Die Professur stellt sich vor
Die Biblische Theologie hat die Aufgabe, die biblische Überlieferung in ihrer spezifischen Eigenart wahrzunehmen und im Gespräch der theologischen Disziplinen zu Gehör zu bringen. Die Biblische Theologie macht das Alte und das Neue Testament als Grundlage und Ausgangspunkt aller weiteren theologischen Theoriebildung durchsichtig und bringt das jeweils eigene Profil der biblischen Texte als kritische Instanz in das theologische Gespräch ein.
Professur für Biblische Theologie
Neben der Vermittlung bibelkundlicher Kenntnisse ist es die wichtigste Aufgabe, sich den Sinnpotentialen der biblischen Texte in ihrem historischen Kontext zu nähern. Dazu werden die religiösen Überlieferungen und die Schriften des Alten Israel und des Frühen Christentums in ihrem Kontext des antiken Nahen Ostens und der griechisch-römischen Welt mit dem methodischen Instrumentarium insb. der Geschichtswissenschaft und der Philologie untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt der Professur liegt auf der Integration computationeller Methoden in die exegetische Forschung und Lehre.
Indem die Biblische Theologie die Unterschiede zwischen der Bedeutung der biblischen Schriften in ihren historischen Entstehungskontexten und ihrer vielfältigen Rezeption auf unterschiedlichen Stufen der Theologie- und Kirchengeschichte offenlegt, eröffnet sie für den Gegenwart den Raum, in dem ein verantwortetes theologisches Urteil erst möglich wird. Zugleich übt sie die Fähigkeit ein, Fremdes als Fremdes gelten zu lassen – eine unverzichtbare Voraussetzung für jedes Gespräch in einer pluralistischen Gesellschaft. Für diesen Blick über den eigenen (theologischen) Tellerrand bietet die Situation des Instituts an der philosophischen Fakultät eine ideale Voraussetzung.