29.07.2025
Neuerscheinung: Happy families? Inszenierungen von Familienbeziehungen in französischen und deutschen Filmen
Im August 2024 ist mit Happy families? Inszenierungen von Familienbeziehungen in französischen und deutschen Filmen der 18. Band der von der GenderConceptGroup herausgegebenen Reihe Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur erschienen. Herausgegeben wurde der Sammelband von Anne-Laure Garcia und Emmanuel Gratton.
Ausgangspunkt der in dieser Publikation versammelten Beiträge ist die Annahme, dass Spielfilme auf breit geteilte gesellschaftliche Vorstellungs-, Deutungs- und Bewertungsmuster zurückgreifen. Gerade dadurch eignen sie sich als erkenntnisreiche Quelle für die sozialwissenschaftliche Analyse gegenwärtiger Lebensverhältnisse, Beziehungsformen und geschlechtlicher Ordnungen. Die Autor:innen analysieren eine Auswahl französischer und deutscher Filme des 21. Jahrhunderts, die unterschiedliche familiäre Beziehungskonstellationen inszenieren.
Der Fokus liegt insbesondere auf der simultanen Veränderung der Lebensformen und der anhaltenden Relevanz privater Bindungen. Das Medium Film fungiert in diesem Kontext sowohl als ein Spiegel als auch als Austragungsort dieser Aushandlungsprozesse.
Wir freuen uns, dass Anne-Laure Garcia, Mitherausgeberin des Bandes, inzwischen der GenderConceptGroup angehört.
Bibliografische Angaben:
Anne-Laure Garcia / Emmanuel Gratton (Hg.): Happy families? Inszenierungen von Familienbeziehungen in französischen und deutschen Filmen,
in: Maria Häusl / Stefan Horlacher / Gudrun Loster-Schneider / Susanne Schötz (Hg.): Dresdner Beiträge zur Geschlechterforschung in Geschichte, Kultur und Literatur, Bd. 18,
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2024.
ISBN 978-3-96023-535-4, 298 S., brosch., 24,00 €
weitere Informationen