Weitere Forschungsprojekte
In dieser Übersicht finden Sie weitere Forschungsprojekte und Forschungsverbünde an der TU Dresden. Sie können dem Inhaltsverzeichnis als auch den Verlinkungen direkt unter dem Reiter "weitere Forschungsprojekte" folgen.
Inhaltsverzeichnis
Antike Kulturen
Die Antiken Kulturen in Dresden sind ein interdisziplinärer Zusammenschluss aus Alter Geschichte, Biblischer Theologie und Klassischer Philologie. Gemeinsam tragen wir den Masterstudiengang Antike Kulturen, veranstalten gemeinsam die Dresdner Altertumswissenschaftlichen Vorträge und tauschen uns in vielfältiger Weise und Forschung und Lehre aus.
Weitere Informationen unter: https://tu-dresden.de/gsw/antike-kulturen
CouReg
Das Projekt CouReg ist ein Modellprojekt zum Thema Demokratieförderung und Zivilcourage. CouReg steht für "Courage haben und unsere Region gestalten / Mít kuráž a utvářet náš region" (EFRE / SAB) und fokussiert auf die tschechisch-deutsche Grenzregion. Es ist eine Kooperation des Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden, der Univerzita J.E. Purkyné Usti nad Labem, Katedra politologie, der Euroregion Elbe/Labe, und der Aktion Zivilcourage e.V., Pirna.
Im Fokus von CouReg stehen junge Menschen im sächsischen und böhmischen Grenzland zwischen 14 und 25 Jahren. Ziel ist es, Bildungsmodule mit Lehrmaterialien für Schüler:innen und Studierende zu entwickeln, um diese für Zivilcourage zu sensibilisieren und ihr zivilgesellschaftliches Engagement sowie interkulturelle und demokratische Kompetenzen zu fördern.
Das Projekt wird von der Europäischen Union im Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert.
Zum Forschungsprojekt: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys/forschung/projekte/coureg-1/index
MigOst
MigOst steht für "Ostdeutsche Migrationsgeschichte selbst erzählen" und ist eine Kooperation des Zentrums für Integrationsstudien und dem Dachverband der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst). Im Rahmen des Projekts arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, die Migrationsgeschichte der DDR und der sogenannten "neuen Bundesländer" gemeinsam mit Zeitzeug:innen in partizipativen Geschichtswerkstätten aufzuarbeiten und im bundesweiten Diskurs sichtbarer zu machen. Da die bisher bundesweit tätigen migrantischen Organisationen hauptsächlich westdeutsch geprägt sind, ergibt sich ein verzerrtes Bild mit dem Eindruck, die deutsche Einwanderungsgeschichte sei eine rein westdeutsche. MigOst soll dem entgegenwirken und ostdeutsche Migrationsperspektiven sichtbar machen.
Das MigOst-Projekt wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis Ende 2024 gefördert.
Zur Forschungswebseite: https://www.damost.de/projekte/migost/
CLOU
Im Mittelpunkt des Projekts "CLOU: Zukunftscluster innovative Berufsbildung" steht die Steigerung von Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der Chemie- und Pharmaziebranche. Ziel ist es, Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen, durch die Fachkräfte Karriereoptionen abseits eines Hochschulstudiums erhalten, da hierdurch Unternehmen qualifiziertes Personal verloren geht. Zusammen mit zahlreichen Verbundpartnern werden durch CLOU branchenbezogene Qualifizierungsangebote getestet, evaluiert und implementiert. Die Verankerung von CLOU-Netzwerkstrukturen und Bildungsangeboten erfolgt u.a. durch die Gründung dreier Exzellenzzentren für berufliche Bildung. Die Entwicklung zu exzellenten Lernorten erfolgt auch durch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernarrangements und beruht auf der Erfassung von Weiterbildungsbedarfen der Unternehmen.
CLOU wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Zum Forschungsprojekt: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/eb/forschung/aktuelle-projekte/clou-zukunftscluster-innovative-berufsbildung
digiDaZ:Pro
digiDaZ:Pro steht für digital-gestütztes Lehren und Lernen in DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und ist ein Entwicklungsprojekt der TU Dresden. Ziel ist die Professionalisierung digitaler Kompetenzen in der DaZ-Lehrkräftebildung. Diese stehen durch den veränderten Lehr- und Lernalltag in der Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Um die Teilhabe aller Schüler:innen, besonders mit DaZ, zu verbessern, werden im Rahmen des Projektes digitale Lehr-Lern-Tools entwickelt und integriert. digiDaZ:Pro ist ein kooperatives Projekt mit lokalen und überregionalen Partner:innen. Es bündelt die Expertise aus dem Schulsystem und verknüpft diese mit wissenschaftlich basierten Erkenntnissen unter Nutzung der universitären Infrastruktur.
digiDaZ:Pro wird durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert.
Zum Forschungsprojekt: https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/forschung