Disruptionen vernetzter Privatheit (DIPCY)
Inhaltsverzeichnis
DIPCY: Das Projekt
Das Projekt untersucht Störungen von und durch Privatheit im Kontext des Internet of Things. Ziel ist, die Disruptionsforschung konzeptionell zu stärken und empirisch zu fundieren. Der Fokus liegt auf der Verletzung der Privatheit Dritter, die durch Handlungen anderer Personen zustande kommt und an denen die betroffenen Personen nicht direkt beteiligt sind. Solche Verletzungen bergen ein besonders hohes Disruptionspotenzial, da damit bestehende Privatheitsordnungen ge- oder gar zerstört werden. Entsprechend dem aktuellen Stand der Privatheitsforschung verfolgt das Projekt einen kontextsensiblen, relationalen, interdisziplinären und methodenpluralen Ansatz. Es kombiniert soziologische, kommunikations- und medienwissenschaftliche sowie technikwissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit. Mittels dreier Teilstudien, (1) einer ethnografischen Situationsanalyse, (2) einer teil-automatischen Inhaltsanalyse und (3) der Entwicklung und Evaluation von Prototypen verschränken und ergänzen die jeweiligen Projektpartner:innen fachspezifische Expertise und Theorie.
Projektleitung

Juniorprofessorin
NameSusann Wagenknecht
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Falkenbrunnen, Raum 215 Chemnitzer Straße 46a
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Email
Zur Homepage von Susann Wagenknecht...

Post-Doc
NameDr. Johanna E. Möller
Projektleitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, Raum 256a Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeiten finden in direkter Absprache oder, sofern Termine verfügbar online dienstags 12-13 Uhr statt. Termine und der Link zum Online-Raum unter: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/73piVocisA/

Prof. Dr. Sven Engesser
Professur für Wissenschafts- und Technikkommunikation
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Kommunikationswissenschaft
Institut für Kommunikationswissenschaft
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg, 2. Etage, Raum A255b Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 10:30 - 12:00
Vereinbarung per Mail an Doreen Brauer, engesser-sekretariat@tu-dresden.de
Zur Homepage von Sven Engesser...
Professurvertretung
NameDr.-Ing. Stefan Köpsell
Professur für Datenschutz und Datensicherheit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Stefan Köpsell
Mitarbeiter:innen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameLukas Schmitz M.A.
TUDiSC-Projekt "Disruptionen vernetzter Privatheit" (DIPCY)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Mitarbeiter
NameHerr M.Sc. Sebastian Rehms
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Veröffentlichungen
2022
-
Ungewissheit als praktisches Phänomen , 2022, Praxis und Ungewissheit. Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Altstaedt, S., Fladvad, B. & Hasenfratz, M. (Hrsg.). Frankfurt: Campus Verlag, S. 29-54Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2021
-
Critical media practices , 2021, in: Studies in communication and media. 10, 2, S. 255-267, 13 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2020
-
Kunst und Kultur in der polarisierten Stadt: Dresdner Kultureinrichtungen als Vermittelnde zwischen ‚Diversität‘ und ‚Ethnopluralismus‘? , 2020, Zentrum für Integrationsstudien, TU DresdenElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Monographie
-
"Raus aus dem Labor!" Rezension zu „Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility“ von Göde Both , 2020, in: SoziopolisPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Rezension
2019
-
Can Digitisation Help Overcome Linguistic and Strategic Disadvantages in International Media Markets?: Exploring CrossBorder Business Opportunities for German-Language Media Companies , 2019, in: Media, Culture & Society. 41, 4, S. 520–538Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
2017
-
Please stay frustrated!: The Politicisation of digital technologies in the German NSA debate , 2017, Journalism And The NSA Revelations: Privacy, Security and the Press. Kunelius, R., Heikkilä, H., Russell, A. & Yagodin, D. (Hrsg.). Bloomsbury, S. 113–127Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Theory Transfers?: Social Theory & CSCW Research , 2017, CSCW '17 Companion: Companion of the 2017 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work and Social Computing. Association for Computing Machinery (ACM), New York, S. 371-376Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2016
-
Lukas Schmitz u. Salim Amorri: Suche nach Zuflucht – ein Gespräch mit Flüchtlingen in Dresden. , 2016, Freiheit, Angst und Provokation: Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der postdiktatorischen Gesellschaft. Klose, J. & Schmitz, W. (Hrsg.). ThelemPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Suche nach Zuflucht – ein Gespräch mit Flüchtlingen in Dresden , 2016, Freiheit, Angst und Provokation: zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in der postdiktatorischen Gesellschaft. Klose, J. & Schmitz, W. (Hrsg.). Dresden: ThelemPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2014
-
Opaque and translucent epistemic dependence in collaborative scientific practice , 12 Sept. 2014, in: Episteme : a journal of individual and social epistemology. 11, 4, S. 475-492, 18 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel