr. G. H. Neuweg (Uni Linz, Diskutant auf dem Symposium zur Professionalisierung der Pflegelehrenden), A.-S. Otte (BTU, Projektteam), Prof.in Dr.in M. Friese (Uni Gießen, Beiratsmitglied), Prof.in Dr.in H. Herzberg (BTU, Projektleitung), Prof. Dr. D. Nittel (ehem. Uni Frankfurt a. M., Beiratsmitglied), Prof.in Dr.in A. Walter (TUD, Projektleitung).
Das Team des Forschungsprojekts „Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer:innen“ (HabTrans) freut sich nach der erfolgreichen Begutachtung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sehr über die zweijährige Verlängerung des Projektes.
In den ersten beiden Erhebungswellen konnten im Zuge einer Triangulation aus Experteninterviews, teilnehmenden Beobachtungen und Gruppendiskussionen wertvolle Daten an Pflegeschulen erhoben und ausgewertet werden. Der Forschungszeitraum lieferte erste Erkenntnisse zu habitualisierten Praktiken von Pflegelehrenden und ihre mögliche Transformation, z. B. vom Pflegen zum Lehren. Interessant ist dabei auch die Diversität der Lernprofile der pädagogischen Teams. Des Weiteren konnte das Konstrukt eines professionellen „Zwischenwissens“ theoretisch verdichtet werden. Dabei spielen implizites Wissen, Könnerschaft und die eigene Biografie sowie kollektive Praktiken und Wissensbestände im pädagogischen Team eine entscheidende Rolle [siehe auch Publikationen und Aktivitäten].
Die im Oktober beginnende dritte Erhebungswelle verspricht weitere qualitative Daten (u. a. mittels Erhebung durch biografisch-narrative Interviews), über welche die sich entwickelnde Theorie weiter ausdifferenziert werden soll. Dadurch können nicht nur Professionalisierungspotentiale sichtbar werden, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag für die Professionalisierung von Lehrenden geleistet werden.
Förderung des Projektes
Link zum Projekt: