Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Prof. Dr. Carsten Heinze, Inhaber der Professur
Teilnehmerzahl: 190 | Prof. Dr. Carsten Heinze |
Dienstag, 6. DS, ungerade Woche (14-tägig) WEB KLEM Beginn: 15.10.2024 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW-1 EW-SEOS-BW-1 |
EW-SEGY-BW-1 |
Einschreibung
via OPAL ab 30.09.2024, 10:00
Beschreibung
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen pädagogischen Handelns wird die Frage verfolgt, unter welchen Voraussetzungen eine soziale Praxis als pädagogische beschreibbar ist. Schwerpunktmäßig werden dabei Verhältnisbestimmungen von Erziehung, Anerkennung und Verletzlichkeit sowie von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe betrachtet und anhand ausgewählter Problematisierungen die Grenzen pädagogischen Handelns diskutiert (u.a. Erziehung und Gewalt, Bildung und Fremdheit).
Teilnehmerzahl: 190 | Prof. Dr. Carsten Heinze |
Dienstag, 6. DS, gerade Woche (14-tägig) WEB KLEM Beginn: 22.10.2024 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW-1 EW-SEOS-BW-1 |
EW-SEGY-BW-1 |
Einschreibung
via OPAL ab 30.09.2024, 10:00
Beschreibung
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen pädagogischen Handelns wird die Frage verfolgt, unter welchen Voraussetzungen eine soziale Praxis als pädagogische beschreibbar ist. Schwerpunktmäßig werden dabei Verhältnisbestimmungen von Erziehung, Anerkennung und Verletzlichkeit sowie von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe betrachtet und anhand ausgewählter Problematisierungen die Grenzen pädagogischen Handelns diskutiert (u.a. Erziehung und Gewalt, Bildung und Fremdheit).
Teilnehmer: 25 | Prof. Dr. Carsten Heinze |
Dienstag, 2. DS WEB 136 Beginn: 15.10.2024 |
|
Module |
EW AEW BAC |
Einschreibung
via OPAL ab 30.09.2024, 10:00
Beschreibung
Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit der Handlungslogik pädagogischer Praxis sowie der Verdeutlichung möglicher operativer Grundformen pädagogischen Handelns sollen in der Vorlesung die Voraussetzungen dafür erarbeitet werden, die speziellen Ausprägungen des Pädagogischen und dessen ethische Grundlagen im künftigen Berufsfeld kritisch beurteilen zu können. Ausgehend von der Rekonstruktion der konstitutiven Bedingungen pädagogischen Handelns wird die Frage verfolgt, unter welchen Voraussetzungen eine soziale Praxis als pädagogische beschreibbar ist. Schwerpunktmäßig werden dabei Verhältnisbestimmungen von Erziehung, Anerkennung und Verletzlichkeit sowie von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe betrachtet und anhand ausgewählter Problematisierungen die Grenzen pädagogischen Handelns diskutiert (u.a. Erziehung und Gewalt, Bildung und Fremdheit).
Literatur
- Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Teilnehmer: 25 | Prof. Dr. Carsten Heinze |
Dienstag, 5. DS ABS CON 1 Beginn: 15.10.2024 |
|
Module |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 |
Einschreibung
via OPAL ab 30.09.2024, 10:00
Beschreibung
Der Begriff der Macht hat in der Pädagogik ein breites Bedeutungsspektrum das von der gewaltsamen Unterwerfung der zu Erziehenden bis hin zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang im erzieherischen Verhältnis reicht, um die Heranwachsenden in ihren Selbstwirksamkeitserwartungen zu stärken. In dem Seminar werden wir uns auf der Grundlage einer begrifflichen Klärung mit der Bedeutung der Macht für das pädagogisches Handeln beschäftigen und zugleich ein kritisches Instrumentarium entwickeln um Machtmissbrauch frühzeitig erkennen und unterbinden zu können. In der kritischen Auseinandersetzung mit der pädagogischen Strafe sollen diese Überlegungen dann konkretisiert werden.
Literatur
- Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Teilnehmer: 25 | Prof. Dr. Carsten Heinze |
Termine |
|
Module |
EW SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 |
Einschreibung
via OPAL ab 30.09.2024, 10:00
Beschreibung
Das Prüfungskolloquium dient der Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur für Studierende der Lehrämter an Oberschulen und Gymnasien. Ausgehend von dem von Kant formulierten pädagogischen Grundparadoxon, „wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange“, werden in dem Seminar ausgewählte Erziehungstheorien hinsichtlich der Frage nach der Rechtfertigung der Erziehung diskutiert. Vor diesem Hintergrund wird zu klären sein, welche Erziehungsmittel bzw. welche pädagogischen Handlungsformen in der Praxis legitim sind.
Der Erwerb eines Leistungsnachweises ist im Prüfungskolloquium nicht vorgesehen.
Literatur
- Die Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Peter Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilnehmerzahl: 30 | Peter Bauer |
Donnerstag, 3. DS, jede ungerade Woche ABS CON 1 Beginn: 24.10.2024 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Jede pädagogische Vorstellung und Handlung, jedes erziehungs- und bildungstheoretische System, jede Pädagogik ist getragen von einer ganz bestimmten Auffassung des Menschen. Diese Auffassung, so Otto Friedrich Bollnow, „bildet die einheitliche Mitte, aus der alle Einzelzüge hervorgegangen sind und in der sie untereinander zusammenhängen" (Bollnow 2013, S. 132f.). Erst aus dieser Mitte bzw. aus dieser bestimmten Auffassung des Menschseins, lassen sich sowohl theoretische als auch praktische pädagogische Ideen und Handlungen verstehen. Mit einem geschärften, pädagogisch-anthropologischen Blick nähern wir uns in dieser Übung den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft – Erziehung, Bildung und Sozialisation – und vertiefen diese, indem wir ausgewählte, theoretische Konzepte auf ihre zugrundeliegenden Menschenbilder hinterfragen werden.
Teilnehmerzahl: 30 | Peter Bauer |
Donnerstag, 5. DS, jede ungerade Woche WEB 217 Beginn: 24.10.2024 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Jede pädagogische Vorstellung und Handlung, jedes erziehungs- und bildungstheoretische System, jede Pädagogik ist getragen von einer ganz bestimmten Auffassung des Menschen. Diese Auffassung, so Otto Friedrich Bollnow, „bildet die einheitliche Mitte, aus der alle Einzelzüge hervorgegangen sind und in der sie untereinander zusammenhängen" (Bollnow 2013, S. 132f.). Erst aus dieser Mitte bzw. aus dieser bestimmten Auffassung des Menschseins, lassen sich sowohl theoretische als auch praktische pädagogische Ideen und Handlungen verstehen. Mit einem geschärften, pädagogisch-anthropologischen Blick nähern wir uns in dieser Übung den Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft – Erziehung, Bildung und Sozialisation – und vertiefen diese, indem wir ausgewählte, theoretische Konzepte auf ihre zugrundeliegenden Menschenbilder hinterfragen werden.
Maximilian Husny, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilnehmer: 30 | Maximilian Husny |
Mi., 2. DS, jede gerade Woche (14-tägig) HSZ 105 |
|
Beginn: 16.10.2024 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Im Zuge von Protestbewegungen wie „Fridays for Future“ wird das Konzept der „Schlüsselprobleme“ des Bildungstheoretikers Wolfgang Klafki schlagartig wieder aktuell. Neben der Umweltfrage, die bei Klafki bereits auftaucht, sind die Schlüsselprobleme ein Katalog der grundlegenden Probleme der Menschen innerhalb einer Gesellschaft und Epoche, welche für den Unterricht einen verbindlichen Orientierungsrahmen darstellen können. Diese Schlüsselprobleme stellen für Klafki, als epochal typische Strukturprobleme, einen kohärenten Rahmen für Sozialisationsmechanismen dar.
Die unmittelbare Anbindung von Bildungsinhalten an Unterrichtskontexte ist oft von kritischen bildungstheoretischen Diskursen über die Verwertbarkeit oder gar Ökonomisierung von Bildung begleitet worden. Die lebensweltliche Relevanz der Schule als Ort der Sozialisation wird im Seminar von kritischen Überlegungen des Wertes von Bildung flankiert. Bei letzterem wird sich auf die Argumentation einer Verfallsgeschichte (Humboldt/Bildung - Adorno/Halbbildung -Liessmann/Unbildung) gestützt (Wimmer 2014).
Wimmer, M. (2014). Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende. Jahrbuch für Pädagogik, 2014(1), 237-265.
Teilnehmer: 30 | Maximilian Husny |
Mi., 3. DS, jede gerade Woche (14-tägig) HSZ 105 |
|
Beginn: 16.10.2024 |
|
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
folgt
Dr. Konstantinos Masmanidis, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Montag, 3. DS, gerade Woche (14-tägig) | |
WEB 222 | |
Beginn: 14.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Montag, 4. DS, gerade Woche (14-tägig) | |
WEB 222 | |
Beginn: 14.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Montag, 3. DS, ungerade Woche (14-tägig) | |
WEB 222 | |
Beginn: 21.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Montag, 4. DS, ungerade Woche (14-tägig) | |
WEB 222 | |
Beginn: 21.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Die Übung beschäftigt sich systematisch mit Themen aus der pädagogischen Praxis. Es wird bildungsphilosophisch gefragt, was Subjektivität, Autonomie, Gerechtigkeit, Anerkennung im pädagogischen Kontext bedeuten. Darüber hinaus sollen die Begriffe von Inklusion, Indoktrination und Paternalismus kritisch beleuchtet werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Mittwoch, 3. DS, gerade Woche (14-tägig) | |
WEB 217 | |
Beginn: 16.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Mittwoch, 4. DS, gerade Woche (14-tägig) | |
WEB 217 | |
Beginn: 16.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Mittwoch, 3. DS, gerade Woche (14-tägig) | |
WEB 217 | |
Beginn: 23.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
Teilnehmer: 25 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Mittwoch, 4. DS, ungerade Woche (14-tägig) | |
WEB 222 | |
Beginn: 23.10.2024 | |
Module nach neuer LAPO ab Wintersemester 2023/24 |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEOS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
In der Übung wird der Anerkennungsbegriff in seinem Bezug auf Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen untersucht. Es soll auf die zentrale Frage eingegangen werden, wie Anerkennung zur Selbstentwicklung und Welt-Erschließung beitragen kann. Darüber hinaus soll die Bedeutung der Anerkennungsverhältnisse für einen bildungsstiftenden Unterricht näher dargestellt werden.
Teilnehmer: 30 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Dienstag, 3. DS | |
ABS CON 2 | |
Beginn: 15.10.2024 | |
Module (alte LAPO) |
EW-SEGS-BW 1 EW-SEMS-BW 1 EW-SEGY-BW 1 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Bildung wird oft als ein lebenslanger, nie aufhörender Prozess von Persönlichkeitsentwicklung verstanden. Im Seminar soll der Bildungsbegriff in seinem vielfältigen Verständnis untersucht werden. Dabei werden sowohl klassische Autoren (Platon, Humboldt, Kant und Nietzsche) als auch moderne Denker:innen (K. Stojanov, Bieri, J. Drerup) thematisiert. Es soll u.a. auf folgenden Fragen eingegangen werden: Was ist das Ziel von Bildung? Wie kann Bildung den Menschen zu einem autonomen Wesen befähigen? Was ist ein gebildeter Mensch?
Teilnehmer: 30 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Donnerstag, 3. DS | |
WEB 222 | |
Beginn: 17.10.2024 | |
Module (alte LAPO) |
EW-SEGS-BW 5 EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 |
Module (neue LAPO) |
EW-SEOS-BW 5 EW-SEGY-BW 5 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?
Teilnehmer: 30 | Dr. Konstantinos Masmanidis |
Donnerstag, 4. DS | |
WEB 222 | |
Beginn: 17.10.2.2024 | |
Module (alte LAPO) |
EW-SEMS-BW 6 EW-SEGY-BW 6 |
Module (neue LAPO) |
EW-SEOS-BW 5 EW-SEGY-BW 5 |
Einschreibung
via OPAL
Beschreibung
Bildung als Prozess der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit zielt auf die Autonomie des Subjekts ab. Im Seminar soll auf die Fragen eingegangen werden: Was bedeutet exakt autonom zu denken und handeln. Kann man überhaupt autonom sein, wenn ständig andere Menschen auf uns einwirken und unser Leben definieren?