06.06.2024
Das pädagogische KI-Labor bei der TEACHERMANIA 2024
Die TEACHERMANIA ist das große Lehramtsfest an der TU Dresden, welches am 06. Juni 2024 bereits zum dritten Mal am Weberplatz stattfand. Herzlich eingeladen waren alle, die sich für die Zukunft der Bildung interessieren und einsetzen – sei es als Lehramtsstudierende, als erfahrene Pädagogen oder als Dozierende an der Universität.
Unter dem Motto „Professional Teachers“ stellten sich u. a. Christian Piwarz, sächsischer Staatsminister für Kultus, Vetreter:innen sächsischer Schulen sowie weitere Akteur:innen aus der Schulpraxis den Fragen angehender Lehrkräfte. Weiterhin wurden zahlreiche Workshops angeboten, um die Teilnehmenden für wichtige Zukunftsthemen im Bildungsbereich zu sensibilisieren.
Das Team der Professur für Grundschulpädagogik/ Mathematik (Prof. Sebastian Schorcht, Leonie Schlenkrich, Julian Kriegel) sowie die Teams von BQL-Grundschule (Susan Böttcher, Claudia Hottas, Alexander Klippstein, Dr. Anja Mede-Schelenz, Dr. Melanie Wohlfahrt) und BQL.digital (Christin Nenner, Dagmar Oertel) organisierten gemeinsam „Das pädagogische KI-Labor“.
Das pädagogische KI-Labor wurde als offenes Konzept mit mehreren, nach Vorwissen und Interessen wählbaren Angeboten umgesetzt und bestand aus verschiedenen Stationen aus den drei Bereichen KI-Wissen, KI-Praxis und KI-Ethik.
Der Bereich „KI-Wissen“ brachte den Teilnehmenden grundlegende Begriffe und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz anschaulich nahe. Dazu standen ein digitales Schreibgespräch, eine KI-Lernlandkarte sowie ein Begriffsmemory zur interaktiven Nutzung bereit.
Im Bereich „KI-Praxis“ probierten die Teilnehmenden verschiedene KI-Chatbots frei aus. Das Team der Professur für Grundschulpädagogik/ Mathematik stellte dazu zwei Angebote aus der Mathematikdidaktik bereit. Zum einen konnte die mathematische Leistungsfähigkeit von KI-Chatbots untersucht werden. Dazu wurden verschiedene Prompt-Techniken zur Lösung mathematischer Probleme eingesetzt und deren Auswirkungen auf die Lösungsqualität der KI miteinander verglichen. Zum anderen gab es die Möglichkeit zu erkunden, inwiefern sogenannte „KI-Agenten“ Mathematikaufgaben für den Einsatz im Unterricht modifizieren und somit eine mögliche Entlastung für Lehrkräfte im Unterrichtsalltag bieten können.
Der Bereich „KI-Ethik“ legte den Fokus auf die Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien im Allgemeinen sowie für den Bildungsbereich im Besonderen. Die Besucher:innen des pädagogischen KI-Labors konnten hierbei Thesen zu ethischen Fragestellungen ordnen sowie anhand eines Diskurszeitstrahls aktuelle KI-Entwicklungen und deren Folgen mehrperspektivisch beurteilen.
Insgesamt eröffnete das pädagogische KI-Labor vielfältige Gelegenheiten des Austauschs, der praktischen Erprobung und des Vertiefens von Kenntnissen rund um generative KI-Technologien im Bildungsbereich.
Ausführlichere Informationen zum KI-Labor können Sie hier einsehen.