11.11.2025; Dialogveranstaltung
Prof.in Anke Langner im Gespräch "Schlüssel zum Lernerfolg? Selbstregulation als Leitperspektive in der Schule" - Community Call des Kompetenzverbund lernen:digital
Dr. Johannes Hellenbrand, Lehrer
Prof.in Anke Langner, TU Dresden
Anja Reiter, Moderation
"Schlüssel zum Lernerfolg? Selbstregulation als Leitperspektive in der Schule"
Prof.in Anke Langner im Community Call des Kompetenzverbund lernen:digital
Schüler:innen bringen sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit in den Schulalltag. Zudem stehen Lehrkräfte unter hoher Belastung. Selbstreguliertes Lernen könnte sowohl Lernende stärken als auch Lehrende entlasten. Über die Potenziale sowie über Herausforderungen der Lernform sprechen Expert:innen aus Bildungsforschung und Schulpraxis im Community Call am 11. November 2025 von 16:00 bis 17:00 Uhr
Die freie Journalistin Anja Reiter moderiert das Gespräch mit:
- Hanna Dumont, Professorin für Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt schulische Lehr-Lern-Prozesse an der Universität Potsdam und Bereichsleitung im Handlungsfeld Transfer in der lernen:digital Transferstelle
- Johannes Hellenbrand, Lehrer. Vor seiner Tätigkeit an der Schule war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie an der Universität Duisburg-Essen, wo er Seminare zum selbstregulierten Lernen für Studierende in der Studieneingangsphase entwickelt und durchgeführt hat.
- Anke Langner, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der TU Dresden und wissenschaftliche Leiterin der Universitätsschule Dresden
Niedrigschwelliger Austausch zu zentralen Themen und Herausforderungen im Bildungssystem – das haben sich die Community Calls des Forum Bildung Digitalisierung zum Ziel gesetzt. Auf der Webseite des Kompetenzverbund lernen:digital finden Sie weitere Informationen und die Anmeldung.
Über den Kompetenzverbund lernen:digital
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. Vier Kompetenzzentren bündeln in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. In den Projekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität. Eine Transferstelle macht die Ergebnisse für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.