Sep 25, 2025
Workshop „Schulische Welten entdecken: Migrationspädagogik in der Praxis“
Am 22. September führte die Professur für Schulpädagogik: Schulforschung der TU Dresden unter Leitung von Dr. Kristina Kocyba und Josephine Herz einen Workshop für Referendarinnen und Referendare an den Dresdner Ausbildungsstätten durch.
Ausgangspunkt war die Erfahrung, dass Schule – insbesondere bei Übergängen – immer auch ein Ort der Befremdung sein kann: Neue Gebäude, neue Regeln, neue Fächer, vor allem aber neue Lehrkräfte und Peers stellen Herausforderung und Chance zugleich dar, aus einem zunächst fremden einen vertrauten Ort zu machen. Vor diesem Hintergrund setzten sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie Lehrkräfte das An- und Weiterkommen von Schülerinnen und Schülern gezielt unterstützen können.
Diese Überlegungen wurden anschließend auf spezifische Szenarien im Kontext von Migration und Flucht übertragen. Anhand praxisnaher Beispiele – etwa zur Aufnahme geflüchteter Schüler*innen, zur interkulturellen Elternkommunikation oder zum Umgang mit Rassismuserfahrungen – reflektierten die Teilnehmenden ihre eigenen Perspektiven und entwickelten konkrete Handlungsoptionen für den Unterrichtsalltag.
Theoretisch gerahmt wurde der Workshop sowohl durch das Konzept der Grammar of Schooling als auch durch zentrale Ansätze der Migrationspädagogik, darunter Reflexivität, kritisches Bewusstsein sowie der produktive Umgang mit Differenz und Ungleichheit.
Das Projekt verdeutlicht den Anspruch der Professur, die phasenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Universität, Vorbereitungsdienst und Schulpraxis zu stärken. Ziel ist es, zukünftige Lehrkräfte dabei zu unterstützen, Schule als Raum der Möglichkeiten zu gestalten und Vielfalt als Ressource für Bildung zu begreifen.