01.10.2025
Rückblick: Netzwerktreffen VUVS und Projekttreffen QualiPro an der Universitätsschule Dresden
Vom 22. bis 24. September 2024 fand an der Universitätsschule Dresden (USD) das Netzwerktreffen der Versuchs- und Universitätsschulen (VUVS) in Kombination mit dem anschließenden Projekttreffen für QualiPro, einem BMBF-geförderten Verbundprojekt, statt.
Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens standen der Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft sowie die gemeinsame Weiterentwicklung konzeptioneller Zugänge zur Universitätsschule und zur Lernprozessbegleitung. Lehrpersonen, Schulleitungen und Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Regionen Deutschlands nahmen an der Veranstaltung teil.
Netzwerkarbeit: Mitgliederversammlung mit Ausblick auf Neugründungen
An der Universitätsgemeinschaftsschule Dresden kamen Schulpraktikerinnen und Bildungswissenschaftler aus ganz Deutschland zusammen. Vertreten waren unter anderem die Heliosschulen - Inklusive Universitätsschule Köln mit Begleitforschung an der Universität zu Köln, die Helene-Lange-Schule Wiesbaden mit den Forscher:innen von der Goethe Universität Frankfurt, die Laborschule und das Oberstufen-Kolleg Bielefeld mit Begleitforschung an der Universität Bielefeld, die Reformschule Kassel und Steinwaldschule Neunkirchen mit Forscher:innen der Universität Kassel und eine Vertreterin der Leipziger Modellschule LEMO.
Die Mitgliederversammlung widmete sich den Höhepunkten des Jahres 2025 und den Herausforderungen an den verschiedenen Standorten, zumeist mit der baulichen Situation verbunden. Neben dem jeweils aktuellen Stand der Schulentwicklung berichteten die in Gründung befindlichen Projekte an der Universität Essen-Duisburg, der Universität Potsdam und an der Leuphana Universität Lüneburg.
Einblicke in die Praxis: Hospitationen und Workshops
Zum Auftakt boten verschiedene Workshops einen praxisnahen Einstieg in die Arbeit an der Universitätsschule Dresden:
- Workshop 1: Lernen in den verschiedenen Stufen
Wie entwickeln sich Lernprozesse vom Schulstart bis zur Sekundarstufe II? Prof.in Anke Langner, wissenschaftliche Leitung des Schulversuchs gab den Teilnehmenden Einblicke in die spezifischen Anforderungen und Strukturen der unterschiedlichen Schulstufen – mit Blick auf Lernformate und schulorganisatorische Besonderheiten. - Workshop 2: Schulorganisation individueller Lernwege
Wie lassen sich individuelle Lernwege für rund 1.000 Schüler:innen von Klassenstufe 1 bis 12 gestalten? Der Workshop mit Lernbegleiter Sebastian Bruntsch und Leiterin der Betreuungsangebote Sandra Pohling stellte konzeptionelle und strukturelle Lösungen der Universitätsschule vor. - Workshop 3: Spezifische Lernformate – Projektarbeit und selbstreguliertes Lernen
Welche Rolle spielen projektorientiertes und selbstgesteuertes Lernen in den verschiedenen Stufen? Schulleiterin Maxi Heß und Lernbegleiter Nino Haustein stellten in ihrem Angebot die Methoden, Materialien und Formen der individuellen Lernbegleitung in den Fokus.
Ergänzt wurden die Workshops durch Hospitationen in der Grund-, Mittel-, Jugend- und Qualifikationsstufe. Die Teilnehmenden konnten den Start in den Lerntag mit Gesprächskreis oder Daily und Logbucharbeit sowie die sogenannte Projektzeit live miterleben. Sie lernten die unterschiedlich gestalteten Lernräume der jeweiligen Stufen kennen und konnten sich mit Lehrpersonen sowie Schüler:innen austauschen.
Projekttreffen des BMBF-Verbundprojekts QualiPro
Am Dienstagnachmittag fand ein vertiefender Workshop im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „Qualität von Lernprozessbegleitung: Versuchs- und Universitätsschulen als Entwicklungs- und Transferakteur:innen“ (QualiPro, FKZ: 01JQ2410A-D) statt.
Ziel des Projekts ist es, Verfahren der Lernprozessbegleitung weiterzuentwickeln und zu implementieren. Ausgehend von der Heterogenität der Lern- und Leistungsvoraussetzungen wird Lernprozessbegleitung als zentrales Instrument zur Förderung schulischer Teilhabe und Entwicklung betrachtet.
Im Sinne eines Design-Based-Research-Ansatzes werden verschiedene Entwicklungsideen der Standorte in vier Versuchs- und Universitätsschulen in drei Bundesländern erprobt und gemeinsam mit Lehrpersonen weiterentwickelt. Die Ergebnisse fließen sowohl in die Schul- und Unterrichtsentwicklung als auch in Transferprojekte zur Lehrer:innenbildung an allen vier Projektstandorten ein.
Die vier Standorte im Verbund sind:
- Technische Universität Dresden mit der Universitätsschule Dresden
- Universität Bielefeld mit der Laborschule Bielefeld
- Goethe-Universität Frankfurt mit der Helene-Lange-Schule Wiesbaden (Versuchsschule des Landes Hessen)
- Universität zu Köln mit der Inklusiven Universitätsschule Köln (Fokus: inklusive Lernprozessbegleitung)
Neue Impulse und Vernetzungen
Die Veranstaltung bot nicht nur inhaltlichen Input, sondern auch Raum für kollegiale Beratung, Reflexion und persönliche Begegnung. Die Verbindung von praktischen Hospitationen, wissenschaftlichem Austausch und Diskussion wurde von den Teilnehmenden als besonders bereichernd empfunden.
Über den Verbund Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS)
Der Verbund Universitäts- und Versuchsschulen (VUVS) wurde im Jahr 2020 gegründet. Ausgangspunkt war der – auch international zu verzeichnende – neue bildungspolitischen Trend in Deutschland, eine engere Kooperation von Forschungsinstitutionen, Einrichtungen der Lehrer:innenbildung und der Schulpraxis anzustreben. Ziel des Verbundes ist es, dieser neuen Bewegung ein Forum zu geben, um sowohl auf inhaltlicher sowie prozessbezogener und struktureller Ebene die wissenschaftliche Begleitung von schulischen Reformmaßnahmen diskursiv verfügbar zu machen.
Der Verbund ist als offenes Netzwerk von (bislang) Schulen aus Deutschland und Österreich konzipiert, die ihre Ideen und Erfahrungen teilen. Sowohl Einzelschulen (wiss. begleitete Reformschulen, Versuchsschulen, Universitätsschulen, Laborschulen) als auch forschungsorientierte Schulnetzwerke können Mitglieder des Verbundes werden. Die Universitätsschule Dresden ist VUVS-Gründungsmitglied.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der VUVS-Webseite in der online frei verfügbaren Gründungsschrift des Verbundes sowie auf den Seiten der VUVS-Mitglieder.
Über die Universitätsschule Dresden
Die Universitätsschule Dresden ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiterbildungsschule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.
Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org
Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag: Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.