Kolloquium
Forschungskolloquium „Neue Forschungen zur Frühen Neuzeit“
Wintersemester 2025/26
Das Kolloquium findet als offenes Veranstaltungsformat statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Ort: Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Zellescher Weg 17; Raum: A153
Zeit: Donnerstag, 7. DS (18:30 – 20:00 Uhr)
Programm:
- 23.10. Saskia Limbach (Göttingen): Bücher als Massenware? Neue Erkenntnisse zu Auflagenhöhen in der Frühen Neuzeit
- 30.10. Hannes Ziegler (Dresden): Time out of Joint. Geschichtsbewusstsein und Gegenwartsverlust (Antrittsvorlesung, Achtung: geänderte Zeit und Ort!)
Andreas-Schubert Bau, Hörsaal 28, 17 Uhr - 13.11. Hannes Ziegler (Dresden): Zum Projekt einer neuen „Einführung in die Frühe Neuzeit“
- 27.11. Lisa Kolb (Augsburg): Kritischer Rohstoff des Dreißigjährigen Kriegs. Materialitäten, Akteure und Infrastrukturen der Salpeternutzung
- 04.12. Lars Behrisch (Utrecht): Democracy’s Double Helix. Participation, Equality and Revolution in Early Modern Europe (in Kooperation mit dem Lehrstuhl Frühe Neuzeit an der Universität Leipzig, Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke)
- 11.12. Oliver Kruk (Dresden): Klimawissen in Bewegung(en). Europäische Geistliche und ihre Umwelt im Nordamerika des langen 18. Jahrhunderts
- 15.01. Sarah Lentz (Bremen): „Zu Fuß, Teigele, eine Jüdin von Cronheim“: Digitale Ansätze zur Analyse frühneuzeitlicher Fremdenlisten am Beispiel weiblicher Mobilitäten
- 22.01. Nils Benkwitz (Halle): Privatfehde zweier Generäle oder eskalierter Faktionskampf am Berliner Hof? Die "party of the Prince of Anhalt" und das dreifache Duell zwischen Leopold I. von Anhalt-Dessau und Friedrich Wilhelm von Grumbkow (1724-1726)