Informationen für Studierende
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zum Konzept und Ablauf des semesterbegleitenden Schulpraktikums. Detailfragen zur Anrechnung von Leistungen können Sie im Bereich "Offene Fragen" direkt im OPAL-Kurs "Semesterbegleitendes Blockpraktikum A" (SoSe 2025) stellen.
Zusätzlich zu den Informationen vom ZLSB-Praktikumsbüro erreichen Sie die Berater:innen über das Kontaktformular (unter Praktikumskoordination).
FAQ - Fragen und Antworten für interessierte Studierende
Mit September 2025 startet das semesterbegleitende Praktikum, in dem Sie als Student:in des Lehramts Grundschule, Oberschule oder Gymnasium das Blockpraktikum A nicht als Block absolvieren, sondern als semesterbegleitendes Praktikum über 2 Semester (ein Schuljahr) in einer der Praktikumsschulen vollziehen können. Sie werden zusammen mit anderen – in einer Gruppe von 4 Studierenden – immer die gleiche 5. Klasse an einem Tag in der Woche (ausgenommen Ferien und Prüfungszeiträume) – im Lernen begleiten. Die Hälfte der 5/6 UE bekommen Sie als Praktikum angerechnet die andere Hälfte wird bezahlt.
Sie „adoptieren“ als Teil eines kleinen Teams von 3-4 Studierenden für einen Tag eine Klasse und dies für das ganze Schuljahr. Als Lernbegleiter:in haben Sie die Verantwortung für ca. 7 Schüler:innen. So wird es möglich sein, sich ein Schuljahr praktisch mit pädagogischer Beziehungsarbeit und im Kleinteam mit Klassenführung auseinander zu setzen. Die Inhalte für diesen Tag werden Sie speziell für die jeweilige Schülergruppe aufbereiten, die grundlegenden Strukturen erhalten Sie aus der TU Dresden.
So werden Sie im „KlassenTeam“ die Schüler:innen begleiten in (1) Leseförderung, (2) Lernen lernen im Rahmen z.B. von Lernbüros und (3) in kooperativen Lernprozessen in Formaten wie der Projektarbeit. Die Arbeit vor Ort in der Schule reflektieren Sie im „KlassenTeam“ und auch mit Mentor:innen (z.B. ehemalige Lehrkräfte der Schule, die vor Ort unterstützen).
Die Kollegiale Fallberatung (Veranstaltung alle zwei Wochen) unterstützt Sie dabei, im kollegialen Austausch ein Format für den Umgang mit Herausforderung zu finden. Im begleitenden Seminar finden Sie eine Weg, um eine Theorie-Praxis-Relation für Ihr pädagogisches Handeln zu entwickeln.
Durch diese Begleitung, können Sie Ihre Erfahrungen für ihren eigenen Kompetenzerwerb nutzen. Vor dem Start in der Schule erhalten alle Teilnehmer:innen eine kompakte Einführung zu den Lehr-Lernformaten.
Die Studierenden werden Schüler:innen begleiten im Lernen und Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen mit ihnen aufbauen. Diese Schüler:innen hätten ohne diese Begleitung aufgrund des großen Lehrermangels Stundenausfall. Je nach Anzahl der Klassen an den Schulen, werden kleine Studierendenteams (ca. 16-30 Studierende pro Schule), die Schule einmal in der Woche unterstützt. Dabei werden sie keinen klassischen Fachunterricht leisten müssen, sondern sich in anderen Lehr-Lernformaten üben wie Projektarbeit oder Lernbüroarbeit.
Nach der Einschreibung im Sommersemester 2025 startet das Praktikum mit dem Wintersemester 2025. Der Einsatz in den Schulen beginnt in der Woche vom 20.-24.10.2025 und läuft bis zum 26.06.2026.
Immer wenn Schule ist, also keine Ferien sind, sind die Studierenden für dieses Modell ab Mitte Oktober an einer der Praktikumsschulen der TU Dresden. Das heißt in der Vorlesungszeit sind sie jede Woche nur 4 Tage an der TU Dresden und einen Tag in der Schule. Außer in Prüfungswochen sind sie in der vorlesungsfreien Zeit auch in der Schule und begleiten die Schüler:innen.
Im Schuljahr 2025/26 sind folgende Praktikumstage möglich: Mittwoch, Donnerstag, Freitag. Die Auswahl dieser Tage erfolgt abgestimmt auf die Lehrveranstaltungen in den verschiedenen Fächern für das Lehramtsstudium.
Die Tätigkeit in der Schule wird zur Hälfte angerechnet als Block A, das heißt nach einem Schuljahr wurden 100 Praktikumsstunden geleistet und damit Block A abgeschlossen (nach Abgabe eines Praktikumsberichts). Alle weiteren Einsatztage werden mit 120 Euro vergütet.
Diese kontinuierliche Praxis verbunden mit begleiteten Lehr-Lernformaten an der TU Dresden wird Ihnen ermöglichen Kompetenzen über erlangtes Wissen und notwendige Fähigkeiten in der Schulpraxis aufzubauen. In diesem Format können Sie über die eigene Haltung reflektieren und Handlungsroutinen entwickeln, die Sie benötigen, um sich im Handeln mit den Schüler:innen sicher zu fühlen. Im „KlassenTeam“ aus vier Studierenden werden Sie sich zunächst auf nur 7 Schüler:innen konzentrieren. im Idealfall wird diese Zahl beim Block B in ähnlicher Form auf 10 oder 15 Schüler:innen erhöht. Auf diesem Wege können Sie in die Tätigkeiten eines Lehrers/ einer Lehrerin hineinwachsen und nach Block A und B können Sie mit den gesammelte Erfahrungen 28 Schüler:innen begleiten.
An der Pilotphase im Schuljahr 2024/25 nahmen 4 Schulen im Landkreis Görlitz teil. Im Schuljahr 2025/26 sind es 15 Schulen in den Landkreisen Görlitz und Bautzen, aber auch Sächsische Schweiz / Osterzgebirge und im Erzgebirgskreis.
- Heinrich-Pestalozzi-Oberschule Löbau
- Oberschule Innenstadt Görlitz
- Pestalozzi-Oberschule Neusalza-Spremberg
- Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau
- Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule, Kodersdorf
- Andert-Oberschule Ebersbach-Neugersdorf
- Bruno-Bürgel-Oberschule Weißwasser
- Goethe-Schule Breitenbrunn
- Oberschule am Pfortenberg Dippoldiswalde
- Oberschule „Geschwister Scholl“ Krauschwitz
- Oberschule "G. E. Lessing" Freital Potschappel
- Oberschule Hoyerswerda
- Oberschule Malschwitz
- Oberschule Seifhennersdorf
- Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf
Die Übernachtungen vor Ort werden Ihnen gern von den Kommunen unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie am alternativen Blockpraktikum A (semesterbegleitend) teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte so schnell wie möglich, spätestens aber bis zum Ende des Schuljahres am 27. Juni 2025 im OPAL-Kurs "Semesterbegleitendes Blockpraktikum A" an.
Die Anzahl der teilnehmenden Schulen hängt direkt von der Anzahl der verbindlich eingeschriebenen Studierenden ab. Bitte berücksichtigen Sie, dass (nicht nur) die neuen Schulen im Projekt eine gewisse Vorbereitungszeit benötigen. Im Idealfall können sie mit der Planung bereits vor den Sommerferien beginnen.
Um die rechtzeitige Einschreibung zu ermöglichen und weil das Schul- und das Studienjahr nicht denselben Rhythmus haben, ist das Begleitseminar semesterübergreifend geplant.
Ein Wechsel vom Blockpraktikum zu einem semesterbegleitenden Praktikum ist jederzeit möglich.
Melden Sie sich bitte im OPAL-Kurs "Semesterbegleitendes Blockpraktikum A" an. Sie werden automatisch zur Informationsveranstaltung eingeladen.
Zum Beginn des Sommersemesters gibt es eine Informationsveranstaltung. Für das Schuljahr 2025/26 fand sie am Montag, 28. April 2025, hybrid statt. Alle Details finden Sie im Kalendereintrag auf der Webseite der Professur EWIB.
Sie finden Informationen beim ZLSB-Praktikumsbüro und erreichen die Berater:innen über das Kontaktformular, unter Praktikumskoordination.
Persönliche Fragen zur individuellen Organisation und Prüfungsleistungen können Sie nach der Einschreibung im OPAL-Kurs stellen. Hier für steht auch weiterhin die Adresse zur Verfügung (siehe auch Formularvorlage beim Klick auf die E-Mail-Adresse: Name, Fachsemester, Lehramt GS/OS oder GYM).
Die Einschreibung für das semesterbegleitende Praktikum im OPAL-Kurs "Semesterbegleitendes Blockpraktikum A" im Schuljahr 2025/26 ist abgeschlossen. Informationen für das kommende Schuljahr 2026/27 stellen wir an dieser Stelle zur gegebenen Zeit bereit.
Sie werden automatisch zur Informationsveranstaltung eingeladen. Nach den vorbereitenden Sitzungen beginnt der Einsatz an den Schulen in Ostsachsen voraussichtlich nach den Herbstferien (im Schuljahr 2025/26 an einem Tag in KW 43 ab dem 20.10.2025) und läuft bis Ende Juni 2026.