Aufbau Studium der Ev. Theologie an der TU Dresden
Wie ist das Studium der Theologie an der TU Dresden aufgebaut?
Sowohl das Lehramts- als auch das Bachelorstudium bestehen aus einzelnen Modulen, die aufeinander aufbauen und – in der Regel – nacheinander studiert werden. Innerhalb der Module gibt es stets verschiedene Veranstaltungen, die unterschiedliche Lern- und Sozialformen vorsehen.
Diese Module decken alle theologischen Disziplinen in unterschiedlicher Gewichtung (z.B. stärkerer Fokus auf Religionspädagogik in den Lehramtsstudiengängen) ab. Ein Beispiel für eine Modulbeschreibung ist die folgende:
Modul „Biblische Literatur 1“ (gekürzt)
Inhalte und Qualifikationsziele |
Einführung in zentrale Überlieferungsbereiche des Neuen Testaments (z.B. Evangelien, Paulusbriefe) sowie in grundlegenden Methoden ihrer Auslegung |
Lehr- und Lernformen |
• Vorlesung (V) (2 SWS) • Tutorium (T) (2 SWS) • Seminar (S) (2 SWS) • Selbststudium |
Verwendbarkeit |
Pflichtmodul im Studiengang • für das Lehramt an Oberschulen (Mittelschulen), • für das Höhere Lehramt an Gymnasien • für das Höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Evangelische Religion |
Leistungspunkte und Noten |
7 Leistungspunkte (LP à Link nach unten) werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Seminararbeit im Umfang von 90 Stunden. |
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 210 Stunden. Davon entfallen: • 90 Stunden auf die Präsenz, • 30 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung, • 90 Stunden auf die Durchführung der Prüfungsleistung |
Dauer des Moduls |
Das Modul umfasst zwei Semester. |
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, einem Tutorium zur Vorlesung, einem Seminar (im Umfang von jeweils 2 Semesterwochenstunden (SWS)) und dem Selbststudium. Diese einzelnen Veranstaltungen sollten – idealerweise – innerhalb von zwei Semestern studiert werden. Das Modul gilt dann als abgeschlossen, wenn die Seminararbeit bestanden wurde. Darüber hinaus können Sie Ihren Interessen entsprechend immer auch zusätzliche Veranstaltungen besuchen.
Das Studium schließen Sie dann erfolgreich ab, wenn Sie die einzelnen Module absolviert sowie eine Staatsexamensarbeit in einem Ihrer Fächer (Lehramtsstudiengänge) und die sich daran anschließenden Staatsexamensprüfungen oder eine Bachelorarbeit in einem Ihrer Fächer (Bachelorstudiengang) erfolgreich abgeschlossen haben.
Vorlesung
In der Vorlesung werden i.d.R. Lerninhalte durch die Dozentin oder den Dozenten präsentiert. Unterstützt wird das Lernen durch eigene Vor- und Nacharbeit durch die Studierenden sowie unter Umständen auch durch Tutorien oder Übungen.
Seminar
Im Seminar lernen Gruppen interaktiv – die Seminarsitzung wird also wesentlich nicht nur durch die Seminarleiterin oder den Seminarleiter gestaltet, sondern ist von Gespräch und Diskussion der Studierenden getragen.
Tutorium
Ein Tutorium ist eine Begleitveranstaltung zu Vorlesungen, die dazu dient, Inhalte aus der Veranstaltung zu vertiefen, zu wiederholen oder vor- und nachzuarbeiten. Geleitet werden Tutorien i.d.R. durch studentische Hilfskräfte (SHK), also Studierende, die im Fachgebiet bereits fortgeschritten sind.
Selbststudium
Für ein Hochschulstudium ist die Eigeninitiative beim Lernen unerlässlich. Das Selbststudium umfasst sowohl die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, Seminaren und Tutorien als auch die umfangreiche Lektüre in Vorbereitung von Prüfungsleistungen.
Semesterwochenstunden (SWS)
Die Zeiteinheiten werden jeweils in Semesterwochenstunden angegeben. Eine Semesterwochenstunde entspricht 45 Minuten. „2 SWS“ bedeutet also: Sie haben eine 90-minütige Lehrveranstaltung (in der Regel eine Doppelstunde) pro Woche, und das über ca. 15 Wochen Vorlesungszeit hinweg.
Credit Points bzw. Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand für das Studieren (egal ob Lehrveranstaltung oder Selbststudium) wird in „Credit Points“ (CP, im Bachelorstudiengang) bzw. „Leistungspunkten“ (LP, in den Lehramtsstudiengängen) berechnet. 1 CP/LP steht dabei für 30 Stunden Arbeitsaufwand. Ein Modul, für das Sie z. B. 7 CP erhalten, bedeutet für Sie demnach einen Arbeitsaufwand von 210 Stunden (s. die beispielhafte Modulbeschreibung). Freilich ist das nur ein formaler Berechnungswert, weil das individuelle Studierverhalten und die Vorkenntnisse unterschiedlich sind.