Dr. Katrin Rösler
- Vergleichende Ordensgeschichte (Schwerpunkt Prämonstratenserorden, Zisterzienserorden)
- Weibliche vita religiosa (Schwerpunkt Hoch- und Spätmittelalter)
Studium und Qualifikation
01/2010-11/2013 | Promotionsstudium an der TU Dresden |
WiSe 2000/01 – WiSe 2007/08 | Studium an der TU Dresden und der Université de Dijon (F)
Fächer: Mittelalterliche Geschichte, Romanistik, Philosophie |
Abschlüsse
2013 | Promotion an der TU Dresden mit der Arbeit:„Einheit ohne Gleichheit. Aspekte der Konstruktion prämonstratensischer Identität im 12. und 13. Jahrhundert“ |
2007 | Magistra Artium, TU Dresden |
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinen und Arbeitskreisen
Seit 2025 | Hist4Dem - Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft |
Seit 2024 | AG Praemonstratensia (Kern-Team) |
Monographie:
1. Einheit ohne Gleichheit. Aspekte der Konstruktion prämonstratensischer Identität im 12. und 13. Jahrhundert (Vita regularis. Abhandlungen 66), Münster: LIT 2020.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften:
1. Zwischen Contemplatio und Vita Apostolica. Aspekte der Identität des frühen Prämonstratenserordens, in: Petrus Bsteh/ Brigitte Proksch/ Cosmas Hoffmann (Hgg.): Die Orden im Wandel Europas. Historische Episoden und ihre globalen Folgen (Spiritualität im Dialog 5), Münster: LIT 2013, S. 46–60. (veröffentlicht unter dem Namen: Katrin Rothe)
In Vorbereitung:
1. Die institutionelle Einbindung der Frauen in die neuen religiösen Gemeinschaften des 12. Jahrhunderts am Beispiel der Prämonstratenser (Arbeitstitel), in: Historisches Jahrbuch 146 (2026).
2. Vita canonica als vita caritativa. Das Beispiel der Prämonstratenser (Arbeitstitel), in: Mirko Breitenstein/ Nathalie Schmidt (Hgg.): Statuten von Hospitalorden und Statuten von Hospitälern im europäischen Vergleich (12. bis 18. Jh.) (Vita regularis. Abhandlungen), Münster: LIT 2026.
Kleinere Beiträge, Berichte (Auswahl):
1. Bericht: Askese in kulturübergreifender Perspektive – Konferenz in Wien, In: Religionen unterwegs 23 (2017). S. 30–31.
Rezensionen:
1. Nottingham Medieval Studies 65 (2021). Special Issue: Cistercians and Regular Canons in Medieval Western Europe, ed. by Claude Lucette Evans / Kenneth Paul Evans, Turnhout: Brepols 2022, in: Analecta Praemonstratensia 99 (2023), S. 185–187.
2. Svec Goetschi, Milena, Klosterflucht und Bittgang. Apostasie und monastische Mobilität im 15. Jahrhundert (Zürcher Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 7), Köln / Weimar / Wien 2015, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44-2 (2017), S. 326–327.
3. Tanja Skambraks: Das Kinderbischofsfest im Mittelalter, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 1 [15.01.2016], URL: https://www.sehepunkte.de/2016/01/26344.html
In Vorbereitung:
Vivien Bienert: Das Augustiner-Chorherrenstift Böddeken. Bibliothek und Buchproduktion im 15. Jahrhundert. 2024, Köln, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, (in Vorbereitung)
Übersetzungen:
1. ab Bd. 35 (2024) Übersetzung der Zusammenfassungen aller Artikel der “Revue Mabillon” aus dem Französischen ins Deutsche.
2. Schmitt, Jean-Claude: Außerhalb oder innerhalb? Das Paradox der mönchischen Existenz im Westen, in: Mirko Breitenstein / Gert Melville (Hgg.): Die Wirkmacht klösterlichen Lebens. Modelle – Ordnungen – Kompetenzen – Konzepte (Klöster als Innovationslabore 6), Regensburg 2020, S. 235–244. (frz.–dt.)
3. Delle Donne, Fulvio: Nobilitas animi: Attribut oder Requisit einer nobilitas sanguinis? Die ideologische Reflexion am aragonesischen Hof von Neapel, in: Cristina Andenna/ Gert Melville (Hgg.): Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter (Norm und Struktur), Köln 2015, S. 351–362. (ital.–dt.)
4. Delle Donne, Fulvio: Die Briefsammlung des Petrus des Vinea und die Probleme der Überlieferung von Dictamina in der Zeit Friedrichs II., in: Tanja Broser/ Andreas Fischer/ Matthias Thumser (Hgg.): Kuriale Briefkultur. Gestaltung - Überlieferung – Rezeption (Regesta Imperii. Beihefte, 37), Köln/Wien 2015, S. 223–233. (ital.–dt.)
5. Panarelli, Francesco: Diözese, Stadt und weibliches Religiosentum: Der Fall Matera im Spätmittelalter. Vortrag gehalten an der FOVOG Dresden am 29. Juni 2011. (ital.–dt.)
6. Cengarle, Federica: Macht und Machtverzicht – Macht durch Verzicht. Vortrag gehalten im November 2011 in der Villa Vigoni. (ital.–dt.)
Wissenschaftliche Projekte:
Seit 10/2025 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sankt Marien zu Helfta. Ein Kloster in den Netzwerken seiner Zeit (13. bis 16. Jahrhundert) |
11/2013 - 11/2017 | Koordinatorin des internationalen Graduiertenkollegs zum interreligiösen Vergleich monastischer Kulturen an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), gefördert durch das Support-the-Best-Programm der Exzellenzinitiative an der TU Dresden |
Juni 2017 | Organisation der Session “Inside and Outside: relationships between monasteries and the world” im Rahmen des International Medieval Congress (IMC) Leeds (UK) |
01/2016 – 12/2017 | Planung und Durchführung des binationalen DAAD-Netzwerks (Projektbezo-gener Programmaustausch mit Kroatien): Mobility and Hospitality in Monastic Networks an der Universität Zagreb (Kroatien), gemeinsam mit Prof. Dr. Cristina Andenna |
Januar 2017 | Organisation der 2. Internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs zum interrelgiösen Vergleich monastischer Kulturen, “Comparative Perspectives on Asceticism” an der Universität Wien (Österreich) |
09 - 10/2016 |
Visiting Fellowship, University of Leeds (UK), mit „Travel Grant for Short-Term Research Stays Abroad“ der Graduiertenakademie der TU Dresden |
01/2015 – 12/2016 | Planung und Durchführung des binationalen DAAD-Netzwerks (Projektbezo-gener Programmaustausch mit Ungarn): Communication and Knowledge Transfer in Medieval Monastic Networks an der Central European University Budapest (Ungarn), gemeinsam mit Prof. Dr. Cristina Andenna |
06/2016 | Organisation des Symposiums: Weltentsagung, Askese und Mönchtum in interreligiöser Perspektive, Universität Wien (Österreich) |
04 - 05/2016 | Organisation der Veranstaltungsreihe ‚Mönchtum interreligiös‘ des Graduiertenkollegs zum interreligiösen Vergleich monastischer Kulturen in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen |
11/2015 |
Organisation der 1. Internationalen Konferenz des Graduiertenkollegs “Interreligious Comparison of Monastic Cultures”: Between Community and Seclusion: Religiosity in the South-Asian Traditions, Budhhism and Eastern and Western Christianity, TU Dresden |
09/2009 –12/2009 | Freie Mitarbeiterin zur Provenienzforschung an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) |