Schulnavigator
Mit der Zielsetzung des Transfers empirischer Forschungsergebnisse und unter Perspektive der Schulentwicklungsforschung wird seit Jahren (Beginn 2010) ein Projekt in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung (SZ) und mit Unterstützung des Landeselternrates Sachsen durchgeführt. Unter dem Motto „Eltern raten Eltern“ werden die Befragungsergebnisse von Eltern zu Erfahrungen, die sie mit den Schulen Ihrer Kinder gesammelt haben, ausgewertet und anderen Eltern zur Verfügung gestellt, um diese bei der Schulwahl ihrer Kinder zu unterstützen.

Matthias Ritter, Nelly Schmechtig, Prof. Dr. Wolfgang Melzer (v.l.) Urheber: Sächsische Zeitung/ Robert Michael
Zum Team, das die Befragungen und Auswertungen durchführt, gehören neben dem Leiter der Forschungsgruppe Schulevaluation, Prof. Dr. Wolfgang Melzer, die Dipl.-Soz. Nelly Schmechtig und der Dipl.-Soz. Matthias Ritter. Während die beiden ersten Erhebungswellen (2010 an Gymnasien und 2011 an Oberschulen) postalisch durchgeführt wurden, sind die Erhebungen seit dem Schuljahr 2012 als online-Befragung organisiert. Beim Schulnavigator 2015 liegen von 40 sächsischen Gymnasien, die sich an der Befragung beteiligten, insgesamt Daten von knapp 4.300 Befragten vor. Die entsprechende Ausschöpfungsquote liegt bei rund 20 Prozent.
Befragt wurden Eltern, deren Kinder die Klassenstufe 6 bis 12 besuchen, zu ihrer Zufriedenheit mit der Schule ihres Kindes und der Qualität von Schule und Unterricht. Hauptziel der Untersuchung und der Veröffentlichung der Ergebnisse ist es, Eltern beim Übergang ihrer Kinder an eine weiterführende Schule zu unterstützen und Ihnen Informationen für die Schulwahl zur Verfügung zu stellen. Dazu werden die Erfahrungen und Bewertungen anderer Eltern aufbereitet und für jede einzelne Schule dokumentiert, sodass Unterschiede in den Profilen und pädagogischen Schwerpunktsetzungen deutlich werden.
Inhalte des Fragebogens bilden dementsprechend u. a. Fragen zur allgemeinen Zufriedenheit mit der Schule sowie detaillierter zur Zufriedenheit mit den Lehrern, den Fördermöglichkeiten, der Schulausstattung und dem Schulklima. Erfragt werden zudem die Gründe der Schulwahl, besondere Angebote der Schule, die Beurteilung der Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule sowie die weitere schulische und berufliche Perspektive des Kindes. Alle Untersuchungen sind datenschutzrechtlich geprüft und vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus genehmigt worden.
Die exemplarische Ergebnisdarstellung gliedert sich in fünf übergeordnete Bereiche: Allgemeine Zufriedenheit, Lernbedingungen, Kooperation von Elternhaus und Schule, Gesundheit und Soziales und Schulleistung. Anhand einzelner Variablen wurden in diesen Bereichen Einzelfragen zu sogenannten „Indizes“ zusammengefasst. Die für diese Bereiche berechneten Mittelwerte bieten die Möglichkeit der Einordnung jeder einzelnen Schule in das Spektrum aller Schulen. Basierend auf den Werten der Indizes wird für jede einzelne Schule eine Gesamtnote gebildet, einzig der Bereich Gesundheit und Soziales wird hierbei ausgeklammert, da das gesundheitliche Befinden von Schülern nur vermittelt mit schulischen Aspekten zusammenhängt und nicht direkt darauf zurückgeführt werden kann. Schulen, bei denen die Beteiligungsquote zu gering war bzw. stark nach Klassenstufe differiert, erhalten keine Gesamtnote, in diesen Fällen haben die Ergebnisse einen orientierenden Charakter.
Jede einzelne Schule erhält zudem ihre Ergebnisse im Vergleich mit den Werten der Gesamtstichprobe zurückgemeldet. Ferner werden die Befunde zusammen mit einem Kommentar und weiteren Informationen zur Schule in der Sächsischen Zeitung und einer onlinePlattform veröffentlicht: www.schulnavigator.de
Insgesamt bietet der Schulnavigator Eltern eine wichtige Orientierungshilfe und komprimierte Informationsquelle bei der Schulwahl. Die Untersuchung hat aber auch eine hohe Relevanz für die teilnehmenden Schulen: Durch die schulspezifischen Rückmeldungen der Eltern und die Verortung der Einzelschule innerhalb der Gesamtstichprobe können sich Schulleitung, Lehrer- und Elternschaft ein Bild über die Leistungsfähigkeit ihrer Schule ebenso wie über Entwicklungsnotwendigkeiten in einzelnen Bereichen machen. Der Schulnavigator ist also auch geeignet, gezielte Hinweise für die Qualitätsentwicklung jeder einzelnen Schule zu geben, die von den Verantwortlichen aufgegriffen und umgesetzt werden können.
Ansprechpartner bei Problemen / Anfragen:
Frau Nelly Schmechtig: Mail,
Herr Matthias Ritter: Mail