Willkommen am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
Das Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften wurde 1992 als Teil der Fakultät Erziehungswissenschaften gegründet und gliedert sich aktuell in drei Professuren. Das Institut verantwortet zwei Studiengänge.

Profil des Instituts und Mitarbeiter*innen
Ursprünglich bestand das Institut aus drei Lehrstühlen und einer Dozentur. Derzeit gliedert es sich in drei Professuren:
- Professur für Beratung und Soziale Beziehungen (Inhaberin Professorin Dr. Cornelia Wustmann)
- Professur für Sozialpädagogik (Inhaberin Professorin Dr. Karin Bock)
- Professur für Sozialpädagogik mit den Schwerpunkten Geschichte und Theorien sozialer Bildung (Inhaberin Frau Professorin Dr. Constanze Berndt)
- Die Denomination der Professuren bilden zwar einen großen Teil der inhaltlichen Schwerpunkte ab, die von den Mitarbeiter*innen des Instituts bearbeiteten Themen sind jedoch darüber hinaus von einer großen Vielfalt geprägt. Diese zeigt sich auch in den am Institut durchgeführten Forschungsprojekten sowie in den wissenschaftlichen Veröffentlichungen der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Mitarbeiter*innen am Institut und ehemalige Mitarbeiter*innen
Studiengänge
Aktuell sind am Institut zwei Studiengänge eingerichtet, der Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften sowie der forschungsorientierte konsekutive Master-Studiengang Sozialpädagogik. Nähere Infos sowie Ansprechpartner*innen bei Fragen zum Thema Studieren finden Sie unter: Studium