Professur für Sozialpädagogik
Diese Seite befindet sich im Aufbau!
Name
Dr. Lili Rebstock
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Kontaktinformationen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Adresse workBesuchsadresse:
Münchner Straße 1, Raum MS 488
01187 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33536
Sprechzeiten:
Dienstag 10.30-11.30 Uhr. Bitte melden Sie sich über OPAL für einen Termin an:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/30110253057?4
Weitere Termine & Termine in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.
- Wissenschaftlicher Werdegang seit 10/2019wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften der TU Dresden2009-2019Freiberufliche Tätigkeit in der politischen Bildungsarbeit2013Studien- und Forschungsaufenthalt am Center for New Racial Studies, University of California Santa Barbara2011-2014Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung2010 - 2011Honorartätigkeit am Deutschen Jugendinstitut (DJI) Halle2008 - 2010Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt "Peergroups und schulische Selektion", MLU Halle-Wittenberg2002 - 2010Diplom Studium der Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Forschungsthemen und Schwerpunkte
- Qualitativ orientierte Jugendforschung
- Kritische Rassismusforschung
- Gender Studies
- Jugendkulturen
- Aktuelle Projekte Abgeschlossenes Dissertationsprojekt: „Alltagsrassismus – Erfahrungen, Wissen und Handlungsstrategien von Jugendlichen of Color“
- Aktuelle Publikationen
Phänomene des Alltagsrassismus. Eine qualitative Studie zu Rassismuserfahrungen, Wissen und Handlungsstrategien von Jugendlichen of Color in Ost- und Süddeutschland. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen)Räume und Kontexte von Rassismuserfahrungen Jugendlicher in Ost- und Süddeutschland. In: Böker, Arne/Korntheuer, Annette/Bucher, Judith/Thomas, Stefan (Hrsg.): Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte. Weinheim: Beltz Juventa 2025 (im Erscheinen)Perspective Matters. Racism and Resistance in the Everyday Lives of Youths of Color in Germany. In: Arghavan, Mahmoud/Hirschfelder, Nicole/Kopp, Luvena/Motyl, Katharina (Hrsg.): Who Can Speak and Who Is Heard/Hurt? Facing Problems of Race, Racism, and Ethnic Diversity in the Humanities in Germany. Bielefeld 2019, S. 69-82.Individuelle und kollektive Stilisierungen junger Jugendlicher – Identifizierung und Abgrenzung gegenüber der Jugendkultur Emo (zus. mit M. Zschach). In: Krüger, Heinz-Hermann/Köhler, Sina-Mareen/Zschach, Maren (Hrsg.): Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen & Farmington Hills 2010, S. 195-219.Jugendkulturelle Identität und Distinktion am Beispiel der Emos (zus. mit M. Zschach). In: Richard, Birgit/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München 2010, S. 105-115.„...ich will die Fingernägel wieder nachlackieren aber dann sagen alle du bist schwul“. Emo und Männlichkeit – Porträt einer Clique. In: Büsser, Martin/ Engelmann, Jonas/Rüdiger, Ingo (Hrsg.): Emo. Portrait einer Szene. Mainz 2009, S. 36-46.Vorträge und Poster
Alltagsrassismus als leibliche Erfahrung. Vortrag auf der Tagung "Körper und Leib in der qualitativen Bildungs- und Biografieforschung" der Kommission QBBF der DGfE, Universität Duisburg-Essen, 25.09.2025Jugendliche Erfahrungsräume zwischen Alltagsrassismus und postmigrantischer Heterogenität.Vortrag auf der Tagung "Jugend(en) im Sannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en), Universität Halle-Wittenberg, 19.06.2025Rassismuserfahrungen von Jugendlichen im nachbarschaftlichen Raum in Ost- und Süddeutschland. Vortrag auf der Tagung „Nachbarschaftsarbeit in einer vielfältigen Gesellschaft“, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, 26.03.2025Kontexte und Räume von Rassismuserfahrungen Jugendlicher in Ost- und Süddeutschland. Vortrag auf dem Nachwuchssymposium „Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte in urbanen und ruralen Räumen“, HAW München, 17.05.2024The Nexus of Migration and Racism within the Last Decade of the GDR. Vortrag auf dem Workshop "Migration and Racism in the United States and Germany in the Twentieth Century", German Historical Institute Washington D.C., 23.04.2021Perspective Matters - Visiblility, Othering and Racism in the Everyday Lives of Youth of Color in Germany. Vortrag auf der Tagung "Who Can Speak and Who Is Heard/Hurt? Ethnic Diversity, 'Race' and Racism in American Studies in Germany", Universität Tübingen, 18.01.2016Rassismuserfahrungen, Wissen und Widerstand von Jugendlichen of Color und die Perspektive der Critical Race Theory. Vortrag auf der Tagung „Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse als Gegenstand und strukturierende Größe in Bildungssettings“, Universität Oldenburg, 11.06.2015Rassismus im Alltag – Erfahrungen, Wissen und Widerstand von Jugendlichen of Color in Deutschland. Eine qualitative Studie. Posterpräsentation beim Tag der Forschung, Universität Halle, 28.01.2015„Das sind halt so ganz kleine Sachen“ - Rassismuserfahrungen, Widerstand und die Perspektive der Critical Race Theory. Vortrag auf der Tagung „Reproduzierendes, widerständiges und solidarisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen“, PH Freiburg, 23.01.2015Racial Microaggressions from a German Youth of Color Perspective. Posterpräsentation auf der Annual Conference der Critical Race Studies in Education Association (CRSEA), Nashville, USA, 29.06.2014