2020 – 2024 | Kollegiat des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“ am Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
2020 – 2024 | Mitglied im Doktorand:innenkolloqium bei Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich, Universität Tübingen
2019 – 2023 | Universitätsassistent (prae doc), Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck (Österreich)
2017 – 2019 | Selbstständige Tätigkeit im Veranstaltungsservice (Dresden)
Richter, Hendrik/ Wagner, Josefine (2024): Schulischen Verletzbarkeiten entgegentreten. Über Subjektivierung und Widerständigkeit. In: Angeli, Camilla/ Bstieler, Michaela/Schmidt, Stephanie (Hrsg.): Schauplätze der Verletzbarkeit. Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin: De Gruyter.
Richter, Hendrik (2023): Rekonfigurationen in der Krise. Wie die Corona-Pandemie schulische Ungleichheitsordnungen verstärkt hat. In: Schmidt, Friederike/ Weinbach, Hanna (Hrsg.): Vorsorge und Ungleichheiten in pandemischen Zeiten. Geschichten – Rationalitäten. Bielefeld: transcript.
Hoffmann, Mirjam/ Hoffmann, Thomas/Pfahl, Lisa/ Rasell, Michael/Richter, Hendrik/ Seebo, Rouven/ Sonntag, Miriam/ Wagner, Josefine (Hrsg.) (2023): Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Tagungsband zur 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen 2022 in Innsbruck. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
Richter, Hendrik (2022): Pandemische (Neu-) Ordnungen im Schulalltag. Zum Umgang sozio-ökonomisch benachteiligter Jugendlicher mit der Corona-Krise. In: Exenberger, Andreas (Hrsg.): Armutsbetroffenheit in der Krise. Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020-22. Verfügbar unter: https://unicummensch.org/wp-content/uploads/Studie_TAFF_Armutsbetroffenheit-in-der-Krise.pdf
Richter, Hendrik (2022): Entgegen schulischer Ordnung. Kriminelle Selbstdarstellung als widerständige Praxis. In: Leitner, Susanne/ Thümmler, Ramona (Hrsg.): Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik. Weinheim: Beltz-Verlag.