27.11.2025
Historische Bildung in Sachsen: Podiumsdiskussion am 11.11
Die Podiumsdiskussion in vollem Gange.
Dieser November hatte nicht nur Kälte und Schnee, sondern auch spannende geschichtsdidaktische Diskussionen zu bieten!
Am 11.11.2025 veranstaltete unsere Juniorprofessur für Geschichtsdidaktik unter dem Titel "Historische Bildung in Sachsen - Herausforderungen und Potenziale" die erste Podiumsdiskussion in diesem Wintersemester. Interessierte Studierende und weitere Gäste lauschten ab 16:40 Uhr im Hülse-Bau zentralen Akteur:innen der sächsischen Geschichts- und Erinnerungskultur und gewannen Einblick in ihre tägliche Arbeit.
Die vier Referierenden Friederike Koch-Heinrichs, Justus Ulbricht, Volker Strähle und Corinna Link (v.l.)
Nach kurzfristiger Änderung auf dem Gästepodium sprachen Volker Strähle von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Friederike Koch-Heinrichs vom Sächsischen Museumsbund, Justus Ulbricht vom Denk mal Fort e.V. sowie Professorin Corinna Link über ihre Erfahrungen und Bedarfe für eine regional gelingende historische Bildungsarbeit.
Diskussionen über unmittelbare Herausforderungen historischer Bildung in Sachsen, Strategien zum Umgang mit diesen und Potenziale der Beschäftigung mit Geschichte vor Ort stießen auf genauso viel Begeisterung wie die Einbringungen und Fragen aus dem Publikum.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Referierenden für die eindrucksvollen Einblicke in ihre Arbeit und bei Mathias Herrmann, welcher diese besondere Podiumsdiskussion organisierte und moderierte.