Dr. Daniela Bianca Hoffmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Frau Dr. Daniela Bianca Hoffmann
Forschungsschwerpunkte und Interessen
-
Ordensgeschichte, insbesondere Eremitenorden (Kartäuser, Grandmontenser), Klosterregeln / Ordensrecht und Mönchsbischöfe
- Kirchengeschichte, Kirchenrecht
- Heilige, Hagiographie
- Religionsdialoge, Häresien im Mittelalter
- Leben und Werk Peter Abaelards
- Spätmittelalterliche Stadtbücher
- Erforschung von Räumen/Spatial Turn
- Körper und Geistlichkeit im Mittelalter
Studium und akademische Qualifikation
10/1999 – 02/2006 |
Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Abschluss als Magistra Artium in den Fächern Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie Magisterarbeit zum Thema „Die Selbstrechtfertigung Peter Abaelards in seinem Dialogus inter Philosophum, Iudaeum et Christianum“ |
04/2009 -04/2016 |
Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte, zunächst betreut von Prof. Dr. Gert Melville (KU Eichstätt-Ingolstadt/ TU Dresden) |
09/2015 | Einreichung der Dissertation mit dem Titel „Eremitische Klosterregeln im Hochmittelalter – die Beispiele der Kartäuser und Grandmontenser“ (885 Seiten; Note: summa cum laude) |
04/2016 | Disputation (Note: magna cum laude) |
Berufstätigkeit | |
10/2006 – 12/2006 |
Lehrtätigkeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als Wissenschaftliche Hilfskraft |
01/2007 – 01/2011 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Harald Dickerhof/ Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) Bis SS 2008 Prof. Dr. Harald Dickerhof |
02/2011 – 12/2012 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim (Prof. Dr. Annette Kehnel) sowie Fachstudienberaterin Geschichte |
HWS 2014 |
Lehrauftrag im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim |
WS 2014/15 |
Lehrauftrag im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt |
05/2015 – 12/2018 |
Werkverträge am Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hiram Kümper): Transkription und Übersetzung des sog. „Rauen Buches“ der Stadt Nordhausen zur Vorbereitung einer Edition (rund 600 Seiten) |
02/2019 - 10/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) an der TU Dresden (Prof. Dr. Gert Melville) und Betreuerin der Bibliothek der FOVOG |
02/2020 - 01/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Leitung: Prof. Dr. Gert Melville) |
02/2021 - 03/2021 |
Werkvertrag am Projekt „Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig |
04/2021 - 03/2023 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum |
seit 05/2023 |
Leiterin und Bearbeiterin des DFG-Projekts „Heilige Mönchsbischöfe. Zu Diskursen über die Vereinbarung von Mönchtum und Bischofsamt in Heiligenviten des 11.-13. Jahrhunderts“ an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) der TU Dresden |
Monographien
Eremitische Klosterregeln im Hochmittelalter - die Beispiele der Kartäuser und Grandmontenser, Mannheim 2020 [875 Seiten; Dissertation] online lesen
Herausgeberschaft
Zusammen mit Tanja Skambraks: Benedikt ‒ gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion (Vita regularis Abhandlungen 55), Münster u.a. 2016.
Zusammen mit Marcus Handke, Kai Hering, Oliver Sowa und Maria Weber: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), 2021-voraussichtlich 2024. online
Aufsätze
Einleitung, in: Daniela Bianca Hoffmann/ Tanja Skambraks (Hg.), Benedikt ‒ gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion (Vita regularis Abhandlungen 55), Münster u.a. 2016, S. IX-XXVII.
Regula lex domini ‒ Regule sunt multe. Die eremitischen Grandmontenser und die Regula Benedicti im 12. Jahrhundert, in: Daniela Bianca Hoffmann/ Tanja Skambraks (Hg.), Benedikt ‒ gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion (Vita regularis Abhandlungen 55), Münster u.a. 2016, S. 97-140.
Die Erinnerung an Reformen in der hoch- und spätmittelalterlichen Historiographie der Grandmontenser. Eine Untersuchung der Elogia priorum Grandimontis, der Historia brevis und der Historia prolixior, in: Tomáš Černušák/ Karl Kollermann/ Irene Rabl (Hg.), Kommunikation zwischen Kloster und Welt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Monastica Historia 3), St. Pölten – Prag 2018, S. 412-473.
Die Consuetudines Guigonis und ihr Kontext ‒ Überlegungen zur territorialpolitischen und ökonomischen Funktion der ersten Kartausen, in: Sylvain Excoffon / Meta Niederkorn (Hg.): Band zur Tagung „Kartausen und Kartäuser zwischen Gebet und Grundherrschaft. Zur Funktion von Kartausen in ihrem sozioökonomischen Umfeld“ [38 Seiten; eingereicht]
„Kartäusische“ Mönchsbischöfe – das Beispiel Hugos von Grenoble und Hugos von Lincoln. Zu Diskursen um die Vereinbarkeit von Mönchtum und Bischofsamt in Heiligenviten des „langen“ 12. Jahrhunderts, in: Daniel Eder/ Henrike Manuwald/ Christian Schmidt (Hg.), vita perfecta? Zum Umgang mit divergierenden Ansprüchen an religiöse Lebensformen in der Vormoderne (Otium 24), Tübingen 2021, S. 279-325.
Die Erforschung des Kartäuserordens. Zur Dekonstruktion eines Mythos, in: Jörg Sonntag/ Joachim Werz (Hg.), Religiöse Gemeinschaften seit der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven ihrer Erforschung (Klosterwelten 1) [37 Seiten; eingereicht]
Controverses et conflits. La Règle de Grandmont dans son contexte historique (traduction synthétique de Sabine Racinet), in: Anne Massoni/ Éric Sparhubert/ Philippe Racinet (Hg.), L'abbaye et l'ordre de Grandmont. Actes des Journées d'études de 2018, 2019, 2021 et 2022 (Histoire Médiévale & Archéologie 38), Compiègne 2024, S. 115-125
Bischof wider Willen? Konsens und Bischofswerdung in den Heiligenviten kartäusischer und zisterziensischer Mönchsbischöfe bis zur Zeit Gregors IX. († 1241), in: Thomas Jeschke/ Andreas Speer (Hg.), Consensus (Miscellanea Mediaevalia 43), Berlin - Boston 2024, S. 457-528
From the Mountains into the Cities. Carthusian Identity and Princely Power in the Late Middle Ages – the Examples of Trier and Cologne, in: Blanca Garí/ Nikolas Jaspert (Hg.), Band zur Tagung „Monasticism and Religious Life in the German Empire and the Peninsular Kingdoms (11th to 15th century)“ (Wolfenbütteler Forschungen) [37 Seiten; eingereicht]
Kleinere Beiträge
Tagungsbericht Benedikt – gestern und heute. Norm, Tradition, Interaktion. 22.11.2012-23.11.2012, Mannheim, in: H-Soz-u-Kult, 21.01.2013, online lesen
Rezension von: Adam of Witham, De Quadripertito exercitio cellae. A Critical Edition (Analecta Cartusiana 256), hg. von John Clark und James Hogg, 2 Bde, Salzburg 2015, in: Mittellateinisches Jahrbuch 54,1 (2019), S. 171-174.
Rezension von: Stephan Deutinger / Roman Deutinger (Hg.): Die Abtei Niederaltaich. Geschichte, Kultur und Spiritualität von der Gründung bis zur Säkularisation, St. Ottilien: EOS Verlag 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 4 [15.04.2019] online lesen
Rezension von: Die Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium Heinrich Arnoldis von Alfeld. Edition, Kommentar und Übersetzung, hg. von Christoph Galle (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 11), Stuttgart 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), S. 735-737.
Rezension von: Kirsten Darby, Die „Lachverständigen“ im Mittelalter. Untersuchungen zu Darstellungen und Bewertungen des Lachens in Heiligenviten (Beihefte
zum AKG 95), Wien / Köln / Weimar 2021, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79,1 (2023), S. 299f.
Aktuelle Projekte
DFG-Projekt „Heilige Mönchsbischöfe. Zu Diskursen über die Vereinbarung von Mönchtum und Bischofsamt in Heiligenviten des 11.-13. Jahrhunderts“ Projekt
Editionsprojekt: „Das sog. Raue Buch der Stadt Nordhausen“ (rund 600 Seiten), zusammen mit Prof. Dr. Hiram Kümper (Mannheim)
Beteiligung am Deutsch-Kroatischen DAAD-Projekt "Saints and Shaping of Religious Identities" Projekt
Arbeitskreis "Körper und Geistlichkeit im Mittelalter. Tugend, Macht und Repräsentation", begründet zusammen mit Jan Lemmer (Köln) und Matthias Weber (Bochum) Projekt
Abgeschlossene Projekte
Dissertationsprojekt „Eremitische Klosterregeln im Hochmittelalter – die Beispiele der Kartäuser und Grandmontenser“ (885 Seiten)
An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
WS 2006/07 | PS Einführung in die Mittelalterliche Geschichte, zusammen mit Prof. Dr. Harald Dickerhof (3 SWS) |
SS 2007 | Ü Grundzüge der Mittelalterlichen Geschichte (2 SWS) |
WS 2007/08 |
V/Ü Zugänge: Zeiten, Räume, Kulturen – Mittelalterliche Geschichte (2 SWS) |
SS 2008 |
Ü Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften – Mittlere Geschichte (1 SWS) |
WS 2008/09 |
V/Ü Zugänge: Zeiten, Räume, Kulturen – Mittelalterliche Geschichte (2 SWS) |
SS 2009 |
Ü Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften – Mittlere Geschichte (1 SWS) |
WS 2009/10 |
V/Ü Zugänge: Zeiten, Räume, Kulturen – Mittelalterliche Geschichte (2 SWS) |
SS 2010 |
Ü Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften – Mittlere Geschichte (1 SWS) |
WS 2010/11 | PS und LK Der Investiturstreit (3 SWS) |
WS 2014/15 |
PS und LK Klöster und Orden im 11. und 12. Jahrhundert (3 SWS) |
An der Universität Mannheim
FSS 2011 |
Propädeutikum Mittelalter (2 SWS) |
HWS 2011 |
PS Häresie im Mittelalter (2 SWS) |
FSS 2012 | Propädeutikum Mittelalter (2 SWS) |
HWS 2012 | PS Klöster und Orden im 11. und 12. Jahrhundert (2 SWS) |
HWS 2014 | Ü Peter Abaelard – ein Leben im 12. Jahrhundert (2 SWS) |
An der Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2021 | IPS Memoria (4 SWS) IPS Gaben und Geschenke, Wohltäter und Mäzene (4 SWS) |
WS 2021/22 |
IPS Vergangenheit und Erinnerung (4 SWS) |
SoSe 2022 | IPS Fleisch und Blut. Der Körper in der Geschichte (4 SWS) |
WS 2022/23 |
IPS Wir und die anderen. Zum Umgang mit Differenzen (4 SWS) |