Publikationsliste Christian Niemeyer
Nietzsche auf der Couch. Psychologische Lektüren und Relektüren. Ca. 300 S. Weinheim u. Basel (Beltz Juventa) 2016 (im Druck).
Nietzsche als Erzieher. Pädagogische Lektüren und Relektüren. 269 S. Weinheim u. Basel (Beltz Juventa) 2016.
[Hrsg., zus. mit Eric Mührel u. Sven Werner]: Capability Aproach und Sozialpädagogik – eine unheilige Allianz? ca. 250 S.. Ein Problemaufriss. Weinheim u. Basel (Beltz Juventa) 2016 (in Vorb.)
Von der Notwendigkeit sozialpädagogischen Verstehens. Oder: Warum Herman Nohls Frage nach den Schwierigkeiten, ‚die ein Kind hat‘, weiterhin an der Zeit ist. In: Bender-Junker, B./Hoff, W./Kraimer, K. (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Positionen zu einem zentralen Paradigma der Sozialen Arbeit. Bad Heilbrunn 2015, S. ….-…. (im Druck).
Ecce homo: Ein Monument wird demontiert. In: Wellner, K. (Hrsg.) (2015) (im Druck)
Nietzsches Siegfried als Ariadnefaden im Wagner/Nietzsche-Komplex. In: Georg, J./Reschke, R. (Hrsg.): Nietzsche und Wagner. Perspektiven ihrer Auseinandersetzung. Berlin/Boston 2016, S. …. (im Druck)
Nietzsche und die Lebenskunst – ein wirklich zwingendes Duo? Anmerkungen zu einer Gegenwartsdebatte. In: Aufklärung und Kritik 23 (2016), H. 3, …-… (im Druck).
Nietzsche neben der Couch – kritische Anmerkungen zum jüngsten Versuch, der denkerischen Entwicklung eines offensichtlichen Kotzbrockens auf die Spur zu kommen.
Zu Jutta Georg-Lauers Buch: Nietzsches Denken im Spiegel seiner Korrespondenz. In: Aufklärung und Kritik 23 (2016), H. ….. (im Druck)
Rezension zu Barbara Stambolis/Jürgen Reulecke (Hrsg.): Quellen zur Jugendbewegung. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 2016 (im Druck).
Sexualpädagogik der Einfalt…. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 14 (2016), S. … (im Druck).
„Die Flüchtlinge sind unser Unglück!“ Wirklich! Wie man dem Stammtisch trotzen, Merkel vor Chile bewahren und Paraguay um Beatrix von Storch (AFD) beglücken könnte – ein Vorschlag zur Ungüte als Effekt meiner Samstagsdemonstration in der Dresdner Kreuzkirche vom 16. Januar 2016. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 14 (2016), S. 199-205.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 14 (2016), S. 115-117.
Ein Crash-Kurs zu Nietzsches Person, Intention und Wirkung für Einsteiger und Eilige. In: Niemeyer, Ch: Nietzsche als Erzieher. Pädagogische Lektüren und Relektüren. München, Basel 2016, S. 13-36.
Nietzsches ‘Erstling’ Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) – eine Annäherung aus pädagogischer Perspektive. In: Niemeyer, Ch: Nietzsche als Erzieher.
Pädagogische Lektüren und Relektüren. München, Basel 2016, S. 38-55.
Warum Nietzsches “einer einziger Gedanke” ein pädagogischer ist und was daraus folgt. In: Niemeyer, Ch: Nietzsche als Erzieher. Pädagogische Lektüren und Relektüren. München, Basel 2016, S. 212-231.
Nietzsche vs. Nussbaum. Oder: Warum die Rede vom ‚guten Leben‘ nicht reicht und kritische Theorie sich besser, via Nietzsche, als Wissenschaft vom ‚richtigen Leben‘ neu aufstellte. In: Niemeyer, Ch: Nietzsche als Erzieher. Pädagogische Lektüren und Relektüren. München, Basel 2016 S. 232-240.
Professionalisierung von Erziehung. In: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Aufl. Weinheim u. Basel 2016, S. 1091-1106.
Sex sells? Moral Panic works? Mutmaßungen über den Niedergang des Projekts ‚Pädagogik als Wissenschaft‘ am Beispiel der Erstedition von Gustav Wynekens autobiographischem Text Kritik der Kindheit (1944). In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 14 (2016), S. 74-106.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 13, Weinheim (Juventa Beltz) 2015.
Mythos Jugendbewegung. Ein Aufklärungsversuch. 280 S. Weinheim u. Basel (Juventa Beltz) 2015.
Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. 289 S. München, Basel (Juventa/Beltz) 2015.
Im Dienste der Moralpanik. Eine Betrachtung aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Sozialpädagogische Impulse 20 (2015), H. 4, S. 8-10….
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (2015), S. 338-339.
Mythos Sozialpädagogik? Zu den jugendbewegungsideologischen Hintergründen der Kritik Theodor Wilhelms an Klaus Mollenhauer am Ende des ‚sozialpädagogischen Jahrzehnt‘ (1965-1975). In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (2015), S. 405-419.
Hans Thiersch zum 80. Geburtstag. In: Soziale Praxis 7 (2015), S. 123-125.
Was können uns die (sozial)pädagogischen Klassiker heute sagen? In: Jugendhilfe 41 (2015), S. 237-241.
Amok der Schulpädagogik? Kritische Anmerkungen zu neueren Tendenzen zurück zu einer ‚Pädagogik vom Lehrer aus‘. In: Pädagogische Korrespondenz, Heft 51, Frühjahr 2015, S. 32-49.
Vom Verfall des Verstehens. Ein (zuweilen polemischer) Zwischenruf. In: Sozial Extra 39 (2015), H. 3, S. 14-18.
Vom Transhumanismus zurück zur Transformation, altdeutsch: ‚Verwandlung‘. Oder: Warum man um unser aller Zukunft wegen und um Nietzsches willen fortan besser vom ‚guten Europäer‘ denn vom ‚Übermenschen‘ reden sollte. In: Aufklärung und Kritik 22 (2015), H. 3, 127-139.
Zum Stand der Nietzscheforschung – ein Literaturbericht. In: Philosophische Rundschau 62 (2015), 70-83.
Rezension vom 23.04.2015 zu: Barbara Stambolis (Hrsg.): Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen. Göttingen 2015. socialnet.de/rezensionen/18226/php, Datum des Zugriffs: 18.04.2015.
Nietzsche & Co. vs. Nussbaum & Co. Oder: Warum die Rede vom ‚guten Leben‘ nicht ausreicht und kritische Sozialpädagogik sich besser als Wissenschaft vom ‚richtigen‘ (Adorno) oder ‚besseren‘ Leben neu aufstellte. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 13 (2015), S. 62-84.
Auch Fußnoten können einen Pferdefuß haben. Drei neue Nietzsche-Ausgaben wollen das Werk zu Lebzeiten von allen Nachlass-Schatten befreien. In: Der Tagesspiegel Nr. 22275 vom 6. Januar 2015, S. 19.
Prolog: Vom Verfall des Verstehens und von der Morgenröte der Sozialpädagogik als Wissenschaft vom ‚richtigen Leben‘. In: Niemeyer, Ch: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. München, Basel 2015, S. 9-74.
[Hrsg.(geschäftsführend),mit Bock, K./Brumlik,M./Gängler,H./Konrad,F.-M./Schweppe,C./Winkler,M./Wolf,K.]:Zeitschrift fürSozialpädagogik,Jg.12,H.1-4,442 S.,Weinheim u.München (BeltzJuventa)2014.
[Hrsg.mitStopinski,S./Eisold,C./Wesenberg,S./Werner, S.]:Friedrich Nietzsche (=Neue Wege der Forschung).262 S.,Darmstadt(Wissenschaftliche Buchgesellschaft)2014.
[Org.]: Léxico de Nietzsche. 686 S., Sao Paulo (Edicoes Loyola) 2014 .
Nietzsche im Kontext. Rezension zu: Andreas Urs Sommer, Kommentar zu Nietzsches „Der Fall Wagner“, „Götzen-Dämmerung“. In: Nietzscheforschung (2014), S. 367-370.
Elisabeth Förster-Nietzsche im Kontext. Eine Antwort auf Robert C. Holub. In: Nietzsche- Studien 43 (2014), S. 152-171.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2014), S. 338-339.
Die implizite Pädagogik in Nietzsches Philosophie. In: Rassegna di Pedagogia LXXII (2014), 55-71.
„Macht Platz, ihr Alten!“ Über Ursprung, Problematik und Aktualität eines jugendbewegten Imperativs. In: Pädagogische Rundschau 68 (2014), S. 69-692.
Ecce homo oder: das Ende der Aufklärung. Über die (Hinter-)Gründe und die Folgen von Nietzsches allerletztem Paradigmenwechsel. In: Benne, Ch./Müller, E. (Hrsg.): Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit. Basel 2014, S. 301-314.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2014), S. 115.
Einleitung: Zum Stand der Nietzscheforschung und zu diesem Band. In: Niemeyer, C./Eisold, C./Stopinski, S./Wesenberg, S./Werner, S. (Hrsg.): Friedrich Nietzsche. Darmstadt 2014, S. 7-42
Vom Ersten Weltkrieg zum Zweiten – vom Wandervogel zur Hitlerjugend. Ein Problemabriss zu ‚vergessenen‘ Zusammenhängen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2014), S. 277-295.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2014), S. 2-3.
[Rezension:] Gabriele Strobel-Eisele/Gabriele Roth (Hrsg.): Nähe und Distanz beim Erziehen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2014), S. 218-220.
Über Julius Langbehn (1851-1907), die völkische Bewegung und das wundersame Image des ‚Rembrandtdeutschen‘ in der pädagogischen Geschichtsschreibung. In: Zeitschrift für Pädagogik 60 (2014), S. 607-621.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M. / Gängler, H. / Konrad, F.-M. / Schweppe, C. / Winkler, M. / Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 11, Weinheim u. München (Juventa) 2013.
Die dunklen Seiten der Jugendbewegung. Vom Wandervogel zur Hitlerjugend, 272 S., Tübingen (Francke) 2013.
Nietzsche. Werk und Wirkung eines freien Geistes, 208 S., Darmstadt (Lambert Schneider) 2013.
100 Jahre Meißnerformel – ein Grund zur Freude? Oder: Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf. In: Zeitschrift für Pädagogik 59 (2013), S. 219-237.
Über Invarianten in Erziehungstheorie und –praxis und die ewige Wiederkehr des Kinderfehler-Paradigmas. In: Ahrbeck, B./Dörr, M./Göppel, R./Gstach, J. (Hg.): Strukturwandel der Seele. Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten (= Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21). Gießen 2013, S. 154-171. [Auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 167-187.
Rezension zu: Stambolis, Barbara (Hrsg.): Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen. Göttingen: V&R unipress 2013. In: EWR 12 (2013), Nr. 4 (Juli/August 2013), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978340785937.html.
100 Jahre Meißnerformel – aber eben auch: 100 Jahre Antisemitismusskandal. Anmerkungen zu einer denkwürdige Koinzidenz, mit Schwerpunkt auf jugendbewegungstheoretischen und sozialpädagogischen Fragen. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 11 (2013), S. 263-292.
Wie und warum sich die deutsche Jugendbewegung wider besseres Wissen einen Mythos schuf. In: gilde rundbrief der Gilde Soziale Arbeit 67 (2013), H. 2, S. 53-68.
Wie viel Kritik verträgt die Jugendbewegung eigentlich? Eine kritische Anfrage im Blick auf die Entsorgung der NS-Vergangenheit durch Jugendbewegungsveteranen im Umfeld der Burg Ludwigstein. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 11 (2013), S. 416-438.
Als mich Cornelius Gurlitt eines Tages fragte, ob… Eine Glosse zum Skandal um NS- Raubkunst. In: Dresdner Neueste Nachrichten …..
Der unbewusste Nietzsche. Wer schrieb eigentlich Nietzsches Texte? In: Perspektiven der Philosophie 39 (2013), S. 52-65.
Wie wirklich ist Der Wille zur Macht? Warum Nietzsche fünf Jahre lang an einem Text arbeitete, der primär rhetorisch gemeint war. In: Nietzscheforschung 20 (2013), S. 163- 172.
[Redaktion;Hrsg.m.Brumlik,M./Gängler,H./Konrad,F.-M./Schweppe,C./Winkler,M./Wolf,K.]: Zeitschrift fürSozialpädagogik,Jg.10,Weinheim u.München (Juventa)2012.
[Ed.]: Diccionario Nietzsche. Conceptos, obras, influencias y lugaroes, 638 S., Madrid (Biblioteca Nueva) 2012.
Friedrich Nietzsche, 150 S., Berlin (Suhrkamp) 2012.
[Hrsg.]: Nietzsche: Die Hauptwerke. Ein Lesebuch, XXXII, 507 S., Tübingen (Francke) 2012.
Große Dichtung? Zu einigen Fragwürdigkeiten der nur ästhetischen Perspektive auf Nietzsches Zarathustra. In: Caysa, V./Schwarzwald, K. (Hrsg.): Nietzsche – Macht – Größe. Nietzsche – Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe (= Nietzsche Heute). Berlin, Boston 2012, S. 441-448.
Hier irrte Nietzsche: „Lexica schreiben ist keine Wollust.“ Eine These und ihre Überprüfung am Beispiel des neuen Nietzsche-Lexikon. In: Caysa, V./Schwarzwald, K. (Hrsg.): Nietzsche – Macht – Größe. Nietzsche – Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe (= Nietzsche Heute). Berlin, Boston 2012, S. 467-478.
Jugendbewegung, völkische Bewegung, Sozialpädagogik. Über vergessen gemachte Zusammenhänge am Beispiel der Darstellung der Artamanenbewegung in der Kindt- Edition. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 10 (2012), S. 184-204. [Auch in:] Botsch, G./Haverkamp, J. (Hrsg.): Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik. Vom „Freideutschen Jugendtag“ bis zur Gegenwart. Berlin/Boston 2014, S. 195-220.
Sozialpädagogik. In: Sandfuchs, U. / Melzer, W. / Dühlmeier, B. / Rausch, A. (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn 2012, S. 62-66.
Jugendbewegung, völkische Bewegung, Antisemitismus [Sammelbesprechung zu: Breuer, St. / Schmidt, I.: Die Kommenden, Schwalbach/Ts. 2010; Thomm, A.-K.: Alte Jugendbewegung, neue Demokratie, Schwalbach/TS. 2010; Benz, W. (Hg.): Handbuch des Antisemitismus, Bde. 1, 2/1, 2/2, 3, 4, Berlin 2008 ff.]. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 35 (2012), H. 64, S. 67-71.
Nietzsches Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption? In: Reschke, R. / Brusotti, M. (Hrsg.): „Einige werden posthum geboren.“ Friedrich Nietzsches Wirkungen. Berlin/Boston 2012, S. 501-511.
Nietzsche, Friedrich (1844-1900). In: Horn, K.-P. / Kemnitz, H. / Marotzki, W. / Sandfuchs,
U. (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. KLE Band 2: Gruppenpuzzle - Pflegewissenschaft. Bad Heilbrunn 2012, S. 444-445.
Über Rousseau und die französische Aufklärung in der Rezeption Nietzsches aus (sozial-)pädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 10 (2012), S. 353-367. [Auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 247-261.
[m. Wesenberg]: Rezension von: Onfray, Michel: Anti-Freud. Die Psychoanalyse wird entzaubert. München 2011. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 10 (2012), S. 425-429.
Bildung als Passion? Über das Bildungsverständnis in der Jugendbewegung. In: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, NF 8 (2011). Schwalbach/Ts. 2012, S. 93-109.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 9, H. 1-4, Weinheim u. München (Juventa) 2011.
Nietzsche verstehen. Eine Gebrauchsanweisung, 240 S., Darmstadt (Lambert Schneider) 2011.
[Hrsg.]: Nietzsche-Lexikon, 2., durchgesehene u. erweiterte Aufl., 508 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011.
Über die Wiederkehr des Kinderfehler-Paradigmas – oder: Wo bleibt der sozialpädagogische Blick? In: Thiersch, H./Treptow, R. (Hrsg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis (= Neue Praxis, Sonderheft 10, Lahnstein 2011, S. 98-101.
Nietzsche – nur Narr? Die Sprache des Zarathustra – und die Pädagogik. Eine Zwischenbilanz nach 125 Jahren Rezeptionsgeschichte. In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011), S. 55-69.
Historisch-systematische Begründungen der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. 40 Seiten. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online. Fachgebiet Soziale Arbeit, Theorie und Geschichte der Sozialen Arbeit. Hrsg. v. W. Schröer u. C. Schweppe. Weinheim u. München (Juventa) 2011 (www.erzwissonline.de D0I 10.3262/EEO14110168).
Oh mein Papa! Eine kritische Glosse auf die Autobiographie des Pastors und Arche- Gründers Bernd Siggelkow. In: Sozial Extra 20 (2011), S. 11-16.
Pädagogischer Bezug. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.), unter Mitarb. v. K. Grundwald, K. Böllert, G. Flösser u. C. Füssenhäuser: Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. München, Basel 2011, S. 1060-1068.
„Es geht um die Schwierigkeiten, die das Kind hat.“ Herman Nohls Destruktion des Kinderfehler-Paradigmas im Kontext – ein nach wie vor aktuelles Thema. In: Dollinger, B./Schabdach, M. (Hrsg.): Zugänge zur Geschichte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Siegen 2011, S. 115-135.
Art. „Brieffälschungen“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 22011, S. 57-60.
Art. „Hilfe“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 22011, S. 162.
Art. „Nietzsche, Friedrich (Wilhelm)“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 22011, S. 269-272.
Art. „Werkfälschungen“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 22011, S. 419-422.
Nietzsches Zarathustra und die Pädagogik. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis. In: Wellner, K. (Hrsg.): Nietzsche – sein Denken und dessen Entwicklungspotentiale. Neu-Isenburg 2011, S. 60-82.
„Ich lasse eben alle Antisemiten erschiessen…“ Über die Hintergründe für Nietzsches spätes Bekenntnis zum exterminatorischen Anti-Antisemitismus. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 63 (2011), S. 250-272.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 9 (2011), S. 226-227.
Sexuelle Verwahrlosung? Eine kritische Rückfrage angesichts einer Sendung im Deutschlandradio Kultur. In: Frommann, A. / Münstermann, K. / Schröter, K. (Hrsg.): Auf die Menschen kommt es an. GlückWünsche an die IGfH – Beiträge zum fünfzigjährigen Bestehen der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen. Ibbenbüren 2011, S. 107-110.
Über die Wiederkehr des Kinderfehler-Paradigmas – oder: Wo bleibt der sozialpädagogische Blick? In: Thiersch, H./Treptow, R. (Hrsg.): Zur Identität der Sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis (= Neue Praxis, Sonderheft 10, Lahnstein 2011, S. 98-101.
Rezension von: Oelkers, Jürgen: Eros und Herrschaft, Die dunklen Seiten der Reformpädagogik. Weinheim / Basel: Beltz 2011. In: EWR 10 (2011), Nr. 6 (Veröffentlicht am 14.12.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978340785937.html.
Jugendbewegung, völkische Bewegung, Antisemitismus. Neue Studien [Sammelrezension]. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 34 (2011), H. 61, S…. (im Druck).
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 8, H. 1-4, Weinheim u. München (Juventa) 2010.
Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (= Grundlagentexte Pädagogik). 3., aktualisierte Auflage, 322 S., Weinheim u. München (Juventa) 2010.
Werner Kindt in seiner Eigenschaft als Chronist der Jugendbewegung. Neue Befunde aus (quellen-)kritischer Perspektive. In: Hauss, G./Maurer, S. (Hrsg.): Migration, Exil und Flucht im Spiegel der Sozialen Arbeit. Bern, Stuttgart, Wien 2010, S. 227-249.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8 (2010), S. 3-6.
[Rezension:] Hansjosef Buchkremer (Hrsg.): Handbuch Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8 (2010), S. 105-108.
Psychoanalytische Traditionen. In: Bock, K./Miethe, I. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen & Farmington Hills 2010, S. 58-64.
[Interview]: Reunir os ‘bons leitores’. Answers to Miguel Conde: De que lado fica Nietzsche? In: O Globo, Prosa & Verso, 30 de Janeiro de 2010, S. 1-2.
Die Jugendbewegung als „geistige Energie“ der Sozialen Arbeit? Eine These, ihre Resonanz – und ihre kritische Überprüfung. In: Müller, C. (Hrsg.): Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Essen 2010, S. 127- 144.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8 (2010), S. 114.
Deutschlands sexuelle Moralpaniken. Eine Tragödie in sechs Akten, aufzuführen unmittelbar vor Betreten der Arche. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8 (2010), S. 115-
143. [Gek. auch in:] Schetsche, M./Schmidt, R.-B. (Hrsg.): Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde, gesellschaftliche Diskurse, sozialethische Reflexionen. Wiesbaden 2010, S. 27-50; Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 137-166.
Sozialpädagogik. In: Jordan, S. / Schlüter, M. (Hrsg.): Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2010, S. 273-276.
[Rezension:] Domenico Losurdo: Nietzsche, der aristokratische Rebell. Bd. I u. II. In: Nietzscheforschung 17 (2010), S. 320-325.
Editorial. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 8 (2010), S. 226.
Nietzsches Schrift David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller (1873) in kontextanalytischer Sicht. In: Bernstorff, F./Ledl, A./ Schlüter, St. (Hrsg.): Kontextualisierungen. Festschrift für Alfred Langewand zum 60. Geburtstag. Berlin 2010, S. 149-164.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 7, H. 1-3, Weinheim u. München (Juventa) 2009.
[Hrsg.]: Nietzsche-Lexikon, 472 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009.
Sozialpädagogik als Theorie der Jugendhilfe. Historische Reminiszenzen und systematische Perspektiven. In: Mührel, E./ Birgmeier, B. (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma. Wiesbaden 2009, S. 223-254.
Art. „Antisemitismus“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S.
27. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 27-28]
Art. „Aufklärung“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 35-
37. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 35-38]
Art. „BA: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 37-39. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S.
38-40]
Art. „böse, das Böse“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 52-54. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 55-56]
Art. „deutsch, das Deutsche, die Deutschen“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche- Lexikon, Darmstadt 2009, S. 71-72. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 78-79]
Art. „DS: David Strauss, der Bekenner und Schriftstelle“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 74-76. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S.
81-83]
Art. „Erziehung [Selbsterziehung; Erzieher]“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche- Lexikon, Darmstadt 2009, S. 88-91. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 99-101]
Art. „ewige Wiederkunft“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 94-98. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 105-109]
Art. „Fritsch, Theodor“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 102-105. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 114-117]
Art. „Gerechtigkeit“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 118-120. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 130-132]
Art. „Gleichheit“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 124-
125. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 135-137]
Art. „Gobineau, Arthur Comte de“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 131-133. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 142-144]
Art. „GT: Die Geburt der Tragödie“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 137-140. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 148-152]
Art. „guter Europäer“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 141-142. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 153-154]
Art. „Heidegger, Martin“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 144-145. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 155-156]
Art. „HL: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 153-157. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 165-169]
Art. „Jugendbewegung“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 172-173. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 185-186]
Art. „Kant, Immanuel“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 175-179. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 189-193]
Art. „Krieg“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 186-190. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 202-206]
Art. „Kultur“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 191-193. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 208-210]
Art. „Lagarde, Paul de“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 194-196. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 211-213]
Art. „Langbehn, Julius“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 197-198. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 214-215]
Art. „Lou-Erlebnis“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 204-208. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 221-225]
Art. „M: Morgenröthe“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 209-212. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 226-229]
Art. „MA II: Menschliches, Allzumenschliches II“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche- Lexikon, Darmstadt 2009, S. 215-217. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 232-234]
Art. „Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 246-247. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 265-266]
Art. „Nietzsche, Franziska“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 249-250. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 268-269]
Art. „Nietzsche, der frühe [mittlere; späte]“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche- Lexikon, Darmstadt 2009, S. 250-251. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 272-273]
Art. „Nietzsche-Kult“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 251-253. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 273-275]
Art. „Peitsche“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 266. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 288]
Art. „Petersen, Peter“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 268-269.
Art. „Psychologie“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 285-292. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 309-316]
Art. „Psychologie der Philosophen“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 292-294. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 316-318]
Art. „SE: Schopenhauer als Erzieher“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 319-321. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 343-346]
Art. „Treitschke, Heinrich von“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 350-351. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 378]
Art. „Übermensch“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 355-357. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 383-385]
Art. „Vater“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 358-362. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 387-390]
Art. „Vaterübertragung“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 362-366. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 390-394]
Art. „WB: Richard Wagner in Bayreuth“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 384-386. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 412-415]
Art. „WM: Der Wille zur Macht“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 395-400. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 427-431]
Art. „Za: Also sprach Zarathustra“. In: Niemeyer, Ch. (Hrsg.): Nietzsche-Lexikon, Darmstadt 2009, S. 401-406. [Dasselbe, 2. Aufl., Darmstadt 2011, S. 432-438]
Über den Zusammenhang von Jugendbewegung und Sozialpädagogik am Beispiel einer These Herman Nohls. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 7 (2009), S. 284-306.
„die Schwester! Schwester! ’s klingt so fürchterlich!“ Elisabeth Förster-Nietzsche als Verfälscherin der Briefe und Werke ihres Bruders. Eine offenbar notwendige Rückerinnerung. In: Nietzscheforschung 16 (2009), S. 335-355.
Berthold Otto: Der Lehrgang der Zukunftsschule (1901). In: Böhm, W. / Fuchs, B. / Seichter, S. (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Paderborn 2009, S. 327-329.
Völkische Bewegung und Nationalsozialismus im Kontext von Jugendbewegung und Pädagogik. Neuere Studien [Sammelrezension]. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 32 (2009), H. 59, S. 57-61.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Thole, W./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 6, H. 1-4, Weinheim u. München (Juventa) 2008
„Die Mutter-Kind-Bindung leidet nicht.“ Kritische Anmerkungen zum aktuellen Krippendiskurs aus historischer und sozialpädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 6 (2008), S. 2-32.
Vom Nutzen und Nachteil der Säuglingsonanie für das (Über-)Leben. Oder: Herman Nohl und die Zeitschrift für Kinderforschung zwischen 1923 und 1938. In: Hering, S./Schröer,
W. (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim u. München 2008, S. 53-66.
„Meine Religion liegt in der Arbeit für die Erzeugung des Genius“. Nietzsches Abwendung von Wagner im Spiegel seiner Vierten Unzeitgemässen Betrachtung Richard Wagner in Bayreuth (1876). Anmerkungen aus pädagogischer und rezeptionsgeschichtlicher Sicht. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 84 (2008), S. 85-96.
[Rezension:] Dollinger, B.: Die Pädagogik der Sozialen Frage. In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2008), S. 767-769.
„…feister und voller als ihr sind ja noch die Unterweltlichen!“ Nietzsches Paradigmenwechsel weg von alter deutscher Leitkultur hin zu neuer Forschungskultur. In: Sommer, A. U. (Hrsg.): Nietzsche – Philosoph der Kultur(en). Berlin, New York 2008, S. 149-159.
Deutschsprachige Neuerscheinungen zur Nietzsche-Rezeption [Sammelrezension]. In: Nietzsche-Studien 37 (2008), S. 477-485.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Thole, W./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 5, 448 S., Weinheim u. München (Juventa) 2007.
Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ (= Reihe Werkinterpretationen), 160 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2007.
Über Nietzsche, den Niedergang des Bürgertums und das Ende der bürgerlichen Jugendbewegung. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 5 (2007), S. 2-14.
„Der Spießbürger führt das Wort.“ Zu einigen Merkwürdigkeiten (sozial-)pädagogischer (Jugendbewegungs-)Historiographie. In: Dollinger, B./Müller, C./Schröer, W. (Hrsg.): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Opladen 2007, S. 245-256.
[Rezension:] Herrmann, U. (Hrsg.): „Mit uns zieht die neue Zeit.“ In: Zeitschrift für Pädagogik 56 (2007), S. 729-733.
Nietzsches Gerechtigkeitskritik. Anmerkungen aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 5 (2007), S. 419-435.
Wicherns Bedeutung für die Soziale Arbeit. Eine Problemskizze. In: Herrmann, V./Gohde, J./Schmidt, H. (Hrsg.): Johann Hinrich Wichern – Erbe und Auftrag (= Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg, Bd. 30). Heidelberg 2007, S. 280-285.
Kam Hitler aus dem Nichts? – oder: Ein Fall von Reflexionsabwehr: Zur theoriepolitischen Bedeutung der Dokumentation der Jugendbewegung von Werner Kindt für die geisteswissenschaftliche (Sozial-)Pädagogik. In: Kraft, V. (Hrsg.): Zwischen Reflexion, Funktion und Leistung: Facetten der Erziehungswissenschaft (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 27). Bad Heilbrunn 2007, S. 31-68.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Thole, W./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 4, 448 S., Weinheim u. München (Juventa) 2006.
Sozialpädagogik zwischen sexueller und sozialer Frage. Zur fortdauernden Ambivalenz eines Grundkonflikts. In: Dörr, M./Müller B. (Hrsg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim u. München 2006, S. 97-111. [Dasselbe, 2. Aufl., Weinheim u. München 2007, S. 97-111]
[Rezension:] Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik, Bd. I. u. II. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 4 (2006), S. 186-190.
„Der wissenschaftliche Mensch ist die Weiterentwicklung des künstlerischen.“ Anmerkungen zu Nietzsches Aphorismensammlung Menschliches, Allzumenschliches (1878) aus pädagogischer Perspektive. In: Lauermann, K./Heimgartner, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Kultur. Festschrift für Josef Scheipl. Klagenfurt u.a. 2006, S. 75 - 96.
Werner Kindt und die „Dokumentation der Jugendbewegung“. Text- und quellenkritische Beobachtungen. In: Historische Jugendforschung. Jahrbuch für Historische Jugendforschung, NF 2 (2005). Schwalbach/Ts. 2006, S. 230-250.
[m. Naumann, M.]: Siegfried Bernfeld (1892-1953). Vom Außenseiter zum Idol des Mainstream. In: Dollinger, B. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden 2006, S. 265-286.
[m. Rautenberg, M.]: Klaus Mollenhauer (1928-1998). Pädagogik als vergessener Zusammenhang. In: Dollinger, B. (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik. Die Bildung der modernen Gesellschaft. Wiesbaden 2006, S. 331-352.
Nietzsches Gerechtigkeitskritik. Anmerkungen aus sozialpädagogischer Perspektive. In: Drerup, H./ Fölling, W. (Hrsg.): Gleichheit und Gerechtigkeit. Pädagogische Revisionen. Dresden 2006, S. 35-50. [Auch:] Zeitschrift für Sozialpädagogik 5 (2007), S. 419-435.
[Sammelrezension:] Nietzsches Also sprach Zarathustra – Zwei neue Studien. [Zu Weaver Santaniello, W.: Zarathustra’s Last Supper u. Christa Davis Acampora/Ralph R. Acampora (Hrsg.): A Nietzschean Bestiary]. In: Nietzsche-Studien 35 (2006), S. 338-342.
Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (= Grundlagentexte Pädagogik). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 322 S., Weinheim u. München (Juventa) 2005.
Die Pädagogik F. Nietzsches. Studienbrief. Kurseinheit 1. FernUniversität Hagen. 78 S., Hagen 2005.
Die Pädagogik F. Nietzsches. Studienbrief. Kurseinheit 2. FernUniversität Hagen. 128 S., Hagen 2005.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Thole, W./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 3, 448 S., Weinheim u. München (Juventa) 2005.
Essay: Sozialpädagogik zwischen Gut und Böse. Ein Problemaufriss. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 3 (2005), S. 2-10.
Nietzsche und die völkische Bewegung. Ein Bericht. In: Information Philosophie 33 (2005), H. 1, S. 7-15.
Auf die Schiffe, ihr Pädagogen! Ein einführender Textkommentar zu Nietzsches Aphorismensammlung Die fröhliche Wissenschaft. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57 (2005), S. 97-122.
Sozialpädagogik und Nationalsozialismus – der Fall Herman Nohl. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 3 (2005), S. 419-431.
Jugendbewegung und Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 57 (2005), S. 337-365.
Nietzsches Bildungsvorträge von 1872 – einige Deutungshinweise zu einem überaus fragwürdigen Text. In: Nietzscheforschung 12 (2005), S. 35-52.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Thole, W./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 2, 448 S., Weinheim u. München (Juventa) 2004.
Praxisforschungsorientierte Beratung in der Sozialpädagogik. Überlegungen im Anschluss an Mollenhauer und Uhlendorff. In: Krumenacker, F.-J. (Hrsg.): Sozialpädagogische Diagnosen in der Praxis. Erfahrungen und Perspektiven. Weinheim u. München 2004, S. 151-163.
Nietzsche im Schrifttum der deutschen Jugendbewegung? Ein kleiner Test auf eine große These anhand von drei Jugendbewegungszeitschriften. In: Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung 19 (1999-2001). Schwalbach/Ts. 2004, S. 119-145.
Praktikerklagen und Theoretikerhoffnungen im Spiegel von Bruno Bettelheims Heimerziehungskonzeption. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2004), S. 2-13. [Auch in:] Hanstein-Moldenhauer, K./Moldenhauer, B./Wunsch, R. (Hrsg.): Pädagogik und Psychoanalyse. Von Bettelheim lernen. Zum 100. Geburtstag Bruno Bettelheims.
Worpswede 2004, S. 159-174.
Jugendbewegung und Sozialpädagogik. Grundzüge eines prekären Verhältnisses. In: Barth, G./Henseler, J. (Hrsg.): Kindheit, Eugenik, Sozialpädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Reyer. Baltmannsweiler 2004, S. 144-168.
Nietzsche – ein Züchtungstheoretiker? Kritische Anmerkungen zu Timo Hoyers Dissertation Nietzsche als Erziehungstheoretiker am Exempel seiner Deutung von Aphorismus Nr. 295 aus Jenseits von Gut und Böse. In: Pädagogische Rundschau 58 (2004), S. 297-321.
Auf die Schiffe, ihr Sozialpädagogen! Ein einführender Textkommentar zu Nietzsches Morgenröthe. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2004), S. 301-319.
Nietzsches Zweite Unzeitgemäße Betrachtung Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben im Kontext. Ein Deutungsversuch aus pädagogischer Sicht. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 80 (2004), S. 223-247.
Hilfe. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Wörterbuch Erziehungswissenschaft. Wiesbaden 2004, S. 233-239. [Dasselbe, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 233-239]
Kulturkritik, Kulturpädagogik, Sozialpädagogik: Traditionslinien eines Gegenwartsdiskurses. Burkhard Müller zum 65. Geburtstag gewidmet. In: Hörster, R./Küster, R.-U./Wolff, St. (Hrsg.): Orte der Verständigung. Beiträge zum sozialpädagogischen Argumentieren. Freiburg 2004, S. 35-55.
Nietzsches dritte Unzeitgemäße Betrachtung Schopenhauer als Erzieher im Kontext. Ein Deutungsversuch aus pädagogischer Sicht. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 80 (2004), S. 550-565.
Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 304 S., Weinheim u. München (Juventa) 2003.
[Redaktion; Hrsg. m. Brumlik, M./Gängler, H./Konrad, F.-M./Schweppe, C./Thole, W./Winkler, M./Wolf, K.]: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 1, 448 S., Weinheim u. München (Juventa) 2003.
Nietzsche in den unterschiedlichen Epochen der Sozialpädagogik. Einige Bemerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 1 (2003), S. 75-100.
Die „völkische Bewegung“ – Ursprünge, Ideen, Folgen [Sammelrezension]. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 26 (2003), H. 46, S. 53-61.
Nietzsche, völkische Bewegung, Jugendbewegung. Über vergessene Zusammenhänge am Exempel der Briefe Nietzsches an Theodor Fritsch vom März 1887. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 79 (2003), S. 292-330.
Weimarer Beiträge zur Nietzsche-Interpretation [Sammelrezension]. In: Nietzsche- Studien 32 (2003), S. 491-502.
Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik. Eine Einführung. 304 S., Weinheim u. München (Juventa) 2002.
Die Pädagogik im Paradigmenstau. Ein unzeitgemäßer Lösungsvorschlag für ein aktuelles Problem. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 78 (2002), S. 64-77.
Professionalisierung der Erziehung. In: Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim u. München 2002, S. 1019-1031.
„Schenkt mir erst Leben, dann will ich euch auch eine Cultur daraus schaffen.“ Nietzsche und die Jugend. In: Neue Sammlung 42 (2002), S. 75-87.
Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Soziale Arbeit – „klassische“ Aspekte der Theoriegeschichte. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen 2002, S. 123-137. [Dasselbe, 2. überarbeitete u. aktualisierte. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 123-137] [Dasselbe, 3. überarbeitete u. erweiterte Aufl., Wiesbaden 2010, S. 135-151]
Zur Zucht des akademischen Liebedieners. In: DUZ – Das unabhängige Hochschulmagazin 58 (2002), H. 10, S. 24-25.
Wie das Böse in die Sozialpädagogik kam und wie ihm wieder herauszuhelfen ist. In: Der pädagogische Blick 10 (2002), S. 68-82.
Das Böse und die Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 78 (2002), S. 316-345.
Erfurt – ein bisher unbekannter Ort auf der „Achse des Bösen“ oder doch ‚nur‘ der ground zero der deutschen Schulpädagogik? In: Neue Praxis 32 (2002), S. 213-215.
Vom ground zero der deutschen Pädagogik. Über das Verhältnis von (Sozial-)Pädagogik und Psychologie angesichts des Falles Robert Steinhäuser. In: Sozialmagazin 27 (2002),
H. 7-8, S. 38-46. [Auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 212-225.
Vom ground zero der deutschen Schulpädagogik, oder: Über das Verhältnis zwischen (Sozial-)Pädagogik und Psychologie angesichts des Falles Robert Steinhäuser. In: rundbrief gilde soziale arbeit 56 (2002), H. 2, S. 15-24.
Sozialpädagogik – ein Weckruf. In: Neue Praxis 32 (2002), S. 321-345.
Ein starkes Stück ‚verehrender‘ Jugendbewegungshistoriographie [Rezension: Sabiene Autsch: Erinnerung – Biographie – Fotografie]. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 8 (2002), S. 126-127.
Jugendbewegung zwischen Reform und Restauration. Eine exemplarische Studie anhand der Debatten in der Wandervogelführerzeitung zwischen 1912 und 1920. In: Neumann, K./Uhle, R. (Hrsg.): Pädagogik zwischen Reform und Restauration. Weinheim 2001, S. 71-98.
Sozialpädagogik im Reformstau? Pragmatische Professionalisierungsperspektiven für ein rhetorisch stark entwickeltes Fach am Beispiel der Jugendhilfe. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 77 (2001), S. 235-250. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 181-191.
Über die sozialphilosophischen Wurzeln der Jenaplan-Pädagogik oder: Nietzsche und Petersen. In: Koerrenz, R./Lütgert, W. (Hrsg.): Jena-Plan. Über die Schulpädagogik hinaus. Weinheim u. Basel 2001, S. 97-110.
Nietzsche als ‚Prophet der Jugendbewegung‘ – ein Mißverständnis? In: Reschke, R. (Hrsg.): Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongreß zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches (= Nietzscheforschung, Sonderband 1), Berlin 2001, S. 181-187.
Jugendbewegung und Antisemitismus. Über vergessene Zusammenhänge angesichts aktueller Probleme. In: Neue Sammlung 41 (2001), S. 463-485.
Klassiker der Sozialpädagogik. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. 2. völlig überarbeitete Auflage, hrsg. unter Mitarb. v. K. Böllert, G. Flösser, C. Füssenhäuser, K. Grunwald. Neuwied, Kriftel 2001, S. 1058-1067. [Dasselbe, 3. Aufl., München, Basel 2005, S. 1058-1067]
100 Jahre Wandervogel – ein Grund zur Freude? In: Neue Praxis 31 (2001), S. 557-572. [Überarb. unter dem Titel Sozialpädagogik und Jugendbewegung auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 110-122.
Wie wurde mit Nietzsche im 20. Jahrhundert Bildungspolitik gemacht? Ein Rückblick auf gut einhundert Jahre Rezeptionsgeschichte. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 76 (2000), S. 117-138. [Auch:] Nietzscheforschung 7
(2000), S. 13-29.
Nietzsches Zeit. In: Ottmann, H. (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2000, S. 2-8. [Dasselbe, Sonderausgabe, Stuttgart, Weimar 2011, S.
2-8]
Nietzsches Leben. In: Ottmann, H. (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2000, S. 9-34. [Dasselbe, Sonderausgabe, Stuttgart, Weimar 2011, S. 9-34]
Pädagogik. In: Ottmann, H. (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2000, S. 486-489. [Dasselbe, Sonderausgabe, Stuttgart, Weimar 2011, S. 486-489]
Von der „schmuddeligen“ sozialpädagogischen Theoriebildung. Ein Kommentar zu Reinhard Fatke. In: Neue Pestalozzi Blätter/Zeitschrift für pädagogische Historiographie 6 (2000), H. 2, S. 41-46. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 173-180.
100 Jahre‘ Sozialpädagogik‘. Eine Zwischenbilanz zu Paul Natorps ‚aufregenden Perspektiven‘. In: Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Hrsg.): 100 Jahre Sozialpädagogik Paul Natorps. Beiträge zum 2. Fachtreffen: Historische Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Dresden 25.-27.11.1999. Dresden 2000, S. 62-76. [Auch:] Pädagogische Rundschau 54 (2002), S. 31-41. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 132- 140.
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) – eine Bilanz aus historischer Perspektive. In: Neue Praxis 30 (2000), S. 437-448. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 97-109.
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 287 S., Münster (Votum) 1999.
Sozialpädagogik. In: Reinhold, G./Pollak, G./Heim, H. (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon. München, Wien 1999, S. 486-490.
[Berichtigung zu Richard Krummel: Neueres Nietzsche-Schrifttum, in: Germanic Notes and Reviews, Vol. 29 (1998) No. 2, pp. 96-97]. In: Germanic Notes and Reviews, Vol. 30
(1999), No. 1, pp. 83-84.
‘Allgemeine Sozialpädagogik’ als Perspektive der Zukunft? Ein polemischer Zwischenruf angesichts von Yvonne Ehrenspecks Versuch, die Sozialpädagogik als eine der Allgemeinen Erziehungswissenschaft bedürftige Teildisziplin auszulegen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (1999), S. 115-120. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 167- 172.
„Plündernde Soldaten“. Die pädagogische Nietzsche-Rezeption im Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Pädagogik 45 (1999), S. 209-229.
Nietzsches Vorträge ‘Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten’ im Kontext. Kritische Anmerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf Wagner, Lagarde und Langbehn. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 75 (1999),
S. 173-207. [Erweiterte Fassung auch:] Hoffmann, D. (Hrsg.): Rekonstruktion und Restitution des Bildungsbegriffs. Vorschläge zu seiner Modernisierung.Weinheim 1999, S. 49-87.
Die Sozialpädagogik zwischen Gerechtigkeitsanspruch, Gemeinschaftsoption, Mitleidsskepsis und Pädagogisierungsoffensive. Historische Reminiszenzen und Lektionen. In: Wiss. Z. TU Dresden 48 (1999), H. 3, S. 35-39. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 123-131.
Auf der Suche nach einem sozialpädgogischen ‘Historikerstreit’ oder Viel Lärm um Nichts? Erwiderung auf Jürgen Reyers begriffsgeschichtliche Anmerkungen. In: Neue Praxis 29 (1999), S. 418-420.
Sozialpädagogik als Männerberuf. Zur Bedeutung von § 9 RJWG für den Professionalisierungsdiskurs im Bereich der evangelischen Jugendfürsorge der Weimarer Republik. In: Apel, H. J./Horn, K.-P./Lundgreen, P./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß. Bad Heilbrunn 1999,
S. 363-382. [Überarb. auch in:] Müller, S./Sünker, H./Olk, Th./Böllert, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Neuwied, Kriftel 2000, S. 427-442. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 82-96.
Heimerzieher als Theoretiker und Diagnostiker: Aspektes eines Forschungsprojektes zum Thema ‘Sozialpädagogische Kasuistik’. In: Peters, F. (Hrsg.): Diagnosen - Gutachten
- hermeneutisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. Frankfurt/M. 1999, S. 227-239.
Heimerziehung als Forschungsfeld des Praktikers. In: Colla, H./Gabriel, Th./Millham, S./Müller-Teusler, St./Winkler, M. (Hrsg.): Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa. Neuwied, Kriftel 1999, S. 813-827. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u.
München 2003, S. 192-206.
Vorwort zu: Wolfgang Schröer: Sozialpädagogik und die soziale Frage. Der Mensch im Zeitalter des Kapitalismus um 1900. Weinheim, München 1999, S. 5-6.
Nietzsche und die heutigen Philosophen - eine heilige Allianz? [Rezensionsaufsatz zu Volker Gerhardt: Vom Willen zur Macht u. Werner Stegmaier: Nietzsches ‚Genealogie der Moral‘]. In: Philosophische Rundschau 46 (1999), S. 288-302.
Volkserziehung und Popularisierung. Zum merkwürdigen Verhältnis von Freude und Zorn des Pädagogen gegenüber dem Populären am Beispiel Nietzsches und der Nietzscherezeption. In: Drerup, H./Keiner, E. (Hrsg.): Popularisierung wissenschaftlichen Wissens in pädagogischen Feldern. Weinheim 1999, S. 215-230.
[Rezension:] Bettina Lindmeier: Die Pädagogik des Rauhen Hauses. In: Paedagogica Historica XXXV (1999), S. 485-488.
Nietzsches andere Vernunft. Psychologische Aspekte in Biographie und Werk. XXIII, 437 S., Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1998.
Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft (= Grundlagentexte Pädagogik). 280 S., Weinheim u. München (Juventa) 1998.
Nietzsche in der Pädagogik? Beiträge zur Rezeption und Interpretation (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 19), hrsg. v. Ch. Niemeyer, H. Drerup, J. Oelkers u. L. v. Pogrell. 372 S., Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1998.
Nietzsche und die deutsche (Reform-)Pädagogik. Vorüberlegungen zur Behebung eines Forschungsdesiderats. In: Niemeyer, Ch./Drerup, H./Oelkers, J./v. Pogrell, L. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? Weinheim 1998, S. 13-38.
Nietzsche als Jugendverführer. Gefährdungslage und Pädagogisierungsoffensive zwischen 1890 und 1914. In: Niemeyer, Ch./Drerup, H./Oelkers, J./v. Pogrell, L. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? Weinheim 1998, S. 96-119.
Sozialpädagogik und Allgemeine Pädagogik. In: Borrelli, M./Ruhloff, J. (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Band III. Interdisziplinäre Verflechtungen und intradisziplinäre Differenzierungen. Baltmannsweiler 1998, S. 126-140. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 71-83. [Übersetzung ins Ital.
als: Pedagogia sociale e pedagogia generale. In: La Pedagogia Tedesca Contemporanea III Volume. A Cura di Michele Borreli e Jörg Ruhloff, Cosenza 1999, S. 133-154].
Aloys Fischer: Sozialpädagogik als ‘Tatsache’ und als ‘Aufgabe’. Ein Beitrag zum theoriesystematischen Ort seiner Natorpkritik. In: Pädagogische Rundschau 52 (1998), S. 151-175.
Jenseits der Ressentiments: Vision einer ‘vornehmen’ neuen praxis sozialer Arbeit. In: Neue Praxis 28 (1998), S. 170-185. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 228-234; Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit.
Weinheim u. Basel 2015, S. 226-234.
Die Sozialpädagogik in diesem Jahrhundert. In: Hoffmann, D./Neumann, K. (Hrsg.): Die gegenwärtige Struktur der Erziehungswissenschaft. Zum Selbstverständnis einer undisziplinierten Disziplin. Weinheim 1998, S. 187-209. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 244-259.
Die Pädagogisierung der „privaten“ Jugendfürsorge in der Weimarer Republik. In: TU Dresden - Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (Hrsg.): Auf der Suche nach einem Verhältnis von Öffentlichem und Privatem im Wohlfahrtswesen. Dresden 1998, S. 111- 121.
Nachruf: Klaus Mollenhauer. In: Forum Erziehungshilfe 4 (1998), S. 229-230.
Integrierte Erziehungshilfen - Jugendhilfereform aus dem Geist der Pädagogik. In: Peters, F./Trede, W./Winkler, M. (Hrsg.): Integrierte Erziehungshilfen. Qualifizierung der Jugendhilfe durch Flexibilisierung und Integration. Frankfurt/M. 1998, S. 36-51.
Klaus Mollenhauer und sein Verhältnis zur geisteswissenschaftlichen (Sozial-)Pädagogik. In: Neue Praxis 28 (1998), S. 465-472.
„Nichts ist wahr, alles ist erlaubt“. Die Wahrheitstheorie Nietzsches in ihrer Bedeutung für seine späte Bildungsphilosophie. Nietzsche-Studien 27 (1998), S. 196-213.
Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse (= Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung), hrsg. v. Ch. Niemeyer, W. Schröer u. L. Böhnisch. 296 S., Weinheim u. München (Juventa) 1997.
[m. Böhnisch, L./Schröer,W.]: Die Geschichte der Sozialpädagogik öffnen - ein Zugangstext. In: Niemeyer, Ch./Schröer, W./Böhnisch. L. (Hrsg.): Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Weinheim u. München 1997, S. 7-32.
Die disziplinäre Engführung des Sozialpädagogikbegriffs im Zuge des Jugendwohlfahrtsdiskurses. In: Niemeyer, Ch./Schröer, W./Böhnisch. L. (Hrsg.): Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Weinheim u. München 1997, S. 165-177.
Die Schlacht um die Jugendwohlfahrt oder Intention und Wirkung Wicherns. In: Niemeyer, Ch./Schröer, W./Böhnisch. L. (Hrsg.): Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Weinheim u. München 1997, S. 71-93.
Der Zwang zur disziplinären Verortung der Sozialpädagogik. In: Niemeyer, Ch./Schröer, W./Böhnisch. L. (Hrsg.): Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Weinheim u.
München 1997, S. 33-42.
Sozialpädagogik in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik. In: Brinkmann, W./Harth- Peter, W. (Hrsg.): Freiheit, Geschichte, Vernunft. Grundlinien geisteswissenchaftlicher Pädagogik. Würzburg 1997, S. 501-519. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 141- 152.
Nietzsches rhetorischer Antisemitismus. In: Nietzsche-Studien 26 (1997), S. 139-162.
Nietzsches Wechsel von der Philologie zur Philosophie. Ein Problem auch für Pädagogik und Psychologie. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 72 (1996), S. 59- 86.
„Erziehung ist Umtaufen-lernen oder Anders-fühlen lernen“. Nietzsches pädagogische Erfahrung als Hintergrund seiner Muttersuche. In: Neue Sammlung 36 (1996), S. 223-
243. [Auch:] Wiss. Z. TU Dresden 45 (1996), Heft 2, S. 23-30.
Die Fabel von der Welt als Fabel oder Nietzsches andere Vernunft. In: Nietzscheforschung 3 (1996), S. 233-245. [Auch in:] Niemeyer, Ch./Eisold, C./Stopinski, S./Wesenberg, S./Werner, S. (Hrsg.): Friedrich Nietzsche. Darmstadt 2014, S. …-…
Sozialpädagogik als Pädagogik und als Erziehungswissenschaft - Anmerkungen anläßlich einer Glosse Klaus Mollenhauers. In: Neue Praxis 26 (1996), S. 425-439. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u.
München 2003, S. 153-166.
Robert stört. Sozialpädagogische Kasuistik eines Kindes, das Schwierigkeiten macht, weil es welche hat. In: Forum Erziehungshilfen 2 (1996), S. 148-163. [Auch:] Jahrbuch der Sozialen Arbeit 1997, hrsg. v. U. Gintzel u. R. Schone. Münster 1996, S. 151-171. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 188-208; Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 76-100.
Theorien von Heimerziehern. Eigenarten und Rechtfertigungspotential. In: Unsere Jugend 47 (1995), S. 396-403.
Jenseits des Übermenschen. Nietzsches späte Psychologisierung eines bildungsphilosophischen Konstrukts. In: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 71 (1995), S. 396-411. [Auch:] Schirmer, A./Schmidt, R. (Hrsg.): Entdecken und Verraten. Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Hrsg. im Auftr. d. Stiftung Weimarer Klassik. Weimar 1999, S. 265-281.
Vom Überwintern zur Unzeitgemäßheit - auf der Suche nach einer via regia kritischer Sozialpädagogik. In: rundbrief gilde soziale arbeit 48 (1994), Heft 1, S. 2-17.
Unzeitgemäße Sozialpädagogik. Erwägungen auf dem Weg zur Rephilosophierung einer Einzelwissenschaft unter Bezug auf Nietzsche. In: Zeitschrift für Pädagogik 40 (1994), S. 627-645. [Auch:] Wiss. Z. TU Dresden 43 (1994), Heft 4, S. 36-44. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u. München 2003, S. 253-272.
Hilfe. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek 1994, S. 159-184. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik.
Münster 1999, S. 27-45.
[m. Schröer, W.]: Der Sozialpädagogikbegriff im Zeitschriftendiskurs der Weimarer Epoche. In: Horn, K.-P./Wigger, L. (Hrsg.): Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 14). Weinheim 1994, S. 69-102. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession. Weinheim u.
München 2003, S. 53-81.
[Rezension:] Ernst Engelke: Soziale Arbeit als Wissenschaft. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 17 (1994), Heft 29, S. 99-104.
Rousseau auf der Couch. „La Héloïse“ als Schlüssel zu seinem Kindheitstrauma. In: Psyche 47 (1993), S. 441-463.
Sozialpädagogik zwischen Empfindsamkeit und Aufklärung. Über Ursprungsmomente der modernen sozialpädagogischen Denkform am Beispiel von Pestalozzis vormodernen Roman „Lienhard und Gertrud“. In: Marotzki, W./Sünker, H. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft - Moderne - Postmoderne. Bd. 2 (= Studien zur Philosophie und Theorie der Bildung, Bd. 26).Weinheim 1993, S. 176-202.
Laienanalyse und Klassikerexegese: Der Fall Rousseau. In: Neue Sammlung 38 (1992),
S. 619-629. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 235-243; Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 235-246.
Nietzsche und die deutsche (Reform-)Pädagogik. Vorüberlegungen zur Behebung eines Forschungsdesiderats. In: Niemeyer, Ch./Drerup, H./Oelkers, J./v. Pogrell, L. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? Weinheim 1998, S. 13-38.
Nietzsche als Jugendverführer. Gefährdungslage und Pädagogisierungsoffensive zwischen 1890 und 1914. In: Niemeyer, Ch./Drerup, H./Oelkers, J./v. Pogrell, L. (Hrsg.): Nietzsche in der Pädagogik? Weinheim 1998, S. 96-119.
Markus stört. Sozialpädagogische Kasuistik von Ausgrenzungsprozessen auf attributstheoretischer Grundlage. In: Peters, F. (Hrsg.): Professionalität im Alltag. Entwicklungsperspektiven in der Heimerziehung II. Bielefeld 1993, S. 37-76. [Auch:] Birtsch, V./Kluge, Ch./Trede, W. (Hrsg.): Autocrashing, S-Bahn-Surfen, Drogenkonsum, Analysen jugendlichen Risikoverhaltens. Frankfurt/M. 1993, S. 63-97. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 159-187; Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit. Weinheim u. Basel 2015, S. 101-137.
Begründungsformen der Pädagogik in der ‘Moderne’ (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 13), hrsg. v. D. Hoffmann, A. Langewand u. Ch. Niemeyer. 312 S., Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1992. 21994.
Der moderne Mensch und seine vormoderne Utopie: Zum Verhältnis von Autobiographie und literarischer Ausgestaltung bei Rousseau, dem Sozialpädagogen. In: Hoffmann, D./Langewand, A./Niemeyer, C. (Hrsg.): Begründungsformen der Pädagogik in der ‘Moderne’. Weinheim 1992, S. 152-191.
Entstehung und Krise der Weimarer Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992), S. 437-453. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 46-60.
Einfache Sozialpädagogik, reflexive Sozialpädagogik - Sozialpädagogik für die neuen Bundesländer? In: Pädagogik und Schule in Ost und West 40 (1992), S. 26-33. [Auch in:] Böllert, K./Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Arbeit in einer neuen Republik. Bielefeld 1993, S. 209-223. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik.
Münster 1999, S. 61-70.
Sozialpädagogik als Wissenschaft und Profession - Einführendes für zu spät Gekommene und Bilanzierendes vor der Wende. In: Neue Praxis 22 (1992), S. 455-471.
Sozialpädagogik als Kulturkampf oder: Erwachsenenkultur, Jugendkultur, Volkskultur und die neuen Bundesländer. In: Pädagogik und Schule in Ost und West 40 (1992), S. 231-
239. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 209-219.
Herbart. In: Bauer, R. (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. München 1992, S. 931-933.
Natorp. In: Bauer, R. (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. München 1992, S. 1395-1398.
[Rezension:] Klaus Prange: Pädagogik im Leviathan. Ein Versuch über die Lehrbarkeit der Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992), S. 795-798.
Sozialpädagogik in Wissenschaft und Ausbildung. In: Neue Praxis 20 (1990), S. 516-521.
Sozialpädagogisches Wissen - sozialpädagogisches Können. Ein Klärungsversuch zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst. In: Drerup, H./Terhart, E. (Hrsg.): Erkenntnis und Gestaltung. Vom Nutzen erziehungswissenschaftlicher Forschung in praktischen Verwendungskontexten (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 6). Weinheim 1990, S. 169-199. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 103-119.
Zum Verhältnis von Berufsethik und Adressatenethik in der Sozialpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Herman Nohl. In: Müller, B./Thiersch, H. (Hrsg.): Gerechtigkeit und Selbstverwirklichung. Freiburg 1990, S. 85-109. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 85- 102.
[Rezension:] Dieter Sengling, Christian Schrapper (Hrsg.): Die Idee der Bildbarkeit. In: Sozialmagazin 15 (1990), Heft 7-8, S. 78.
Einzelfallhilfe. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Reinbek 1989, S. 345-348.
Sozialpädagogik - Sozialarbeit. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band
2. Reinbek 1989, S. 1416-1432. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 13-26.
Zur Systematik und Aktualität der Sozialpädagogik Natorps vor dem Hintergrund ihrer ideengeschichtlichen Einlagerung. In: Oelkers, J./Schulz, W.K./Tenorth, H.-E. (Hrsg.):
Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie im Neukantianismus (= Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 3). Weinheim 1989, S. 241-262.
[Rezension:] Michael Winkler: Eine Theorie der Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 35 (1989), S. 740-745.
Nützlichkeit als Kriterium des sozialpädagogischen Praktikers. Ein Beitrag zum (Selbst-
)Verständnis des Praktikers als Forscher am Beispiel einer Fortbildung mit Heimerzieherinnen. In: Heiner, M. (Hrsg.): Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg 1988, S. 188-214. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 141-158; Niemeyer, Ch.: Sozialpädagogisches Verstehen verstehen. Eine Einführung in ein Schlüsselproblem Sozialer Arbeit.
Weinheim u. Basel 2015, S. 190-211.
Die Zukunft professionellen Handelns in der Heimerziehung. In: Peters, F. (Hrsg.): Jenseits von Familie und Anstalt. Entwicklungsperspektiven in der Heimerziehung. Bielefeld 1988, S. 264-297. [Überarb. auch in:] Niemeyer, Ch.: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Münster 1999, S. 120-139.
Der Praktiker als Forscher - Psychoanalyse als Erkenntnistheorie und als Metatheorie psychologischen und pädagogischen Erkennens und Handelns? In: Psyche 41 (1987), S. 193-237.
Verstehen oder Kolonialisieren? Anmerkung zur Karriere eines aktuellen Themas in der Sozialpädagogik. In: Neue Praxis 17 (1987), S. 336-346.
Das „Forschungsprogramm Subjektive Theorien“. Kritische Anfragen aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht. In: Schlee, J./Wahl, D. (Hrsg.): Veränderung subjektiver Theorien von Lehrern und Beratern. Oldenburg 1987, S. 77-102.
[m. Wahl, D.]: Modifikation Subjektiver Theorien – Modifikation des Forschungsprogramms? Einführung in die Beiträge zu allgemeinen theoretischen Fragen von Altrichter, Forneck, Kroath, Niemeyer und Rink. In: In: Schlee, J./Wahl, D. (Hrsg.): Veränderung subjektiver Theorien von Lehrern und Beratern. Oldenburg 1987, S. 19-22.
Der epistemologische Professionelle. Auf dem Weg zu einer Theorie sozialisatorischer Interaktion für sozialpädagogische Handlungsfelder - konkretisiert am Beispiel der Heimerziehung. 354 S., Habilitationsschrift, FU Berlin 1986.
Sozialpädagogische Kasuistik. Analysen und Materialien zu einem Fall, hrsg. v. B. Müller, Ch. Niemeyer u. H. Peter. 240 S., Bielefeld (KT-Verlag Karin Böllert) 1986.
Erzieher im Heim - auf Trapp gebracht: Verstehensleistungen zwischen intransparenten objektiven und subjektiven Theorien. In: Müller, B./Niemeyer, C./Peter, H. (Hrsg.): Sozialpädagogische Kasuistik. Bielefeld 1986, S. 71-96.
Das Nicht-Helfer-Syndrom. Zur Kolonialisierung des Verstehens. In: Müller, S./Otto, H.-U. (Hrsg.): Verstehen oder Kolonialisieren? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens. Bielefeld 1984, S. 199-205. 2. überarb. Aufl. 1986, S. 237-244.
Milieunähe: Die kopernikanische Wende in der Heimerziehung? Bericht von der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Heimerziehung in Berlin im Oktober 1983. In: Unsere Jugend 36 (1984), S. 13-17.
Langzeitfolgen verhaltensbiologischer Psychoanalyse-Kritik. In: Psyche 37 (1984), S. 420-
436.
Die mißlungene Deprofessionalisierungsdiskussion in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Neue Praxis 17 (1984), S. 153-170.
Eskalation in der Gruppenbesprechung - ein Fallbeispiel aus einem Erziehungsheim. In: Jugendwohl 64 (1983), S. 110-114.
Die kategorische Einheit [Zu Klaus Holzkamp: Grundlegung der Psychologie]. In: Psychologie heute 10 (1983), Nr. 12, S. 74-75.
[Rezension:] Hemminger und Sperling et al. In: Unsere Jugend 35 (1983).
‘Modesty Blaise’ als Sozialagent? Zur Verortung der Realitätstherapie. In: Gruppendynamik 13 (1982), S. 209-223.
Zur Kritik an der Verwendung verhaltenstherapeutischer Konzepte in der Sozialarbeit. In: Müller, S./Otto, H.-U./Peter, H./Sünker, H. (Hrsg.): Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik I. Interventionsmuster und Praxisanalysen. Bielefeld 1982, S. 95-129.
Kritische Psychologie und Psychoanalyse. Therapie, Theorie, Politik (= Paperbacks: Kritische Sozialwissenschaft. Schwerpunkt Psychoanalyse als Sozialwissenschaft, hrsg.
v. K. Horn u. A. Lorenzer). 259 S., Frankfurt/M. (Campus) 1981.
Warum Frank bei Familie M. nicht „ankam“. In: Unsere Jugend 33 (1981), S. 542-548.
Pathologieromantik oder Sozialpädagogik? [Zu: Micha Brumlik, Fremdheit und Konflikt.] In: Kriminologisches Journal 13 (1981), S. 309-316.
Der Drache und das Miezekätzchen. Anmerkungen zu einer Wissenschaftskonzeption, die ein Märchen bleibt oder: Was bringt ein Vergleich zwischen Feyerabend und Holzkamp? In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie XI (1980), S. 115-134.
Vom Menschenaffen in die Praxis. In: Psychologie heute 7 (1980), Heft 6, S. 37-44.
Ansätze zu einer sozialpädagogischen Metatheorie. In: Neue Praxis 10 (1980), S. 285- 306.
[Rezension:] F. V. Bassin: Unbewußtes und Verhalten. In: Psyche 34 (1980), 483-487.
Zur Theorie und Praxis der Kritischen Psychologie. IV, 475 S., Diss., Univ. Münster 1979.
Lothar W. - Klaus Holzkamps berühmtester Fall. Kritisch-psychologische Therapie auf psychoanalytischer Grundlage. In: Psyche 33 (1979), S. 306-342.
Sprechzimmer, Buschflugzeug und Sozialarbeit. In: Psyche 32 (1978), S. 860-867.
Sozialarbeiter als Therapeuten? Kritische Anmerkungen zu verhaltenstherapeutischen und psychoanalytischen Handlungsmustern. In: Neue Praxis 8 (1978), Sonderheft, S. 134-151.