• Skip to main navigation
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
  • Accessibility Statement
  • Report Barrier
  • Simple Language
  • Sign Language
  • ​
  • WebCMS
  • Internal Area
  • OPAL
  • Student Portal
  • FIS
  • English
  • Deutsch

Welcome to TU Dresden

  • School of
    Science

    • to School
    • Faculty of Biology
    • Faculty of Chemistry and Food Chemistry
    • Faculty of Mathematics
    • Faculty of Physics
    • Faculty of Psychology
  • School of Humanities
    and Social Sciences

    • to School
    • Faculty of Education
    • Faculty of Arts, Humanities and Social Science
    • Faculty of Linguistics, Literature and Cultural Studies
  • School of
    Engineering Sciences

    • to School
    • Faculty of Electrical and Computer Engineering
    • Faculty of Computer Science
    • Faculty of Mechanical Science and Engineering
  • School of Civil
    and Environmental Engineering

    • to School
    • Faculty of Architecture and Landscape
    • Faculty of Business and Economics
    • Faculty of Civil Engineering
    • Faculty of Environmental Sciences
    • "Friedrich List" Faculty of Transport and Traffic Sciences
  • School of
    Medicine

    • to School
    • Faculty of Medicine Carl Gustav Carus

  • Units

    • to Units
    • Central Administration
    • Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
    • Center for Teacher Education and Educational Research (ZLSB)
    • more Central Units
TU Dresden
Faculties & Units
  • Search
  • Accessibility
  • Internal
  • EN
School of Humanities and Social Sciences
  • The School
  • Studies
  • Research
  • Interna­tional Affairs
To main menu
  • Main menu
    • The School
    • Studies
    • Research
    • International Affairs
  • Research
    • Current Research
    • Projects
    • Zentren
    • Research funding
    • Excellence
    • Transformation Ost
    • Good scientific practice
  • Projects
    • Weitere Forschungsprojekte
    • Podcast: Liebe, Sex und Freundschaft
  • Weitere Forschungsprojekte
    • GenderConceptGroup
    • Lehrraum_digital
    • WeiterSehen – Workshop Conference
    • QuaBIS
    • University School
  • University School
    • concept
    • People
    • Research
    • Teacher Training
    • Support
    • News
    • events
    • press
    • Stellenangebote
  • events
  • TV-Ausstrahlung „Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch“
Breadcrumb Menu
  • School of Humanities and Social Sciences
  • Research
    • Current Research
    • Projects
    • Zentren
    • Research funding
    • Excellence
    • Transformation Ost
    • Good scientific practice
  • Projects
    • Weitere Forschungsprojekte
    • Podcast: Liebe, Sex und Freundschaft
  • Weitere Forschungsprojekte
    • GenderConceptGroup
    • Lehrraum_digital
    • WeiterSehen – Workshop Conference
    • QuaBIS
    • University School
  • University School
    • concept
    • People
    • Research
    • Teacher Training
    • Support
    • News
    • events
    • press
    • Stellenangebote
  • events
  • TV-Ausstrahlung „Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch“
Status Message
Info
This document is not available in the language you requested. It is therefore shown in German.

Sep 11, 2024

TV-Ausstrahlung „Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch“

Universitätsschule Dresden
Speaker(s) Prof. Dr. Anke Langner, scientific leader of the pilote project University School Dresden
Event website
Start and end time 09:00 PM - 09:45 PM
This event is recurring Daily until Sep 14, 2024 except for Sep 13, 2024; Sep 15, 2024; Sep 16, 2024
Location ARD alpha, SWR Südwestrundfunk, SR Saarländischer Rundfunk
Address
Unicorn University Prague

In einem NaWi-Lernraum sitzen drei Personen um einen kleinen Schreibtisch auf grünen Drehstüheln vor einer großen Fensterfront. TV-Moderator Frank Seibert schaut zu, wie Lernbegleiterin Pia und Schülerin Leefke beim Zielvereinbarungsgespräch mit Laptop und Notizblock ihr Gespräch festhalten. Auf sie gerichtet ist eine große Kamera. Das Licht strahlt von links ins Bild und taucht die Szene in eine warme Farbe. © Universitätsschule Dresden

Im Herbst und Winter 2023 begleitete ein TV-Team des SWR für ARD Wissen die Schülerin Leefke und Schüler Justus an der Universitätsschule Dresden und in der Jugendschule, einem außerschulischen Lernort. Der erste Teil der „ARD Spurensuche Bildung“ wurde unter dem Titel „Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch“ am 29. April 2024 um 23 Uhr im Ersten Programm der ARD ausgestrahlt und steht in der ARD Mediathek zur Verfügung.

Die Doku "Schule ohne Druck? Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch" gibt's im September wieder live im Fernsehen (und natürlich im Livestream) zu sehen:

  • Di, 10.09.24 21:00 - 21:45, ARD Alpha
  • Mi, 11.09. 15:15 - 16:00, ARD Alpha
  • Do, 12.09.24 21:00 - 21:45, SWR und SR
  • Sa, 14.09.24 07:30 - 08:15, SWR

Im TV-Programm steht sie unter dem Titel "Schule ohne Noten". Das ist nicht ganz verkehrt, aber nur ein Teil des didaktischen Konzepts im Schulversuch zur "Schule der Zukunft".

Aus der SWR-Pressemitteilung „ARD Wissen: Spurensuche Bildung“ 

"Das Ergebnis der jüngsten PISA-Studie ist alarmierend. Deutsche Schüler:innen schneiden im internationalen Leistungsvergleich mit den bisher schlechtesten Ergebnissen ab. Gleichzeitig hat Deutschland die vierthöchste Schulabbrecher-Quote in der EU, jedes dritte Kind in Deutschland fühlt sich von der Schule gestresst. Was muss sich ändern? Journalist Frank Seibert begibt sich im Zweiteiler „ARD Wissen: Spurensuche Bildung“ auf die Suche nach inspirierenden Modellen, die auch in Deutschland umsetzbar wären.
„Schule ohne Druck?“ ist am 29. April 2024, „Abitur für alle?“ am 9. September 2024 im Ersten zu sehen. Beide Teile stehen bereits ab dem 29. April 2024 in der ARD Mediathek zum Abruf bereit.

„Schule ohne Druck?“: Individualität, Selbstständigkeit, Neugierde
1. Teil in der ARD-Mediathek:  "Schule ohne Druck - Frank Seibert und Deutschlands spannendster Schulversuch"

Kann Schule auch ohne Druck funktionieren und lernen die Kinder und Jugendlichen dann noch genug? Das will Frank Seibert in der Universitätsschule Dresden herausfinden – hier werden unter wissenschaftlicher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt. Die Schüler:innen lernen in klassenübergreifenden Gruppen ohne Stundenplan, ohne Hausaufgaben und ohne Noten. Frank Seibert begleitet die zwölfjährige Leefke über mehrere Monate in ihrem Schulalltag und taucht tief in ein ganz anderes Schulkonzept ein, als er es selbst erlebt hat. Eine Schule ohne Druck, die die Individualität der Schüler:innen fördert, ihre Selbstständigkeit und ihre Neugierde unterstützt und sie im eigenständigen Lernen ermutigt – ist das also doch möglich?

„Abitur für alle?“: Chancengerechtigkeit in einer kanadischen Oase
2. Teil in der ARD-Mediathek: "Abitur für alle? Frank Seibert und gerechte Bildung"

In Deutschland hängt es noch immer in erster Linie vom Einkommen der Eltern ab, wie hoch der Bildungsabschluss ihrer Kinder ist. Kanadas Bildungssystem hingegen schneidet sehr gut ab – nicht nur bei der internationalen PISA-Studie, sondern auch im Ranking zur Chancengleichheit. Wie machen sie das? Frank Seibert reist nach Winnipeg und erlebt dort einen sehr besonderen Schulalltag. Die Gordon Bell High School steht allen offen. Kinder mit Fluchterfahrung, minderjährige Mütter oder Jugendliche mit psychischen Erkrankungen finden hier die individuelle Unterstützung, die sie brauchen. Gibt es solche Oasen auch im deutschen Schulsystem? Frank Seibert besucht das Gymnasium Essen Nord-Ost, welches Chancengerechtigkeit als oberstes Ziel hat. Die 842 Schüler:innen kommen aus 60 verschiedenen Nationen. 90 Prozent der Kinder und Jugendlichen sprechen zu Hause nicht Deutsch. Wie kann das deutsche Bildungssystem gleiche Chancen für alle ermöglichen?

Über die Universitätsschule Dresden

Die Universitätsschule Dresden ist ein gemein­sames Projekt der Landes­haupt­stadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissen­schaft­li­cher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiter­bildungs­schule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.

Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
Informationen zur Universitätsschule Dresden: http://universitaetsschule.org

Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag : Facebook, X, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden gibt es regelmäßig im GSW-Newsletter.

  • Add event to calendar
  • Add recurring events to calendar
Next occurrences:
  • Sep 12, 2024
  • Sep 14, 2024
  • To the first occurrence
Go to top

Popular searches

© placit

Campus Navigator

Campus Navigator

Our Services

  • Campus Maps
  • Job Vacancies
  • Programmes offered
  • Emergency Numbers
  • Phone Directory
  • SLUB (Library)

Our Services

Logo: TUD Dresden University of Technology
  • Contact
  • Access
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Legal Notice
  • Privacy
  • Transparency Act
  • Accessibility
Free State of Saxony modern coat of arms TU Dresden is co-financed by tax funds using the budget approved by the Landtag of the Free State of Saxony.