Kalender
Den digitalen LuFo-Kalender finden Sie hier
Hier finden Sie demnächst Termine für kommende Veranstaltungen in der LuFo.
Lange Nacht der Wissenschaften 08.07.2022 ab 17 Uhr
NEU: FoKo LuFo
für Mitarbeiter*innen, bereichsübergreifend
Termine: 02. September und 11. November um 13.00 Uhr
Ansprechperson: Franziska Herrmann
____________________________________________________________________________________________
Lange Nacht der Werkstätten am Institut für Erziehungswissenschaft
100 Jahre Grundschule – Erforschen, Entdecken, Gestalten
Der Arbeitskreis Grundschule öffnete am 21. Juni 2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr die Türen zur Langen Nacht der Werkstätten am Institut für Erziehungswissenschaft (Weberplatz 5). In Ergänzung zur Ringvorlesung „100 Jahre Grundschule in Deutschland – Eine Schule für alle?“ waren Gäste in allen Altersstufen herzlich willkommen, um Historisches und Aktuelles zur Grundschule an verschiedenen Stationen erforschen, entdecken und gestalten zu können. Die Veranstaltung wurde von den wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen der Professuren der Grundschulpädagogik, wissenschaftlichen Hilfskräften, studentischen Mitarbeiter/innen und Studierenden in Kooperation mit dem Schulmuseum gemeinsam vorbereitet.
Um 16.00 Uhr eröffnete der Chor „Die Tonkneter“ die Aktionen in den Werkstätten.
In der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (Web 47) fanden Bilderbuch-Kino-Lesungen statt, die zum Eintauchen in literarische Schulerlebnisse einluden.
Nebenan (Web 44) befand sich der Startpunkt zur „Weberbau-Mathe-Rallye“. Anhand dieser digital geführten Rechen-Rätsel-Schatzsuche quer durch das Gelände rund um den Weberbau ließ sich die Fakultät Erziehungswissenschaften aus verschiedenen Perspektiven erkunden.
Entdeckungen und Erfindungen, die die Welt in den vergangenen 100 Jahren verändert haben, wurden im Web 43 durch den Fachbereich Sachunterricht präsentiert und konnten experimentell nacherforscht werden.
Gestaltende Zugänge zur Geschichte der Grundschule wurden in Zusammenarbeit mit dem Schulmuseum im Web 136 erfahrbar gemacht.
Das Kunstlabor (Web K014) lud dazu ein, Methoden des Kunstunterrichts von „gestern“ zu erproben, um biografische Erinnerungen hervorzulocken und „Kunstunterricht von heute und morgen“ farbig sichtbar werden zu lassen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem in der offenen Werkstatt Werken/WTH (Web K001-006) die Prüfstücke der Lehramtsstudierenden ausgestellt und prämiert.
Abschließend ließ studentische Klaviermusik die Lange Nacht der Werkstätten ausklingen.
Für alle Interessierten besteht die Möglichkeit, die beteiligten Werkstätten im Rahmen ihrer Öffnungszeiten oder weiterer Veranstaltungen erneut zu besuchen.