Oct 19, 2025
Kommende Veranstaltungen
Neben den regulär laufenden Veranstaltungen, über welche sich in diesem OPAL-Kurs informiert und angemeldet werden kann, ist die Juniorprofessur für Geschichtsdidaktik auch in diesem Semester Teilnehmer und Veranstalter spannender Veranstaltungen:
30.10.2025:
Prof. Dr. Hannes Ziegler hält als Nachfolger von Gerd Schwerhoff seine Antrittsvorlesung als Professur-Inhaber der Frühen Neuzeit zum Thema “Time out of Joint: Geschichtsbewusstsein und Gegenwartsverlust”.
Da nicht nur die geschichtsdidaktische Forschung, sondern auch der Geschichtsunterricht in der Praxis hoch am Geschichtsbewusstsein interessiert sind, sind alle Interessenten für dieses Thema herzlich eingeladen, um Prof. Ziegler bei seinen Ausführungen zuzuhören, Fragen zu stellen und am anschließenden Empfang teilzunehmen.
Zeit: 17 Uhr (Empfang ab 18:15)
Ort: Andreas-Schubert-Bau, Hörsaal 28
Zusammengefasst gibt es die Informationen auch auf diesem Flyer, teilen Sie ihn doch gern!
11.11.2025:
Als ein weiterer zentraler Begriff bestimmt die Geschichtskultur die Geschichtsdidaktik. Im Rahmen des “Forschungskolloquiums Geschichtsdidaktik” findet zu diesem Thema am 11.11. die Podiumsdiskussion “Erinnerungs- und Geschichtskultur in Sachsen” statt.
Gäste sind Caroline Förster vom Geschichtsverein, Sven Riesel von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Friderike Koch-Heinrichs vom Sächsischen Museumsbund.
Die Juniorprofessur freut sich, diese vielseitigen und interessanten Gesprächspartner zu sich nach Dresden einladen zu dürfen, und lädt alle an diesem Thema Interessierten herzlich zu reger Diskussion ein.
Zeit: t.b.a.
Ort: t.b.a.
16.12.2025:
Mit dem Fokus der Juniorprofessur auf außerschulische Lernorte darf eine Podiumsdiskussion zum Thema “ Museen, Gedenkstätten und Archive in Dresden” in diesem Semester natürlich nicht fehlen.
Am 16.12. findet auch im Rahmen des “Forschungskolloquiums Geschichtsdidaktik” eine Diskussion mit Gerhard Bauer vom Militärhistorischen Museum, Robin Leipold vom Karl-May-Museum Radebeul, Uljana Sieber von der Gedenkstätte Bautzner Straße und Cornelia Herold vom Dresdner Stasi-Unterlagen-Archiv statt.
Über die Teilnahme solcher profilierter Gäste ist die Professur höchst erfreut und lädt ausdrücklich zum Zuhören und Mitdiskutieren ein.
Zeit: t.b.a.
Ort: t.b.a.