Emeritus
Career
- Studied Protestant theology in Wuppertal, Tübingen and Heidelberg
- Doctorate (1986) and habilitation (1994) at the Faculty of Theology, University of Heidelberg
- 1988 - 1989 Visiting Assistant Professor, Rice University, Houston/Tx. (USA)
- 1989 - 1998 Research Assistant and Senior Academic Associate, University of Augsburg
- 1998 - 2023 Chair of Biblical Theology (Protestant), TU Dresden
- 2009 - 2012 Vice-Dean of the Phil. Faculty of the TU Dresden
- 2012 - 2015 Dean of the Faculty of Arts, Humanities and Social Science, TU Dresden
- Speaker of the School of Humanities and Social Sciences at TU Dresden
- Retiredsince 2023
Publications
Monographien
- *Evangelium: Greek – English, Bolivar (MO) 2023
- The Oldest Gospel, Bolivar (MO) 2018
(2., überarb. Auflage, Bolivar (MO) 2023) - Das älteste Evangelium und die Entstehung der kanonischen Evangelien I: Untersuchung; II: Rekonstruktion, Übersetzung, Varianten, TANZ 60/1-2, Tübingen 2015
2., überarb. und erw. Aufl., Tübingen 2020 - ET: The Oldest Gospel and the Formation of the Canonical Gospels (transl. S. Trobisch), I: Inquiry; II: Reconstruction – Translation – Variants, BiTS 41, Leuven etc. 2021
- Gemeinschaftsmahl und Mahlgemeinschaft. Soziologie und Liturgie frühchristlicher Mahlfeiern (TANZ 13), Tübingen – Basel 1996 (zugleich Diss. habil. theol., Heidelberg 1994)
- Gesetz und Volk Gottes. Das lukanische Verständnis des Gesetzes nach Herkunft, Funktion und seinem Ort in der Geschichte des Urchristentums, WUNT II/32, Tübingen 1988 (zugleich Diss. theol.,Heidelberg 1986)
Editorships
- Das Neue Testament und sein Text im 2. Jh., hg. von J. Heilmann und M. Klinghardt (TANZ 61), Tübingen 2018
- Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum. Meals and Religious Identity in Early Christianityhg. von M. Klinghardt und H. E. Taussig (TANZ 56), Tübingen 2012
- Klaus Berger, Tradition und Offenbarung. Studien zum frühen Christentum, hg. von M. Klinghardt und G. Röhser, Tübingen 2006
Research articles
- The Literary Character of the Gospel Tradition, in: O. Andrejevs et al. (eds.), The Synoptic Problem 2022. Proceedings of the Loyola University Conference, BiTS 44, Leuven 2023, 359-385
- Mahl und Kanon. Gesammelte Aufsätze zum 65. Geburtstag, hg. von J. Heilmann und K. Künzl, TANZ 69, Tübingen 2022
- Wie und warum ist der Jakobusbrief ins Neue Testament gekommen? Der Jakobusbrief alskanonisches Pseudepigraph, Zeitschrift für Neues Testament 50 (2022), 85-95
- Meals in the Gospel of Luke, in: Handbook of Early Christian Meals in the Greco-Roman World, S. Al-Suadi, P.-B. Smit (eds.), The Library of New Testament Studies, London – New York 2019, 109-120
- Überlieferungsgeschichte der kanonischen Evangelien, Zeitschrift für Neues Testament 43/44 (2019), 39-60
- Abraham als Element der Kanonischen Redaktion, in: J. Heilmann, M. Klinghardt (Hg.), Das Neue Testament und sein Text im 2. Jh., TANZ 61, Tübingen 2017, 223-258
- Marcion’s Gospel and the New Testament: Catalyst or Consequence?, New Testament Studies 63 (2017), 318-323
- Die Schrift und die hellen Gründe der textkritischen Vernunft. Zur Textgeschichte der neutestamentlichen Handschriftenüberlieferung, Zeitschrift für Neues Testament 39/40 (2017), 87-104
- Das marcionitische Evangelium und die Textgeschichte des Neuen Testaments. Eine Antwort an Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid, Zeitschrift für Antikes Christentum 21 (2017), 110–120
- Himmlische Körper. Hintergrund und argumentative Funktion von 1Kor 15,40f, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 106 (2015), 216-244
- The Ritual Dynamics of Inspiration: The Therapeutae’s Dance, in: S. Marks, H. E. Taussig (eds.), Meals in Early Judaism. Social Formation at the Table, New York 2014, 139-161
- Inspiration und Fälschung. Die Transzendenzkonstitution der christlichen Bibel, in: H. Vorländer(Hg.), Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin – New York 2013, 331-355
- A Typology of the Communal Meal, in: D. E. Smith, H. E. Taussig (eds.), Meals in the Early Christian World. Social Formation, Experimentation, and Conflict at the Table, New York 2012, 9-22
- Androgyne Gleichheit – sexuelle Hierarchie. Die Kultur der Geschlechtskörper im frühenChristentum, Zeitschrift für Neues Testament 30 (2012), 3-11
- Einführung: Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum, in: M. Klinghardt, H. E. Taussig (Hg.), Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum. Meals and Religious Identity in Early Christianity, TANZ 56, Tübingen 2012, 1-13
- Bund und Sündenvergebung: Ritual und literarischer Kontext in Mt 26, in: M. Klinghardt, H. E. Taussig (Hg.), Mahl und religiöse Identität im frühen Christentum. Meals and Religious Identity in Early Christianity, TANZ 56, Tübingen 2012, 159-190
- Der vergossene Becher: Ritual und Gemeinschaft im lukanischen Mahlbericht, Early Christianity 3 (2012), 33-58
- Das Aposteldekret als kanonischer Integrationstext: Konstruktion und Begründung von
- Gemeinsinn, in: M. Öhler (Hg.), Aposteldekret und antikes Vereinswesen. Gemeinschaft und ihre Ordnung, WUNT 280, Tübingen 2011, 91-112
- Tanz ins Glück. Religionsgeschichtliches zum Musen- und Charitenreigen, in: A. Heil et al. (Hg.), Noctes Sinenses (FS F.-H. Mutschler), Heidelberg 2011, 338-350
- Gemeindeleib und Mahlritual. Sōma in den paulinischen Mahltexten, Zeitschrift für Neues Testament 27 (2011), 51-56
- The Marcionite Gospel and the Synoptic Problem: A New Suggestion, Novum Testamentum 50 (2008), 1-27
- Erlesenes Verstehen. Leserlenkung und implizites Lesen in den Evangelien, Zeitschrift für Neues Testament 21 (2008), 27-37
- Legionsschweine in Gerasa. Lokalkolorit und historischer Hintergrund von Mk 5,1-20, Zeitschriftfür die Neutestamentliche Wissenschaft 98 (2007), 28-48
- Markion vs. Lukas: Plädoyer für die Wiederaufnahme eines alten Falles, New Testament Studies 52 (2006), 484-513
- ›Gesetz‹ bei Markion und Lukas, in: D. Sänger, M. Konradt (Hg.), Das Gesetz im frühen Judentumund im Neuen Testament (FS Chr. Burchard), NTOA 57, Göttingen – Fribourg (CH) 2006, 99-128
- Hellenistisch-römische Staatsidee, in: J. Zangenberg (Hg.), Neues Testament und antike Kultur III, Neukirchen-Vluyn 2005, 143-151
- Tanz und Offenbarung. Praxis und Theologie des gottesdienstlichen Tanzes im frühen Christentum, Spes Christiana 15/16 (2004/05), 9-34
- Biblische Kontexte des Dekalogs. Das historische und literarische Profil des Dekalogs, in: U. Kleinert/U. Liedke (Hg.), Dekalog-Dialoge. Orientierungen für heute mit Geboten von gestern?, Leipzig 2004, 59-74
- Die Veröffentlichung der christlichen Bibel und der Kanon, Zeitschrift für Neues Testament 12(2003), 52-57
- Boot und Brot. Zur Komposition von Mk 3,7-8,21, Berliner Theologische Zeitschrift 19 (2002), 183-202
- Zeitenwende, Zeitenende und Millennium. Zum apokalyptischen Zeitverständnis im frühenChristentum, in: H. B. Gerl-Falkovitz (Hg.), Zeitenwende – Zeitenende, Dresdner Hefte für Philosophie 3, Dresden 2001, 119-158
- ›Nehmt und eßt, das ist mein Leib!‹ Mahl und Mahldeutung im frühen Christentum”, P. Schmidt-Leukel (Hg.), Die Religionen und das Essen: Das Heilige im Alltag, München 2000, 37-69
- (= “Tomad y comed: éste es mi cuerpo. Ágape e interpretación del ágape en el cristianismo primitivo, in: Las religiones y la comida, tr. Lluís Miralles de Imperial Llobet, Barcelona 2002, 37-72)
- Unum Corpus. Die genera corporum in der stoischen Physik und ihre Rezeption bis zum Neuplatonismus, in: A. von Dobbeler et al. (Hg.), Religionsgeschichte des Neuen Testaments (FS Klaus Berger), Tübingen 2000, 191-216
- Prayer Formularies for Public Recitation: Their Use and Function in Ancient Religion, Numen 46 (1999), 1-50
- Sünde und Gericht von Christen bei Paulus”, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 88 (1997), 56-88
- The Manual of Discipline in the Light of Statutes of Hellenistic Associations, in: M. O. Wise, N.Golb et. al. (eds.), Methods of Investigation of the Dead Sea Scrolls and the Khirbet Qumran Site: Present Realities and Future Prospects, Annals of the New York Academy of Sciences 722, New York 1994, 251-270
- Qumran Nowhere? A Symposium on the Origin of the Dead Sea Scrolls and the Khirbet Qumran Site (Graz/Austria, Oct 17/18, 1992)”, The Qumran Chronicle 2 (1992), 31-37
- ›... auf daß du den Feiertag heiligst.‹ Sabbat und Sonntag im antiken Judentum und frühenChristentum”, in: J. Assmann (Hg.), Fest und Feier. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt, Gütersloh 1991, 206-233
Texts for a wider audience
- Verstandene Fremdheit. Ein wissenschaftliches Porträt von Klaus Berger, in: K. Brandis (Hg.), Apokalypse. Die Bibliothek des Heidelberger Theologen Klaus Berger (Bassenge Auktionskatalog 117), Berlin 2021, 7-11
- Demütige Politikberatung: Der 101. Psalm, ausgelegt durch Martin Luther, 1534, in: Manu propria – Mit eigener Hand. 95 Autographe der Reformationszeit, hg. von H.-P. Hasse u.a., Beucha – Markkleeberg 2017, 61-62
- (zusammen mit Thomas Staubli) in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel hg. von Frank Crüsemann u.a., Gütersloh 2009:
- Art. Brot, 69-73
- Art. Ernährung, 115-116
- Art. Essen, gemeinsames, 116-123
- Art. Essensgewohnheiten, 123-125
- Art. Speisegesetze, 541-545
- Art. Wein, 636-641
- Natürlich, eine alte Handschrift! Die Briefe des Apostels Paulus im Codex Boernerianus, Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 56 (2006), Heft 1-2, 133-139
- Die Wahrheit der Fälschung. Zur theologischen Bedeutung der Pseudepigraphie im NT, Zeitschriftfür Gottesdienst und Predigt 22/4 (2004), 2-4
- Männlich – weiblich – mannweiblich:
Geschlechterkonstruktionen im frühen Christentum, Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 52 (2003), Heft 3, 51-56 - Der Heilige Geist hat als Lückenbüßer ausgedient, Die Welt/Geistige Welt vom 30./31. Mai 1998
- Das Ende eines Dogmas: Der Streit um Qumran fängt erst an, Die Welt, 8./9. April 1995
- Viele Mythen, ein Machwerk und der Schatz der Rebellen, in: Die Welt / Kulturwelt Nr. 36 vom 12. Februar 1992