27.10.2025
ELFE - Erhebung zum Leseverständnis an der Universitätsschule geht in die nächste Runde
Zum dritten Mal wird an der Universitätsschule Dresden der Lesekompetenztest ELFE durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 7 nehmen im zeitraum vom 26. Oktober bis 7. November 2025 an der computergestützten Erhebung teil. Die Forscher:innen der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS werden bei der Durchführung von Studierenden unterstützt. Sie erhalten bei der Datensammlung und -auswertung einen direkten Einblick in die empirische Bildungsforschung. Mit diesem Wissen können sie Ergebnisse von Studien einordnen und verstehen üben. Für einen Studenten ist die Mitarbeit und somit die theoretische als auch praktische Auseinandersetzung mit dem Testformat ein Teil seiner Staatsexamensarbeit.
Der ELFE-Test ermöglicht die genaue Erfassung des Leseverständnis. Dies umfasst die Leseverständnisleistung, die Leseflüssigkeit und die Lesegenauigkeit auf der Wort-, Satz- und Textebene. Ein gutes Leseverständnis ist Voraussetzung für das selbstgesteuerte Lernen an der Universitätsschule Dresden, aber auch an allen anderen Schulen, denn in den meisten Lernmaterialien sind neues Wissen und Aufgaben in Lesetexten formuliert.
Die Durchführung am Rechner ermöglicht eine rasche Auswertung. Der Kompetenztest ist auch ein Werkzeug für die Diagnostik zum Beispiel bei Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibstörung. Die Ergebnisse können an die Lernbegleiter:innen der Universitätsschule Dresden zurückgemeldet werden und so die Arbeit der Lehrkräfte unterstützen. Die regelmäßige Durchführung mit etwa 500 Schüler:innen ermöglicht einen zeitnahe Einblick in die Wirkung von Maßnahmen zur Leseförderung. Mit diesem Kenntnisstand kann die Schulgemeinschaft gemeinsam mit dem Team der Forschungsstelle Universitätsschule ForUS die konkrete Umsetzung des didaktischen Konzepts anpassen.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.
 
                      