Neues aus der Alten Welt
Sommerrätsel der Alten Geschichte
Welche (altgriechische) Formel lässt sich aus den Buchstaben auf den Muffins vom Sommergrillen zusammensetzen? Einsendeschluss für Lösungen per Postkarte oder Inschrift ist der 31.09.23.
Forum Antike III – Verabschiedung von Prof. Dr. Schanbacher
Geöffnet für Kolleg:innen der TUD, fanden sich Vertreter:innen der Jurisprudenz, des Instituts für Geschichte und – natürlich – der Dresdner Antiken Kulturen ein, um gemeinsam am 6. Juli 2023 an der letzten Sitzung der Vorlesung zur römischen Rechtsgeschichte teilzunehmen und solcherart unseren geschätzten Kollegen in den produktiven Ruhestand zu verabschieden – nicht ohne die erklärte Hoffnung, er und sein rechtshistorischer Sachverstand mögen uns im Rahmen unserer Aktivitäten gewogen und erhalten bleiben!
Opuscula – neue Reihe
An der Schnittstelle von Geschichts- und Rechtswissenschaft: Die neue Reihe Opuscula - Quaderni di Studi Romanistici, gegründet von Pierangelo Buongiorno an der Università di Macerata. Gleich der erste Band versammelt gewichtige Beiträge zu Verfassung und politischer Kultur der römischen Republik nach Sulla, online zugänglich hier: https://eum.unimc.it/it/catalogo/813-poteri-pubblici-conflitti-istituzionali-e-cultura-politica-dopo-silla. Weitere spannende Bände werden folgen – e sono molto lieto e onorato che Dresda faccia parte del comitato scientifico.
Alte Geschichte vor Ort – Kreta
Dank der Pfingstferien konnten endlich einige bekannte und noch viel mehr unbekannte Objekte in situ auf Kreta studiert werden. Althistorische Highlights der sog. Megalonissos waren das Stadtrecht von Gortyn, das Asklepios-Heiligtum in Lissos sowie die neuen archäologischen Museen von Chania und Messara mit reichen Funden zu Minoern, Griechen und Römern. Das Wichtigste aber bleibt das nur vor Ort erfahrbare Verständnis der Topographie der Siedlungen auf geschützten Hügeln mit gutem Blick (und Kontrolle) über die fruchtbaren Ebenen, ob Rhizenia, Eléftherna oder Éliros. Und auch wenn der Minotaurus selbst im Labyrinth versteckt blieb, waren die Spuren der Minoer dazu höchst beindruckend – und, zusammen mit dem schönen Buch von Diamantis Panagiotopoulos, eine gute Vorbereitung auf die große Überblicks-VL im kommenden WiSe, wenn es auch um die Kulturen vor den Griechen geht.

© clu

© clu

© privat
Antrittsvorlesung: Populismus in der Antike? (17. Mai 2023)
Nach Grußworten der Dekanin, Prof.'in Dr. Heike Greschke, und des Geschäftsführenden Direktors des Instituts für Geschichte, Prof. Dr. Andreas Rutz, bot das Thema „Populismus in der Antike?“ Prof. Dr. Christoph Lundgreen die Gelegenheit, sowohl einige Ergebnisse aus laufenden Projekten vorzustellen als auch methodische Grundsätze für Forschung und Lehre in den nächsten Jahren darzulegen. Beim Ausklang mit sächsischen Spezialitäten ergaben sich vielfältige Gespräche in diverser Runde, zu Populimus ebenso wie zu Fächer-übergreifender Zusammenarbeit und auch zur sog. „Tacitus-Trap“ aus der letzten Ausgabe des Economist.

© D. Molthagen

© S. Westerburg

© C. Lundgreen
Anregende Akademie-Tage in Berlin (11.-13. Mai 2023):
Donnerstag und Freitag intensive Auseinandersetzungen über Ambiguität und Ambivalenz in Medizin, Literatur und Recht – sowie der römischen Republik; organsiert von Erik Schilling & Jakob Lenz als Workshop der @Jungen Akademie. Am Samstag dann der Salon Sophie Charlotte mit Diskussion zu Immanuel Kant, Erschöpfungskrieg und der Perspektive des globalen Südens auf die Ukraine im Leibniz-Saal; zu Querdenkern, Populisten und Demogagon; im Einstein-Saal, zu den Perspektiven von Neuroscience und Philosophie auf den freien Willen im Raum der AvH und schließlich von Jürgen Renn zum neuen interdisziplinären MPI in Jena zur Geoanthropologie; herzlichen Dank für den gelungenen Abend an die @BBAW.
Skulptur meets Text (4. Mai 2023)
Den Blick gerichtet auf die Dresdner Mänade, vorgestellt von Sascha Kansteiner, konnten Zuhörer:innen Texten von Kallistratos zum Original der Statue des Skopas sowie von Euripides und Diodor zu Dionysos und seinem Kult lauschen – vorgetragen auf Altgriechisch und Deutsch von Mario Baumann. Ein anregender Abend der Dresdner Antiken Kulturen und eine gelungene Kooperation der Dresden-concept Partner SKD und TUD!
Exkursion nach Rom (25.–30. März 2023)
Nach intensiver Vorbereitung im vergangenen Wintersemester waren vom 25.3. bis zum 30.3 insgesamt 18 Studierende aus dem Umkreis der Antiken Kulturen auf Exkursion in Rom. Getragen von der Alten Geschichte und Klassischen Philologie der TUD sowie unterstützt durch die italienischen Kolleg:innen Silvia Orlandi und Fabio Guidetti standen die Foren, Kolosseum und Pantheon ebenso auf dem Programm wie die neu eröffnete Domus Aurea des Kaisers Nero und das großartige Museum Centrale Montemartini. Zeitlich und thematisch wurde von den Scipionengräbern an der Via Appia über die ara pacis des Augustus bis hin zu den Fresken und Mosaiken der zahlreichen Kirchen der Bogen vom republikanischen Rom bis in die christliche Spätantike gespannt – und die ewige Stadt intensiv erlaufen. Erfüllt von zahlreichen Eindrücken und Diskussionen vor Ort für weitere Forschung und Lehre kann das Sommersemester nun beginnen!

© Anna-Lisa Fichte

© Anna-Lisa Fichte

© Vera Gotter
08.12.2022 Weihnachtsfeier in der Antikensammlung des SKD
Zum Ausklang des Jahres hatte das Team der Alten Geschichte das große Vergnügen, einer Führung durch die Skulpturensammlung der SKD beizuwohnen – von niemand anderem als dem Konservator der Sammlung, Dr. Sascha Kansteiner. Von Details der Rekonstruktionsversuche bei der Dresdner Mänade über die einmalig schöne Präsentation der Statuen in der von von Gottfried Semper speziell dafür entworfenen und gerade frisch renovierten Antikenhalle des Zwinger, war es ein hoch anregender Abend – herzlichen Dank dafür, lieber Herr Kansteiner!
07.12.2022 Forum Antike Gerüche
Anlässlich des Forschungsaufenthaltes von Prof. Dr. Giuseppe Squillace (Università della Calabria) im Rahmen eines Rückkehr-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung (link) in Dresden, fand das Forum Antike des WiSe 23/24 unter dem Motto „Geruch in der Antike“ statt – mit spannenden Vorträgen von Expert:innen zum Thema sowie am Ende auch Geruchsproben: Orangen, Weihrauch, Bergamotte.

© Julia Müller

© Julia Müller

© Julia Müller
30.11.2022 Auslosen der Richter mit Prof Dr Harter-Uibopuu
Mag der Text von Ath. Pol. 63-69 für die Besetzung athenischer Gerichtshöre auch noch so schwierig sein, mit Hilfe eines nachgebauten Kleroterions und weiterem Zubehör hat Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu Studierende und Mitarbeiter:innen der DAK sicher durch die komplexen Prozedur geführt und einige von uns zwei Gerichtshöfen zugelost – vielen Dank, liebe Kaja!

© Julia Müller

© Julia Müller

© Julia Müller