Oct 19, 2025
Goldener September - Die Juniorprofessur in der vorlesungsfreien Zeit
Von links: Andreas Spiziali, Corinna Link, Manfred Seidenfuß
Im September war unsere Juniorprofessur für Geschichtsdidaktik gleich doppelt international präsent. Juniorprofessorin Dr. Corinna Link (TU Dresden) stellte gemeinsam mit Kollegen Andreas Spiziali und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß das Forschungsprojekt „Deine Geschichte“ auf zwei wichtigen internationalen Tagungen vor.
Den Auftakt bildete die Jubiläumsveranstaltung „Geschichtsdidaktik empirisch“ am 4.–5. September. Das von dem Team organisierte Panel „Die Erzählungen Jugendlicher – Die Auswertung Forschender – Die Anwendung bei Lehrenden und Lernenden“ stieß dabei auf großes Interesse bei allen anwesenden Forschenden aus dem In- und Ausland.
Im ersten Panel-Beitrag thematisierte das Team, wie Jugendliche über ihr Land erzählen. Grundlage war eine große empirische Studie, in der 705 Schüler:innen aus drei Bundesländern (Bayern, Brandenburg, Baden-Württemberg) ihre persönlichen Geschichtserzählungen verfassten. Im Zentrum stand hierbei die Frage, ob die Jugendlichen diese Geschichten national, transnational, global oder europäisch rahmen. Der zweite Beitrag beleuchtete die Methodik der Team-Studie. In dem Mixed-Methods-Ansatz wurden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert, um die Geschichten systematisch durch Forschende zu analysieren.
Im dritten Panel imformierte das Team über die Herausforderungen von 42 befragten Geschichtslehrer:innen aus verschiedenen Bundesländern, wobei hier Feedback und Bewertung von historischen Erzählungen im Fokus standen.
Wenige Tage später, am 10. Bis 12. September, präsentierte das Team seine Forschung auch auf der Jahrestagung der International Society for History Didactics (ISHD) in Wroclaw. Unter dem Titel „National Narratives in an International Context: How Young People Tell Their Country’s History“ wurde das Projekt in den internationalen Austausch geschichtsdidaktischer Forschung mit Kolleg:innen von Südafrika bis Finnland, von Nordamerika bis Japan gegeben.
Beide Auftritte zeigten eindrucksvoll, wie das Projekt „Deine Geschichte“ aktuelle Debatten in der geschichtsdidaktischen Forschung bereichert und Perspektiven von Jugendlichen, Forschenden und Lehrkräften verbindet.
Auf beiden Kongressen bedankten wir uns für die Unterstützung und Mitarbeit der Studierenden (Frau Kähler, Frau Hohlweck, Frau Baglio, Herr Bots, Herr Welk, Herr Sievers, Herr Zander, Herr Schünemann aus Heidelberg und Frau Krohn und Frau Schlusche aus Dresden).