
Die Professur für Alte Geschichte stellt sich vor
Die Professur für Alte Geschichte existiert seit 1992. Seitdem leistet sie ihren Beitrag zur alle Epochen umfassenden Lehramtsausbildung, aber auch zum Fachstudium der Geschichte sowie des interdisziplinären Studiengangs der Antiken Kulturen in Dresden.
Alte Geschichte ist die historische Teildisziplin, die sich mit der Geschichte der Griechen und Römer in der Antike beschäftigt. Geographisch ist daher der Gegenstandsbereich der Mittelmeerraum mit angrenzenden Gebieten, zeitlich geht es um die gut zwei Jahrtausende etwa vom 16. Jahrhundert v. Chr. bis etwa 600 n. Chr.
Forschungsschwerpunkte bilden vor allem die Römische Republik und der frühe Prinzipat sowie das klassische Griechenland, wobei darüber hinaus auch viele weitere Untersuchungsfelder der Alten Geschichte unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Jehne bearbeitet wurden und werden. Einschlägige Werke, die sich hinsichtlich des zeitlichen Schwerpunkts vom archaischen und klassischen Griechenland über die frühe Römische Republik bis hin zur spätrömischen und frühbyzantinischen Epoche erstrecken und an der Professur für Alte Geschichte in Dresden entstanden, bezeugen die breit angelegte Forschungsausrichtung. Diese profitiert auch von der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Professuren, Instituten und Fakultäten sowie weiteren Kooperationspartnern wie dem Dresdner Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Öffentliche Tagungen, Vortragsreihen aber auch populärwissenschaftliche Publikationen präsentieren die Ergebnisse der Dresdner Forschung regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit. Fühlen Sie sich eingeladen, mehr über die Professur, deren Inhaber und die Mitarbeiter sowie über vergangene und momentan bearbeitete Projekte, sowie über die Lehre auf dieser Homepage zu erfahren