Dr. Lars Förster
Dr. Lars Förster
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
OrganisationsnameProfessur für Grundschulpädagogik/Sachunterricht
- work Tel.
- +49 351 463-39963
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Lars Förster, Dr. phil., geboren 1986 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), ist promovierter Historiker und arbeitet seit 2015 an der TU Dresden im Fachgebiet Sachunterricht. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Historisches Lernen, Politische Bildung und Ästhetische Forschung sowie Natur- und Waldpädagogik. Als staatlich zertifizierter Waldpädagoge bietet er zudem Waldprogramme für Kinder sowie Fortbildungen für Erzieher:innen und Grundschullehrkräfte an. Sein Motto lautet: Ein Herz für den Wald.
- Didaktik des Sachunterrichts
- Historisches Lernen
- Politische Bildung
- Ästhetische Forschung
- Natur- und Waldpädagogik
Herausgeberschaften |
Knörzer, Martina; Förster, Lars; Franz, Ute & Hartinger, Andreas (Hrsg.) (2019): Forschendes Lernen im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 29). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Link Förster, Lars; Franz, Ute; Giest, Hartmut; Hartinger, Andreas & Knörzer, Martina (Hrsg.) (2019): GDSU-Journal, Heft 9 (Juni 2019). PDF herunterladen |
Monografien |
Förster, Lars (2015): Bruno Apitz. Eine politische Biographie (Biographische Studien zum 20. Jahrhundert, Bd. 5, hrsg. v. Frank-Lothar Kroll). Berlin: be.bra wissenschaft verlag. [zugl. Dissertation, TU Chemnitz 2014] Rezension im nd | Rezension auf L-IZ.de | Interview in der MZ| be.bra wissenschaft verlag Förster, Lars (2014): arbeiten. sprechen. spielen. feiern. Die Praxis der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert (Begleitbroschüre zur Ausstellung). Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz. Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-151897. |
Artikel in Sammelbänden |
Knörzer, Martina; Förster, Lars; Franz, Ute & Hartinger, Andreas (2019): Editorial. In: Dies. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Sachunterricht (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd. 29). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-16. Link Förster, Lars (2018): „… als wäre bei unserem Eintritt ins Lager ein großes Tor zugeschlagen“. Bruno Apitz (1900-1979). In: Pampel, Bert & Schmeitzner, Mike (Hrsg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933-1937) (Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Bd. 16). Dresden: Sandstein Verlag, S. 241-261. Brade, Janine & Förster, Lars (2016): Gedenkstätte. In: Brade, Janine & Krull, Danny (Hrsg.): 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 67-70. Förster, Lars & Leibelt, Thomas (2016): Schullandheim. In: Brade, Janine & Krull, Danny (Hrsg.): 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 123-126. Gryl, Inga & Förster, Lars (2016): Wald. In: Brade, Janine & Krull, Danny (Hrsg.): 45 Lern-Orte in Theorie und Praxis. Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 163-166. Förster, Lars (2015): Bruno Apitz im KZ Buchenwald. In: Götze, Stefanie (Hrsg.): Verfolgt – Bejubelt – Vergessen. Zum Leben und Werk von Bruno Apitz. Leipzig: Wir machen Druck, S. 11-52. Förster, Lars (2013): Bruno Apitz und das MfS. Zum Selbstverständnis eines deutschen Kommunisten. In: Hawel, Marcus et al. (Hrsg.): Work in progress. Work on progress. Doktorand_innen-Jahrbuch 2012 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Jg. 2. Hamburg: VSA-Verlag, S. 109-131. Link |
Artikel in Fachzeitschriften |
Förster, Lars (2024): Apitz, Bruno. In: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2024, Link: https://www.deutsche-biographie.de/dbo004255.html#dbocontent. Förster, Lars (2023): Stadtgesichter. Kinder entdecken Stadtarchitektur durch Ästhetische Forschung. In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 338, S. 11-15. Link Förster, Lars (2017): Im Klassenzimmer auf Zeitreise gehen. In: Grundschule, Heft 6, S. 16-18. Förster, Lars (2017): Chemnitz – Einst Hochburg sächsischer Reformpädagogik. In: Chemnitzer Geschichtskalender, Kalenderblatt April 2017, Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-222928. Förster, Lars (2016): Mit offenen Augen durch die Stadt. Ästhetische Forschung im urbanen Raum. In: Sache – Wort – Zahl, Heft 161, S. 39-47. Förster, Lars (2016): Dialog mit der Vergangenheit. In: Grundschule, Heft 4, S. 10-12. Gryl, Inga & Förster, Lars (2016): Nutzungskonflikte im Wald – ein Rollenspiel. In: Grundschule, Heft 4, S. 22-24. Förster, Lars (2015): Mehr als ein Ein-Buch-Autor. Das künstlerische Schaffen von Bruno Apitz im KZ Buchenwald. In: Gerbergasse 18. Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, Heft 77, S. 28-33. Förster, Lars (2013): Bruno Apitz und die Staatssicherheit. Ein Recherchebericht über die DA „Brendel“. In: Deutschland Archiv Online, 16.10.2013, Link: http://www.bpb.de/170621. |
Artikel in Zeitungen |
Förster, Lars: Wie der Schriftsteller Apitz zum Stasi-Zuträger wurde. In: Freie Presse Chemnitz, 29.11.2013, S. B4. Förster, Lars: Bruno Apitz und die Staatssicherheit. In: Sächsische Zeitung, 30.11.2013 und 01.12.2013, S. 19. |
Rezensionen |
Rezension zu: Hans-Peter Rüsing: Das Drama des Widerstands. Günther Weisenborn, der 20. Juli 1944 und die Rote Kapelle (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 52, hrsg. v. Michael Hofmann). Frankfurt am Main 2013. In: Germanistik, Bd. 55, Heft 3-4/2014, S. 777-778. |
Ausstellungen |
Pfad der Erinnerung – Konzentrationslager Sachsenburg arbeiten. sprechen. spielen. feiern. Die Praxis der Reformpädagogik im 20. Jahrhundert |
Webprojekte |
bruno-apitz.de |
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
Vorlesung: Grundlagen und Konzeptionen des Sachunterrichts
Modul: EW-SEGS-D-SU-1 (1. Sem.) (WiSe)
Seminar: Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht
Modul: EW-SEGS-D-SU-2 (2. Sem.) (SoSe)
Seminar: Gesellschaftswissenschaftliches Lernen im Sachunterricht
Modul: EW-SEGS-D-SU-3 (3. bis 4. Sem.) (WiSe & SoSe)
Seminar: Außerschulisches Lernen im Sachunterricht
Modul: EW-SEGS-D-SU-3 (3. bis 4. Sem.) (WiSe & SoSe)
Seminar: Kinder und Natur
Modul: EW-SEGS-D-SU-4 (6. Sem.) (SoSe)
- seit 2022: Mitglied im Wissenschaftlichen Rat des ZLSB
- seit 2022: Mitglied der Studienkommission für den Studiengang Lehramt an Grundschulen
- seit 2019: Mittelbauvertreter im Institutsrat des Instituts für Erziehungswissenschaft
- seit 2016: Mitglied im Arbeitskreis Grundschule des ZLSB
- 2017-2018: Vertrauensdozent im Programm "Perspektive Land" (Sachsen)
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. GDSU
- Mitglied der AG „Frühe Bildung“ Arbeitsgruppe der GDSU
- Chemnitzer Geschichtsverein e.V. 1990 CG
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. SDW