Dr. Reinhardt Butz

Dr. Reinhardt Butz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
- Zum Prozeß der Implantation der Mendikanten im obersächsisch-meißnischen Raum
- Vergleichende Untersuchungen zur Herausbildung des hochmittelalterlichen Fürstenhofes in den Markgrafschaften Brandenburg und Meißen sowie der Landgrafschaft Thüringen
1978 | Abitur |
1980-1984 | Studium an der Pädagogischen Hochschule Dresden; Abschluß als Diplomlehrer für Geschichte |
1984-1987 | Forschungsstudium an der Pädagogischen Hochschule Dresden, Promotion im Fach der Mittelalterlichen Geschichte |
1987-1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte |
seit 1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Technischen Universität Dresden |
Wintersemester 2025/2026
- S Die Zweigewaltenlehre
- LK Rebecca Gablé: Von Ratlosen und Löwenherzen
- Ü Grablegen ostfränkisch-deutscher Könige
- ÜÜ Die Grundherrschaft
Sommersemester 2025
- PS Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS)
- ÜÜ An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (2 SWS)
- S Otto III. - Heinrich II. Eine Wende? (2 SWS)
- LK Die fremde Königin. Rebecca Gablés Roman zwischen Fiktionalität und Realität (2 SWS)
Wintersemester 2024/2025
- PS Königswahlen und Königserhebung (2 SWS)
- LK Der machtpolitische motivierte Mord (2 SWS)
- Ü Wendepunkte des Mittelalters (2 SWS)
- ÜÜ Krone, Zepter, Reichsapfel. Die Bedeutung der Reichsinsignien (2 SWS)
Sommersemester 2024
- S Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Nationen (2 SWS)
- PS Karl der Große (2 SWS)
- ÜÜ Der große Landesausbau (2 SWS)
- Praxisseminar/AQUA Das Freilichtmuseum Wermsdorfer Forst. Geschichte im Wald (2 SWS)
Wintersemester 2023/2024
- PS Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS)
- PS Die “Erzschlafmütze” des Reiches (2 SWS)
- ÜÜ Königsviten (2 SWS)
- LK Die Schedelsche Weltchronik (2 SWS)
Sommersemester 2023
- PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS)
- S Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS)
- LK Das Chronicon Montis Sereni (2 SWS)
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2022/2023
- ES Die Staufer (4 SWS)
- ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS)
- LK Die Nestorchronik (2 SWS)
Sommersemester 2022
- PS Otto III. – Heinrich II. – eine Wende? (2 SWS)
- ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS)
- LK Die Annalen des Lampert von Hersfeld (2 SWS)
- S Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS)
Wintersemester 2020/2021
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- ES Die Zeit der Staufer (4 SWS)
Sommersemester 2020
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- AQUA Geschichte im Wald. Das Freilichtmuseum im Wermsdorfer Forst (2 SWS)
- LK Die Schedelsche Weltchronik 1492 (2 SWS)
- ÜÜ Grablegen ostfränkisch/deutscher Könige (10.-15. Jahrhundert) (2 SWS)
Wintersemester 2019/2020
- ES Die Karolinger (4 SWS)
- S Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Nationen (2 SWS)
- Ü/ÜÜ Das 14. und das 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters? (2 SWS)
Sommersemester 2019
- PS Königswahlen und Königserhebungen (2 SWS)
- S Die Zweigewaltenlehre (2 SWS)
- Ü Die Zeit der Staufer (2 SWS)
- LK Frühe wettinische Hausüberlieferung (2 SWS)
Wintersemester 2018/2019
- ES Die Ottonen (4 SWS)
- LK Quellen zur Geschichte der Slawen östlich von Elbe und Saale (10.-12. Jahrhundert) (2SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS)
Sommersemester 2018
- PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS)
- S Vom Hoftag zum Reichstag (2 SWS)
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
- LK Rebecca Gablés Roman „Die fremde Königin“ zwischen Fiktionalität und Realität (2 SWS)
Wintersemester 2017/2018
- ES Spätmittelalterliche Hofordnungen (4 SWS)
- PS Die Habsburger (2 SWS)
- ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2017
- S Hoftheorie oder Theorien über den Hof (2 SWS)
- LK Das chronicon Montis Sereni (2 SWS)
- Ü Der Tod des Mächtigen (2 SWS)
- ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2016/2017
- ES Die Staufer (4 SWS)
- ÜÜ Die Grundherrschaft (2 SWS)
- PS Vom Markgraftum zum Kurfürstentum (2 SWS)
Sommersemester 2016
- PS Die Klosterlandschaft zwischen Elbe, Saale und Oder (2SWS)
- PS Königskrönungen im Spätmittelalter (2 SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS)
- Ü Königsviten (2 SWS)
Wintersemester 2015/2016
- ES Die Karolinger – Eine Dynastie formt Europa (4 SWS)
- PS Die Luxemburger – Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung (2 SWS)
- LK Die Geschichte Kaiser Ottos I. aus der Chronik von Georg Spalatin (2 SWS)
Sommersemester 2015
- PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS)
- PS Der staufisch-welfische Thronstreit (2 SWS)
- ÜÜ Das 14. Jahrhundert – das Jahrhundert der Krisen? (2 SWS)
- LK Die Goldene Bulle von 1356
Wintersemester 2014/2015
- ES Der Weg zur Krone (4 SWS)
- ÜÜ Die Grundherrschaft (2 SWS)
- LK „Das Haupt der Welt“ Rebecca Gablés Roman über Otto I. zwischen Realität und literarischer Fiktionalität (2 SWS)
Sommersemester 2014
- PS Friedrich Barbarossa und Italien (2 SWS)
- PS Das Interregnum (2 SWS)
- LK Otto von Freising und seine Werke (2 SWS)
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2013/2014
- ES Friedrich III. – die „Erzschlafmütze“ des Reiches (4 SWS)
- PS Widukind von Corveys Geschichte der Sachsen
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters
Sommersemester 2013
- PS Krone, Schwert und Reichapfel. Die Krönungsinsignien und ihre Bedeutung (2 SWS)
- PS Konfliktregulierung durch Mord (2 SWS)
- ÜÜ Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS)
- LK Theorie des Hofes oder Theorien über Höfe (2 SWS)
Wintersemester 2012/2013
- ES Königsabsetzungen im Mittelalter im Reich (4 SWS)
- ÜÜ An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (2 SWS)
- Ü Von Ratlosen und Löwenherzen (2 SWS)
Sommersemester 2012
- PS Der heilige König. Heinrich II. und seine Zeit (2 SWS)
- PS Die hussitische Bewegung (2 SWS)
- Ü Die Chronik von St. Blasien und die Marbacher Annalen (2 SWS)
- ÜÜ Aspekte der Verfassungsgeschichte des hochmittelalterlichen Reiches (2 SWS)
Wintersemester 2011/2012
- ES Das Große Abendländische Schisma (4 SWS)
- ÜÜ Quellen zum hochmittelalterlichen Landesausbau (2 SWS)
- Ü Die Gesta Friderici imperatoris Ottos von Freising (2 SWS)
Sommersemester 2011
- PS Die frühen Staufer (2 SWS)
- PS Die Karolinger – Eine Dynastie formt Europa (2 SWS)
- Ü Die Chronik Georg Spalatins (2 SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS)
Wintersemester 2010/2011
- ES Die Zeit der „springenden“ Grafenwahlen (4 SWS)
- Ü Die Annalen Lamperts von Hersfeld (2 SWS)
- ÜÜ Deutschland und seine östlichen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2010
- PS Der hochmittelalterliche Fürstenhof (2 SWS)
- PS Fürstliche Dynastien im deutschen Hochmittelalter (2 SWS)
- Ü Grablegen ostfränkisch/deutscher Könige (2 SWS)
- ÜÜ Von Rudolf von Habsburg bis Friedrich III. Die Habsburger auf dem deutschen Königsthron (2 SWS)
Wintersemester 2009/2010
- ES Die Formierung Europas (4 SWS)
- Ü Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS)
- ÜÜ Die Zeit der Salier (2 SWS)
Sommersemester 2009
- PS Der Investiturstreit (2 SWS)
- PS Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe (2 SWS)
- Ü Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS)
- ÜÜ Die Luxemburger (2 SWS)
Wintersemester 2008/2009
- PS Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS)
- PS Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (2 SWS)
- Ü Die „Babylonische Gefangenschaft“ der Päpste (1 SWS) mit Exkursion
- ÜÜ Dynastische Wechsel (2 SWS)
Sommersemester 2008
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Vom Markgraftum zum Kurfürstentum (2 SWS)
- Ü „Der Chronist des Papstes“. Zur Fiktionalität eines historischen Romans (2 SWS)
- PS Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS)
Wintersemester 2007/2008
- ES Die Zeit der Ottonen (4 SWS)
- ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS)
- Ü Die Chronik Thietmars von Merseburg (2 SWS)
Sommersemester 2007
- PS Deutsche Fürstengeschlechter im Hochmittelalter (2 SWS)
- ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS)
- Ü Die Grundherrschaft (2 SWS)
- Ü Das chronicon Montis Sereni (2 SWS)
Wintersemester 2006/2007
- ÜÜ Der „Pfaffenkönig“ in der Autobiographie (2 SWS)
- Ü Die Schedelsche Weltchronik (2 SWS)
- ES Die Zeit der Habsburger (4 SWS)
Sommersemester 2006
- PS Königswahlen und Königserhebungen (2 SWS)
- Ü Wendepunkte in der Geschichte des Mittelalters (2 SWS)
- Ü Die Grablegen ostfränkisch-deutscher Könige (2 SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
Wintersemester 2005/2006
- ES Herrscherinnen und Nonnen (4 SWS)
- Ü Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS)
- ÜÜ Daten, Fakten und Strukturen. Das Reich im frühen und hohen Mittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2005
- PS Vom Herzog zum König. Lothar von Supplinburg und seine Zeit (2 SWS)
- PS Die konziliare Bewegung (2 SWS)
- Ü Generationenstreit im Haus Wettin? (2 SWS)
- Ü Das Verhältnis Papsttum und Kaisertum im Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2004/2005
- PS Reich und Imperium um 1200 (2 SWS)
- PS Die Habsburger (2 SWS)
- Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
- Ü Königsviten (2 SWS)
Sommersemester 2004
- PS Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (2 SWS)
- PS Vom Hoftag zum Reichstag (2 SWS)
- Ü Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 (2 SWS)
- Ü Der hochmittelalterliche Landesausbau in Deutschland (2 SWS)
Wintersemester 2003/04
- PS Die Klosterlandschaft zwischen Elbe, Saale und Oder im Mittelalter (2 SWS)
- PS Der Kaplan und sein König. Die Gesta Chuonradis Wipos (2 SWS)
- Ü Das Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Im Land der Troubadours und Katharer. Die Geschichte Okzitaniens im hohen Mittelalter (1 SWS) gemeinsam mit J. Oberste
Sommersemester 2003
- PS Der Prozeß der Herausbildung des Fürstenhofes im Hochmittelalter (2 SWS)
- PS Zeichen der Herrschaft. Die Reichsinsignien und ihre legitimatorische Bedeutung (2 SWS)
- Ü Frühe wettinische Hausüberlieferung (2 SWS)
- Ü Der politische Mord zur Lösung von Konflikten (2 SWS)
Wintersemester 2002/03
- PS Formierung frühmittelalterlicher Reiche (2 SWS)
- PS „Außenpolitik“ im Spätmittelalter? Zu den Außenbeziehungen der Wettiner im Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Herrschaft und Raum. Untersuchungen zum Herrschaftsraum der familia der Askanier im mitteldeutschen Raum (2 SWS)
- Ü Das Hochmittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2001
PS Deutsche Fürstengeschlechter (2 SWS)
PS Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS)
Ü Das Frühmittelalter (2 SWS)
Ü Hof als Sozialgefüge (2 SWS)
Wintersemester 2000/01
- PS Kaiser Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS)
- Ü Hofmodelle in der Forschungsdiskussion (2 SWS)
Sommersemester 2000
- PS Die Luxemburger auf dem deutschen Königsthron (2 SWS)
- Ü Die Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar (2 SWS)
Wintersemester 1999/00
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- Ü Grablegen mittelalterlicher Herrscher (2 SWS)
Sommersemester 1999
- PS Die Ordnung des Hofes. Die deutschen Hofordnungen im Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Herrschaft und Raum. Die Struktur des ottonischen Sachsens (mit Exkursion) (1 SWS)
- Ü Arbeitsfelder und Arbeitsmethoden für Mediävisten (1 SWS)
Wintersemester 1998/99
- PS Die hussitische Bewegung (2 SWS)
- Ü Die Grundherrschaft
Sommersemester 1998
- PS Civitas – urbs – burgus. Formen und Strukturen der Herausbildung des Städtewesens (2 SWS)
- Ü Daten – Fakten – Strukturen. Das Reich im frühen und hohen Mittelalter (2 SWS)
Wintersemester 1997/98
- PS Herrschaft und Gesellschaft in ottonischer Zeit (2 SWS)
- Ü Spätmittelalterliche Städtechroniken (2 SWS)
Sommersemester 1997
- PS Kaiser Karl IV. und seine Zeit (2 SWS)
- Ü Memoria und adliges Selbstverständnis (2 SWS)
Wintersemester 1996/97
- PS Auflösung des Karlsreiches – eine Strukturanalyse (2 SWS)
- Ü Begegnung keltischer und christlicher Kultur im bretonisch/britannischen Raum (1 SWS)
- Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
Sommersemester 1996
- PS Der Prozeß der Herausbildung des Hofes (2 SWS)
- Ü Verhältnis Papsttum und Königtum im Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 1995/96
- PS Reich und Imperium um 1200 (2 SWS)
- Ü Das Geschichtswerk Ottos von Freising (2 SWS)
Sommersemester 1995
- PS Stadtentwicklung zwischen Elbe, Saale und Oder während des Mittelalters (2 SWS)
- Ü Chronik des Thietmar von Merseburg (2 SWS)
Wintersemester 1994/95
- PS Entwicklung der Institution Kirche nach dem Investiturstreit (2 SWS)
- Ü Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (2 SWS)
Sommersemester 1994
- PS Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe (2 SWS)
- Ü Quellen zur Stadtgeschichte(2 SWS)
Wintersemester 1993/94
- PS Investiturstreit (2 SWS)
- Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
Sommersemester 1993
- PS Königswahlen und Königserhebungen (10.-14. Jh.) (2 SWS)
- Ü Viten deutscher Könige (2 SWS)
Wintersemester 1992/93
- PS Die Staufer (2 SWS)
- Ü Quellen zum Landesausbau (2 SWS)
Sommersemester 1992
- V Ausgewählte Probleme des Mittelalters (2 SWS)
- V Das heilige Römische Reich im Spätmittelalter (2 SWS)
- HS Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (2 SWS)
- HS England und Frankreich im Vergleich (2 SWS)
- Ü Grundprobleme des Mittelalters (2 SWS)
Wintersemester 1991/92
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
- V Vom Staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum (2 SWS)
- HS Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung im Mittelalter (2 SWS)
Sommersemester 1991
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (4 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1990/91
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Sommersemester 1990
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1989/90
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Sommersemester 1989
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1988/89
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Sommersemester 1988
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1987/88
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Gesamtzahl: 79
Jahr |
Name |
Vorname |
Titel |
Betreuer |
Zweitgutachter |
Art Abschluß |
1991 |
Biesold |
Ulli |
Die Herrschaft Baruth. Ein Beispiel für die Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung in der Oberlausitz im Mittelalter |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1991 |
Böttcher |
Danilo |
Zum Problem der Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung des Bistums Meißen in der Oberlausitz |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1992 |
Breitenstein |
Alf |
Die Entwicklung der Grenzziehung zwischen der Mark Meißen und dem Königreich Böhmen in der Oberlausitz im Mittelalter |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1992 |
Oswald |
Matthias |
Die Herrschaft Kamenz. Ein Beispiel für die Herrschaftsbildung und Ausweitung in der Oberlausitz |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1992 |
Hergert |
Lutz |
Zur geistig-kulturellen Neuformierung von Kaiser- und Reichstradition in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts |
Billig |
Butz |
Staatsexamen |
2005 |
Linz |
Gabriele |
Das Nonnenkloster Helfta (1229-1342) |
Melville |
Butz |
Staatsexamen |
2006 |
Pirrong |
Nicol |
Die Klöster Leipzigs |
Melville |
Butz |
Magister |
2007 |
Köthe |
Anja |
Franziskanische Bildung in der Provinz Saxonia im Spätmittelalter |
Melville |
Butz |
Magister |
2008 |
Müller |
Karin |
Stadtvorstellungen im Mittelalter am Beispiel der Fresken über „Die Allegorien der Guten und Schlechten Regierung“ von Ambrogio Lorenzetti |
Butz |
Schötz |
Staatsexamen |
2008 |
Kühnel |
Juliane |
Der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert. Die Auswirkungen der Pest in Nord- und Süditalien (1348-1352) |
Melville |
Butz |
Staatsexamen |
2008 |
Adler |
Berenike |
Darstellung eines Charismatikers im mittelalterlichen Bildprogramm - Franz von Assisi |
Butz |
Rosseaux |
Staatsexamen |
2009 |
Wichmann |
Katrin |
Eheannulierung und der Weg dahin. Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352) und sein Einflussgebiet |
Butz |
Drossbach |
Staatsexamen |
2010 |
Schönfelder |
Anna |
Die Geschichte des Bistums Merseburg in der Ottonenzeit |
Butz |
Melville |
BA Lehramt |
2010 |
Kretzschmar |
Toni |
Die Konstantinische Wende – Die Sichtweise des Otto von Freising und anderer Autoren seiner Zeit |
Butz |
Melville |
Staatsexamen |
2010 |
Wober |
Jörg |
Die Wandlung des Johanniterordens von einer Hospitalbruderschaft zum Ritterorden |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2010 |
Groer |
Kerstin |
Die Einbindung der Klöster Lehnin und Chorin in die Herrschaftspraxis der Askanier. Memoria, Grablege, Hof |
Melville |
Butz |
Magister |
2010 |
Mehlhorn |
Nico |
Das Kloster Riesa und seine Bedeutung für die Herrschaft des Hochstifts Naumburg an der Elbe (1119-1307) |
Müller |
Butz |
Staatsexamen |
2011 |
Krüger |
Sandra |
Das Verhältnis Ottos des Großen zu seinem Sohn Liudulf unter besonderer Berücksichtigung des Liudulf-Aufstandes |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Bernauer |
Caroline |
Der enge Hof Heinrichs des Löwen in der zweiten Häfte des 12. Jahrhunderts |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2011 |
Miethe |
Benjamin |
Zwischen Wille und Zwang. Entwicklung im Konflikt um die Besteuerung zwischen Stadt und Geistlichkeit im spätmittelalterlichen Augsburg |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2011 |
Stasch |
Sophia |
Die Bedeutung der Krankheit im Mittelalter und die Auswirkungen auf das religiöse Leben am Beispiel des Antoniusfeuers |
Melville |
Butz |
BA Lehramt |
2011 |
Lehleitner |
Anja |
Das Auftreten von Wiedergängern zur Zeit des Hoch- und Spätmittelalters. Ein Vergleich von Caesarius von Heisterbachs „Dialogus miracolorum“ und Willam of Newburghs „Historia rerum Anglicarum“ |
Melville |
Butz |
BA Lehramt |
2011 |
Marschner |
Patrick |
Das Verhältnis von Papsttum und Kaisertum zur Zeit Ottos III. und Heinrichs III. |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Meier |
Antje |
Öffentlichkeit und Privatheit. Untersuchungen an Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst |
Münkler |
Butz |
Magister |
2011 |
Geiser |
Christoph |
Zur Entstehung dynastischen Bewusstseins bei den Wettinern |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Jabbour |
Henriette |
Die Elbslawen vom 9. bis zum 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer Verhältnisse zum Deutschen Reich |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Lehmann |
Jakob |
Die Alterität des irischen Kirchen- bzw. Klosterwesens und die peregrinatio |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Richter |
Felix |
Liegt in den vier überlieferten Büchern die vollständige Chronik Georg Spalatins (1484-1545) vor ? |
Melville |
Butz |
Staatsexamen |
2011 |
Däbritz |
Lukas |
Die besondere Rolle der Benediktiner im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2012 |
Scherzer |
Peter |
Die Reichsteilungen der Franken zur Zeit der Karolinger |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Haase |
Armin |
Das nördliche Uckerland vor dem Vertrag von Landin |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2012 |
Jaitner |
Diana |
Der Kampf um die Keuschheit. Der Ursprung des Keuschheitsgedankens und die Umsetzung bei den Cluniazensern im 13. und 14. Jahrhundert |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2012 |
Schüler |
Robert Arno |
Die Bedeutung der Herolde für das soziokulturelle Selbstverständnis des Hochadels im Spätmittelalter |
Butz |
Israel |
BA Fach |
2012 |
Kirmse |
Mariana |
Der Stiftergedanke Bernwards von Hildesheim. Vergleich mit Willigis von Mainz und Anno II. von Köln |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2012 |
Härtel |
Carsta Sandra |
Raum und Wirkung. Zu Klosterbibliotheken des Früh- und Hochmittelalters |
Melville |
Butz |
Master Fach |
2012 |
Weber |
Felix |
Siedlungsentwicklungen in der Niederlausitz im Hochmittelalter |
Butz |
Kowalke |
BA Lehramt |
2012 |
Zimmermann |
Benjamin |
Quedlinburg im Zentrum „deutscher“ Macht? Die Osterpfalz der Ottonen. Eine Analyse der Bedeutung Quedlinburgs im 10. und 11. Jahrhundert mit Fokuslegung auf Kirche und Anlage St. Wiperti |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Foszcz |
Roberto |
Die Straßburger Eide – als Beispiel der sprachlichen Ausdifferenzierung und die damit verbundene Zunahme des Eigenständigkeitsgefühl im Ostfrankenreich |
Butz |
Hünecke |
BA Fach |
2012 |
Szabolcsi |
Steven |
Gewaltvermeidung im Recht des Römischen Reiches während des Mittelalters. Eine Betrachtung mit besonderem Augenmerk auf den gerichtlichen Zweikampf |
Israel |
Butz |
Master Fach |
2012 |
Kelker |
Franz |
Karolingische Historiographie unter besonderer Berücksichtigung Notkers des Stammlers |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Elchlep |
Kathleen |
Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Die Darstellung Heinrichs II. unter dem Aspekt christlicher Tugenden und der Kardinaltugenden |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Affolderbach |
Meike Isabelle |
Ritualmordvorwürfe an Juden im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung Efraim ben Jakobs Chronik „Ritualmordbeschuldigung von Blois“ |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2013 |
Thieme |
Marko |
Die genealogische Konstruktion politischer Räume der Wettiner in der Chronik der Sachsen und Thüringer von Georg Spalatin |
Melville |
Butz |
Magister |
2013 |
Paschke |
Gregor |
Heinrich II. und die Lutizen |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2013 |
Bernauer |
Caroline |
Der Ausbau Prags als Residenz in der Zeit Karls IV. |
Butz |
Israel |
Master Lehramt |
2013 |
Richartz |
Hanna Julia |
Die inneren Konflikte der Hanse. Der Konkurrenzkampf zwischen Stade und Hamburg |
Schötz |
Butz |
BA Fach |
2013 |
Stöver |
Philipp |
Mittelalterliche Reisen in Asien. Odorich von Pordeone im Vergleich zu Rubruk und Marco Polo |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2013 |
Tautz |
Stephan |
Die Wahrheit in Grenzzonen der neuen Wirklichkeit. Verhältnisbestimmung anhand des Religionsstreites am Hofe des Möngkä Chans 1254 aus dem Blickwinkel des Franziskaners Wilhelm von Rubruck |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2014 |
Müller |
Richard |
Deutsche, Slawen, Flamen – die Einflüsse der Siedler auf die Dorfentwicklung in den mittelelbischen Gebieten zur Zeit der Ostsiedlung im 12./13. Jahrhundert |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2014 |
Brunner |
Dana |
Das Zisterzienserkloster Lehnin zwischen Bischof und Markgraf |
Israel |
Butz |
Magister |
2014 |
Braumann |
Sarah |
Der Gang nach Canossa – Ein demütiger Bußgang oder ein Bündnis im Konsens und mit Vernunft |
Butz |
Israel |
Master-Lehramt |
2015 |
Hensel |
Cindy |
Historisches Denken entwickeln durch Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht am Beispiel des Lernbereichs „Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter“ |
Mebus |
Butz |
Master Lehramt |
2015 |
Hähnel |
Sandra |
Der Königsumritt Konrads II. |
Butz |
Siewert |
Master Fach |
2015 |
Jaitner |
Diana |
Zisterziensische Ortsgründungen im Land Lebus. Die Stadtentwicklung Münchebergs und seiner Ortsteile |
Melville |
Butz |
Master Fach |
2015 |
Foszcz |
Roberto |
Deutsch-sorbischer Sprach- und Siedlungskontakt in der Dresdener Elbtalweitung |
Butz |
Hünecke |
Master Fach |
2015 |
Thomas |
Ricarda Sophie Martina |
Das Franziskanerkloster zu Siegen. Zur Entstehung des Klosters in der Kölner Straße in Siegen |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2015 |
Bause |
Martin |
Itinerar Konrads III. |
Butz |
Israel |
Master Lehramt |
2015 |
Marschner |
Sarah |
Die Königskrönungszeremonien im Spätmittelalter |
Butz |
Kästner |
Master Fach |
2016 |
Scholz |
Elisabeth |
Die Brandenburg im Zentrum weltlicher, geistlicher und slawischer Machtinteressen im 12. Jahrhundert |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2016 |
Wendland |
Janis |
Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen dem Deutschen Orden und Sigismund von Luxemburg im Streit zwischen Orden und Polen-Litauen in den Jahren 1409-1423? |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2017 |
Bierbaum |
Daniel |
Das Fehdewesen im Spätmittelalter am Beispiel der Schellenberger Fehde(n) |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2019 |
Grundei |
Max |
Vergleich von Schulbüchern mit besonderem Augenmerk auf das Merkmal: Förderung der Reflexionsfähigkeit |
Mebus |
Butz |
Staatsexamen |
2019 |
Bringmann |
Max |
Otto I. und sein Bruder Heinrich – soziale Beziehungen im Mittelalter |
Butz |
Breitenstein |
Staatsexamen |
2019 |
Gültepe |
Soner |
Das Verhältnis des Sultans Mehmed II. (1451-1481) zu den etablierten Religionen im Osmanischen Reich |
Butz |
Kästner |
Staatsexamen |
2020 |
Choroszy |
Julia |
Die Präsenz des Holocausts in Krakau. Die Erinnerung an die jüdische Bevölkerung im Stadtbild |
Buchen |
Butz |
Staatsexamen |
2021 |
Tietze |
Nicole |
Pönfall des Oberlausitzer Sechsstädtebundes |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2021 |
Li |
Fangyue |
Entstehung und Festigung des Feudalismus im Heiligen Römischen Reich im Mittelalter – Im Vergleich mit China |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2021 |
Kläber |
Laura |
Französische Königsmütter als politisch-kulturelle Akteurinnen im 15. und 16. Jahrhundert |
Rutz |
Butz |
Staatsexamen |
2022 |
Choroszy |
Julia |
Der Schwarze Tod 1348 bis 1353. Die Judenverfolgung als eine Bewältigungsstrategie der Pandemie des Mittelalters |
Butz |
Buchen |
Staatsexamen |
2022 |
Binindi |
Kira |
Die Rolle der Geißler im Zuge der Bewältigung der Pest in den Jahren 1348 und 1349 |
Butz |
Ranacher |
Staatsexamen |
2023 |
Hamann |
Henrik |
König Eduard III. von England und die französische Krone. Eine genealogisch-verfassungsrechtliche Untersuchung |
Butz |
Kästner |
Staatsexamen |
2023 |
Zimmermann |
Anne |
Geschichte von Bedeutung: Frauen sichtbar machen. Weibliche Herrschaft im Mittelalter am Beispiel der Kaiserin Theophanu |
Butz |
Kästner |
Staatsexamen |
2023 |
Fröhner |
Anja |
Hildegard von Bingen: Die Frau, die Papst und Kaiser tadelt. Wie konnte Hildegard von Bingen trotz der mittelalterlichen patriarchalen Strukturen ein solches Ansehen bei höchsten Amtsträgern erlangen? |
Butz |
Sonntag |
Staatsexamen |
2023 |
Liebscher |
Jannek |
Historische Realität und Fiktionalisierung in Umberto Eccos Roman „Baudolino“ |
Pörtner |
Butz |
Staatsexamen |
2023 | Golbs | Richard | Reliquien im Spannungsfeld zwischen religiöser Verehrung und weltlicher Machtpolitik | Pörtner | Butz | BA Fach |
2023 | Günther | Danny | Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa und Papst Eugen III. im Zeichen des Vertrages von Konstanz | Butz | Pörtner | Staatsexamen |
2023 | Göckert | Julia | Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth und Anna Sophie von Dänemark. Handlungsspielräume von Fürstinnen im Augusteischen Zeitalter | Rutz | Butz | Staatsexamen |
2024 | Ziehm | Stephanie | Die Burgwardorganisation in der Oberlausitz und die Schenkungsurkunde Heinrichs II. vom 1. Januar 1007 an das Bistum Meißen - Eine historisch-topographische Untersuchung | Butz | Sonntag | BA Fach |
2024 | Guckenbiehl | Matthias | Talhofer als martialer Experte am Beispiel des Kopenhagener Manuskripts Det Kongelige Bibliotek, Ms. Thott.290.2° | Butz | Jaser | Master Fach |
01. Zur Entstehung und Struktur des Lutizenbundes, in: Dresdener Reihe zur Forschung 2/1984,S. 24-30.
02. Die Landwehren des Bezirkes Dresden, ihr archivalischer, archäologischer, siedlungs- undnamenkundlicher Nachweis. Ungedr. Diplomarbeit Pädagogische Hochschule Dresden 1984.
03. Die Landwehren der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig, ihr archivalischer ar-chäologischer, siedlungs- und namenkundlicher Nachweis und zur Bestimmung ihrer Funktion.Ungedr. Diss. Pädagogische Hochschule Dresden 1988.
04. u. Christine Klecker: Karl Benjamin Preusker im Spannungsfeld zwischen Heimat und Welt.Konferenzbericht, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 29 (1988), S. 545.
05. u. Christine Klecker: Karl Benjamin Preusker im Spannungsfeld zwischen Heimat und Welt,in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 29 (1988), S. 645-651.
06. Zur Landwehraufnahme in Sachsen, in: Archäologie und Heimatgeschichte 4 (1989), S. 45-49.
07. Die Landwehren an den Grenzen der Klosterherrschaft Dobrilugk, in: Sächsische Heimat 37(1991), S. 58-60.
08. Die Landwehren im Herrschaftsbereich der Schönburger, in: Sächsische Heimat 37 (1991), S.120-124.09. Landwehren als Grenzmarkierungen im Bereich der Klosterherrschaft Dobrilugk, in: Schwarze Elster Nr. 33 (610), Juni 1991, S. 5-7.
10. Aus der Geschichte Sachsens. Ein Arbeitsbuch für die Schule. Mitautor. Frankfurt/Main1991.
11. Die Landwehren der Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig, ihr archivalischer, ar-chäologischer, siedlungs- und namenkundlicher Nachweis und zur Bestimmung ihrer Funktion. Autorreferat, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 32 (1991), S. 358-363.
12. Die Landwehr von Peres, Kr. Borna, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 35 (1992), S. 225-230.
13. Schriftenverzeichnis Gerhard Billig, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bo-dendenkmalpflege 35 (1992), S. 243-249.
14. u. Werner Folde: Mein Sachsen lob' ich mir. Geschichtliches aus Sachsen. Berlin 1993.
15. u. Werner Folde: Wissenswertes über das Land Sachsen. Berlin 1994.
16. Rez.: Annette Kura / Volker Ruhland / Roland Unger: Sachsens Mordbrenner, Räuber, Pa-scher und Wildschützen im Erzgebirge und in der Oberlausitz. Altis-Verlag Berlin 1993, in:Sächsische Heimatblätter 40 (1994), S. 117-118.
17. Neue Dauerausstellung auf Burg Gnandstein, in: Sächsische Heimatblätter 41 (1995), S. 252.
18. Landwehren im Befestigungswesen Sachsens, in: Burgenforschung aus Sachsen 7 (1995), S.33-55.
19. Hradisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 293.
20. Jászó, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 760-761.
21. Jerichow, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg 1996, Sp. 777-778.
22. Prof. Dr. Gerhard Billig zum 70. Geburtstag am 20. Mai 1997, in: Burgenforschung aus Sach-sen 9 (1996), S. 151-156.
23. König Johann von Böhmen und die Städte in der Oberlausitz, in: Johann der Blinde. Graf vonLuxemburg, König von Böhmen (1296-1346). Tagungsband der 9es Journées Lotharingiennes,22.-26. Oktober 1996, Centre Universitaire de Luxembourg, hg. von Michel Pauly, (Publicationde CLUDEM, Bd. 14 = Publications de la Section Historique de l’Institut grand-ducal de Luxem-bourg, Bd. 115), Luxembourg 1997, S. 263-279.
24. Ensifer ense potens. Die Übertragung der sächsischen Kur auf Friedrich den Streitbaren alsBeispiel gestörter Kommunikation in Strukturen institutioneller Verdichtung, in: Im Spannungs-feld von Recht und Ritual. Soziale Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. vonHeinz Duchhardt / Gert Melville (Norm und Struktur, Bd. 7), Köln 1997, S. 373-400.
25. Rez.: Deutsche Fürsten des Mittelalters. Fünfundzwanzig Lebensbilder, hg. von Ernst Holtz /Wolfgang Huschner, Leipzig 1995, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S.367-369.
26. Rez.: Jörg K. Hoensch, Kaiser Sigismund. Herrscher an der Schwelle zur Neuzeit (1368-1437), München 1996, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S. 379-380.
27. u. Werner Folde, Sächsischer Geschichts-Kalender 1997, Dresden 1997.
28. Geschichtliche Grundzüge der Beziehungen zwischen den Landesherren und den Bettelordenim obersächsisch-meißnischen Raum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: Könige, Landes-herren und Bettelorden. Konflikt und Kooperation in West- und Mitteleuropa bis zur frühen Neu-zeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana, Bd. 10), Werl 1998, S. 107-125.
29. Odo von Morimond, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg 1998, Sp. 978-2979.
30. Pandulf, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg 1998, Sp. 1311.
31. Die Stellung der wettinischen Hofräte nach Ausweis der Hofordnungen des ausgehenden Mittelalters, in: Höfe und Hofordnungen (1200-1600), hg. von Holger Kruse / Werner Paravicini(Residenzenforschung, Bd. 10), Sigmaringen 1999, S. 321-336.
32. 850 Jahre Mönchröden. Die ehemalige Benediktinerabtei von der ersten Erwähnung 1149 biszur Reformation, hg. von Reinhardt Butz / Gert Melville (Schriftenreihe der Historischen Gesell-schaft Coburg e.V., Bd. 13), Coburg 1999.
33. Das Kloster Mönchröden und sein territorialpolitisches Umfeld von der ersten Nennung 1149bis zum Ausgang des Mittelalters, in: 850 Jahre Mönchröden. Die ehemalige Benediktinerabteivon der ersten Erwähnung 1149 bis zur Reformation, hg. von Reinhardt Butz / Gert Melville(Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 13), Coburg 1999, S. 37-64.
34. Die Anfänge des Dominikanerinnenklosters in Cronschwitz und des Klarissenklosters in Seußlitz im Spannungsfeld von Eigen- und Fremdbestimmung, in: Die Bettelorden im Aufbau, hg. von Gert Melville / Jörg Oberste (Vita regularis, Bd. 11), Münster 1999, S. 525-554.
35. Zu einigen ausgewählten Landwehren im Raum zwischen Elsterwerda, Senftenberg, Sonnewalde, Schlieben und Bad Liebenwerda, in: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde, Heft 4, Zittau 200, S. 5-11.
36. Rez. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Heft 11: Die Urkunden und Briefe aus denArchiven und Bibliotheken des Freistaates Sachsen, bearb. von Elfie-Marita Eibl, Wien/Weimar/Köln 1998, in: Zeitschrift für Historische Forschung 28 (2001), S. 134-135.
37. u. Gerhard Billig / Hans-Peter Ehrentraut: Der Teufelsgraben. Eine Landwehr in der Großenhainer Pflege, in: Anthropogene Formenelemente in der Landschaft. Ein Auswahlband, hg. von Jürgen Knauss [Mitteilungen zur Geographie, Landes- und Volkskunde, Bd. 5], Crimmitschau 2001, S. 69-87.
38. Landwehren. Wenig beachtete Kulturlandschaftsrelikte, in: Anthropogene Formenelemente inder Landschaft. Ein Auswahlband, hg. von Jürgen Knauss [Mitteilungen zur Geographie, Landes-und Volkskunde, Bd. 5], Crimmitschau 2001, S. 47-68.
39. Wilhelm von Auberive, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10, Freiburg 2001, Sp.1172.
40. Der heilige König. 1000. Wiederkehr seiner Krönung zum König. Eine biographische Skizze zu Heinrich II., in: Heinrichskalender. Jahrbuch der Erzdiözese Bamberg 77 (2002), S. 26-33.
41. Ergebnisse der Landwehraufnahme in Sachsen und methodische Hinweise, in: Im Dienste derhistorischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit, vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zu seinem 75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler /André Thieme, Beucha 2002, S. 327-350.
42. Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit, vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zu seinem75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz /Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2002.
43. u. Rainer Aurig / Ingolf Gräßler / André Thieme, Vorwort, in: Im Dienste der historischenLandeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit,vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zu seinem 75. Geburtstag, dargebracht vonSchülern und Kollegen, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme,Beucha 2002, S. 9-10.
44. Gemeinschaftliche Individualität versus institutionelle Einbindung. Die Auseinandersetzungen der Nonnen im Heilig-Kreuz-Klosters bei Meißen mit dem zuständigen Diözesan, dem Papst und dem Zisterzienserkloster Altzelle bei Nossen, in: Das Eigene und das Ganze. Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum, hg. von Gert Melville / Markus Schürer (Vita regularis, Bd. 16), Münster 2002, S. 651-668.
45. Herrschaft und Macht – Grundkomponenten eines Hofmodells? Überlegungen zur Funktionund Wirkungsweise früher Fürstenhöfe am Beispiel der Landgrafen von Thüringen aus dem ludowingischen Haus, in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. von Ernst Hellgardt/ Stephan Müller / Peter Strohschneider, Köln 2002, S. 45-84.
46. Die Beziehungen der Wettiner zu den auswärtigen Mächten im Spätmittelalter im Zusammenhang ihrer Rangerhöhungen, in: Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelal-ter (13.-16. Jahrhundert), hg. von Dieter Berg / Martin Kintzinger / Pierre Monnet (Europa in der Geschichte, Bd. 6), Bochum 2002, S. 175-195.
47. Die Wettiner und das Coburger Land von 1351 bis zum Tode Markgraf Friedrichs III. von Meißen 1381, in: Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Coburger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918, herausgegeben imAuftrag der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. von Reinhardt Butz / Gert Melville (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 17), Coburg 2003, S. 139-160.
48. Coburg 1353. Stadt und Land Coburg im Spätmittelalter. Festschrift zur Verbindung des Co-burger Landes mit den Wettinern vor 650 Jahren bis 1918, herausgegeben im Auftrag der Histori-schen Gesellschaft Coburg e.V. von Reinhardt Butz / Gert Melville (Schriftenreihe der Historischen Gesellschaft Coburg e.V., Bd. 17), Coburg 2003.
49. u. Brigitte Streich / Susanne Baudisch: Meißen [C.2./C.3.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 371-376.
50. Stolpen [C.3.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 559-561.
51. Landsberg [B.7.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 1; Dynastien und Höfe), Sigmaringen 2003, S. 826-828.
52. Wettin [C.2.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 623-624.
53. Altenburg [C.2.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 4-7.
54. Torgau [C.2.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 582-584.
55. Wittenberg; [C.2.] in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 634-637.
56. Landsberg [C.7.]; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 2; Residenzen), Sigmaringen 2003, S. 316-318.
57. u. Lars-Arne Dannenberg / Brigitte Streich: Sachsen, Kurfürstentum, Kurfürsten von [B.2.] in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15 I, 1; Dynastien und Höfe), Sigmaringen 2003, S. 446-454.
58. u. Lars-Arne Dannenberg: Sachsen [B.7.]; in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel / Jörg Wettlaufer, 2 Bde., (Residenzenforschung, Bd. 15, I, 1; Dynastien und Höfe), Sigmaringen 2003, S. 880-884.
59. u. Lars-Arne Dannenberg, Überlegungen zu Theoriebildungen des Hofes, in: Hof und Theorie. Verstehen durch Erklären eines historischen Phänomens. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums vom November 2001 an der Technischen Universität Dresden, veranstaltet vom SFB537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie derWissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel / Dietmar Willoweit (Norm und Struktur, Bd. 22), Köln 2004, S. 1-41.
60. Hof und Theorie. Verstehen durch Erklären eines historischen Phänomens. Ergebnisse desgleichnamigen Kolloquiums vom November 2001 an der Technischen Universität Dresden, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommissionder Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel / Dietmar Willoweit (Norm und Struktur, Bd. 22), Köln 2004.
61. u. Jan Hirschbiegel, Vorwort der Initiatoren, in: Hof und Theorie. Verstehen durch Erkläreneines historischen Phänomens. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums vom November 2001an der Technischen Universität Dresden, veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel / Dietmar Willoweit (Norm und Struktur, Bd. 22),Köln 2004, S. IX.
62. Identitätsverlust durch Neuorientierung. Zum Verhältnis des Petersklosters auf dem Lauterberg zur wettinischen Stifterfamilie im Spiegel des Chronicon Montis Sereni und der Genealogia Wettinensis, in: Fürstenhöfe und ihre Außenwelt. Aspekte gesellschaftlicher und kultureller Iden-ität im deutschen Spätmittelalter, hg. von Thomas Zotz (Identitäten und Alteritäten, Bd. 16), Freiburg 2004, S. 21-50.
63. Es fehlt der Begriff von der Sache. Überlegungen zur Funktion von Urkundentexten in der Chronik des Petersstiftes auf dem Lauterberg bei Halle, in: Studia monastica. Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters, hg. von Reinhardt Butz /Jörg Oberste (Vita regularis, Bd. 22), Münster 2004, S. 23-46.
64. Studia monastica. Beiträge zum klösterlichen Leben im christlichen Abendland während des Mittelalters, hg. von Reinhardt Butz / Jörg Oberste (vita regularis, Bd. 22), Münster 2004.
65. Rez.: Jörg Rogge, Herrschaftsweitergabe, Konfliktregulierung und Familienorganisation imfürstlichen Hochadel. Das Beispiel der Wettiner von der Mitte des 13. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, in: Zeitschrift für Historische Forschung 31 (2004), S. 602-603.
66. Die „Wiederherstellung“ der Wahrheit und die „Schaffung“ der Wahrheit in mittelalterlichenUrkunden, in: Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten, hg. von Anne-Kathrin Reulecke, Frankfurt/Main 2006, S. 123-143.
67. Kloster Mühlberg, Zisterzienserinnen, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann / Winfried Schich, Berlin 2007, S. 884-902 (Bau- und Kunstgeschichte Marcus Cante).
68. Kloster Sorau (Żary), in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann/ Winfried Schich, Berlin 2007, S. 1176-1181 (Baugeschichte Marcus Cante).
69. Dahme, Karmeliter, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann/ Winfried Schich, Berlin 2007, S. 379-383 (Baugeschichte Marcus Cante).
70. Die „Wiederherstellung“ der Wahrheit und die „Schaffung“ der Wahrheit in mittelalterlichenUrkunden (Zweitabdruck von Nr. 66, in: Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege, hg. von Wolfgang Reinhard, Wien/Köln/Weimar 2007, S. 131-150.
71. Theorie des Hofes oder Theorien über den Hof, in: Pensiero e sperimentazioni instituzionalinella ‘Societas Christiana’ (1046-1250). Atti della sedicesimo Settimana internazionale di studio Mendola, 26-31 agosto 2004, hg. von Gioncarlo Andenna, Mailand 2007, S. 581-630.
72. Zum engeren Hof Markgraf Heinrichs des Erlauchten von Meißen im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, in: Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2007, S. 347-360.
73. Burg – Straße – Siedlung – Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mittel-deutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2007.
74. u. Rainer Aurig / Ingolf Gräßler / André Thieme, Zum Geleit, in: Burg – Straße – Siedlung –Herrschaft. Studien zum Mittelalter in Sachsen und Mitteldeutschland. Festschrift für Gerhard Billig zum 80. Geburtstag, hg. von Rainer Aurig / Reinhardt Butz / Ingolf Gräßler / André Thieme, Beucha 2007, S. 7-9.
75. Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden (19. bis 21. November 2004). Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission derAkademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 1), Münster 2007.
76. u. Jan Hirschbiegel / Gert Melville / Werner Paravicini, Vita curialis. Eine neue Reihe, in: Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigenKolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden (19. bis 21. November 2004). Veranstaltetvom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Aka-demie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 1), Münster 2007, S. VII–IX.
77. u. Jan Hirschbiegel, Vorwort, in: Hof und Macht. Dresdener Gespräche II zur Theorie desHofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Scharfenberg bei Dresden (19. bis 21. November 2004). Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von ReinhardtButz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 1), Münster 2007, S. XI-XIII.
78. Buchanzeige. Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2Bde., hrsg von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residen-zenforschung, Bd. 15.II, [Bd. 15.II, 1 Begriffe; Bd. 15.II, 2 Bilder]) Ostfildern 2005; Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.III), Ostfildern 2007, in: Neues Lausitzisches Magazin 11 (2008), S. 139-140.
79. u. Marko Thieme, Wo kommen die Wettiner eigentlich her? in: Coburger Geschichtsblätter 16 (2008), S. 3-15.
80. Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Moritzburg vom September 2007. Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis,Bd. 2), Berlin 2009.
81. u. Jan Hirschbiegel, Vorwort, in: Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleichnamigen Kolloquiums auf Schloß Moritzburg vom Sep-tember 2007. Veranstaltet vom SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Resi-denzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz /Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 2), Berlin 2009, S. VII-IX.
82. u. Michael Hänchen, Reflexionen über formelle und informelle Strukturen bei der Übertragung der sächsischen Kurwürde auf Markgraf Friedrich IV. von Meißen im Jahre 1423 in: Informelle Strukturen bei Hof. Dresdener Gespräche III zur Theorie des Hofes. Ergebnisse des gleich-namigen Kolloquiums auf Schloß Moritzburg vom September 2007. Veranstaltet vom SFB 537„Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, hg. von Reinhardt Butz / Jan Hirschbiegel (vita curialis, Bd. 2), Berlin2009, S. 91-131.
83. Hof und Hofhaltung der Wettiner zur Zeit Markgraf Wilhelms I. von Meißen, in: Wilhelm der Einäugige, Markgraf von Meißen (1346-1407), hg. von Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden 2009, S. 93-100.
84. Rez. Thomas Schweier, Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? Kritik derSchriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretationen, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2009), S. 256-257.
85. Fürstenlob und Fürstenkritik durch die Zeitgenossen, in: Fürsten an der Zeitenwende zwi-schen Gruppenbild und Individualität. Formen fürstlicher Selbstdarstellung und ihre Rezeption(1450-1550). Wissenschaftliche Tagung. Landeskulturzentrum Schloß Salzau, 27.-29. März2008, hg. von Oliver Auge / Ralf-Gunnar Werlich / Gabriel Zeilinger (Residenzenforschung, Bd.22), Ostfildern 2009, S. 55-76.
86. Gantz halsstarrig vndd in ierer abgotterei vorharren. Beobachtungen zur Akzeptanz von Mönchen und Nonnen im städtischen Umfeld zwischen Thüringer Wald und Ostsee, in: Monastisches Leben im urbanen Kontext, hg. von Anne-Marie Hecker / Susanne Röhl (Mittelalter-Studi-en, Bd. 24), München 2010, S. 191-217.
87. Rez. Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen –Strukturen – Prozesse, hg. von Joachim Bahlke, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 28 (2010), S. 153-156.
88. Der Anfall der Landgrafschaft Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen an den wettini-schen Markgrafen von Meißen und der Ostmark, in: Zäsuren sächsischer Geschichte, hg. vonReinhardt Eigenwill, Beucha 2010, S. 28-41.
89. Christianisierung und Missionierung im obersächsisch-meißnischen Raum, in: Im Zentrum der Macht – Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, hg. von Staatliche Schlösser, Burgenund Gärten Sachsen, Dresden 2011, S. 30-34.8
90. Investiturstreit, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, hg. von Albrecht Cordes / Heiner Lück /Dieter Werkmüller / Christa Bertelsmeier-Kierst als philologische Beraterin, 14. Lieferung, Berlin 2011, Sp. 59-64.
91. u. Marko Thieme, Landsberg [A./B./C.], in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichenReich. Grafen und Herren, hg. von Werner Paravicini, bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung, Bd. 15.IV), Ostfildern 2012, S. 799-807.
92. Dahme, in: Monasticon Carmelitanum. Klöster des Karmelitenordens von den Anfängen bisin die Gegenwart, hg. von Edeltraud Klueting / Stephan Panzer / Andreas H. Scholten, Münster2012, S. 210-214.
93. u. Christof Römer, Propstei Probstzella, in: Männerklöster. Mittel- und Ostdeutschland, bearb. Von Christof Römer / Monika Lücke, St. Ottilien 2012 (Germania Benedictina, Bd. X), S.1396-1399.
94. Idoneität der Dynastie versus wechselnde Räume. Die Chronik Georg Spalatins über die Sachsen und Thüringer, in: Idoneität – Genealogie – Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, hg. von Cristina Andenna / Gert Melville, Köln 2015 (Norm und Struktur, Bd. 43), S. 407-421.
95. Die Franziskaner in der Provinz Saxonia und ihr Verhältnis zu den Klarissen und Terziarinnen während des Mittelalters, in: Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Sächsischen Franziskanerprovinz, 5 Bde., Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Reformation, hg. von Volker Honemann, Paderborn 2015, S. 265-324.
96. Stolpen, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Handbuch 1,1), Ostfildern 2018, S. 567-570.
97. Torgau, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hg. von Harm von Seggern (Residen-zenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Handbuch 1,1), Ostfildern 2018, S. 583-587.
98. Wittenberg, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, hg. von Harm von Seggern (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Handbuch 1,1), Ostfildern 2018, S. 631-636.
99. Nachruf auf Prof. Dr. Gerhard Billig (1927-2019), in: Sächsische Heimatblätter 65 (2019), S. 320-321.
100. Nachruf für den Historiker Professor Dr. Gerhard Billig, in: Mitteilungen LandesvereinSächsischer Heimatschutz, H. 2/3/2019, S. 99-101.
101. Gerhard Billig, Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens. Betrachtungen zu Erscheinung und räumlicher Verbreitung hoch- und spätmittelalterlicher Wehranlagen im Vergleich zu den frühmittelalterlichen und zur Entwicklung der historischen Regionalität in Sachsen. Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegeben und mit einem Kommentar versehen von Susanne Baudisch und Reinhardt Butz, Dresden 2020.
— Online-Ressource SLUB Dresden, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708834
102. Schriftenverzeichnis Gerhard Billig 1953-2020, in: Burgen in der gegliederten Kulturlandschaft Sachsens. Betrachtungen zu Erscheinung und räumlicher Verbreitung hoch- und spätmittelalterlicher Wehranlagen im Vergleich zu den frühmittelalterlichen und zur Entwicklung der historischen Regionalität in Sachsen. Aus dem wissenschaftlichen Nachlass herausgegebenund mit einem Kommentar versehen von Susanne Baudisch und Reinhardt Butz, Dresden 2020, S. 285-307.
— Online-Ressource SLUB Dresden,URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-708834
103. Über die ältere und edlere Herkunft der Wettiner in Sachsen. Georg Spalatins Invektive von 1541 gegen Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig, in: Agonale Invektivität, hg. von Uwe Israel, Marius Kraus, Ludovica Sasso (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Beiheft 17), Heidelberg 2021, S. 307-332.
104. Das Schicksal der Frauenklöster im Osten der Provinz in der Zeit der Reformation (im Druck, erscheint in: Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von der Gründung bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts. Herausgegeben von der Sächsischen Franziskanerprovinz, 5 Bde., Bd. 2: Von der Reformation bis zum Kulturkampf, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Paderborn 2025.
105. Dörschnitz St. Marien und Petrus Benediktinerinnen (OSB)/Zisterzienserinnen (OCist)?, in: Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels, Alexander Sembdner, 3 Bde., Leipzig 2025, S. 297-298, (Susanne Ruf Abschnitte 3.2, 7, 9; Christian Schuffels Abschnitte 2.5 [Ergänzungen] 4.1).
106. Freiberg Franziskaner (OFM), in: Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels, Alexander Sembdner, 3 Bde., Leipzig 2025, S. 377-392, (Matthias Eifler/Sabine Zinsmeyer Abschnitt 6.3.1; Sabine Zinsmeyer Abschnitt 9; Uwe Richter Abschnitte 7, 9).
107. Sitzenroda (Dörschnitz/Sitzenroda, St. Marien („Himmelpforte“) Benediktinerinnen (OSB), in : Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels, Alexander Sembdner, 3 Bde., Leipzig 2025, S. 1414-1428, (Susanne Ruf Abschnitte 3.2, 7, 9).
108. Plauen St. Marien Dominikaner (OP), in: Sächsisches Klosterbuch. Die mittelalterlichen Klöster, Stifte und Kommenden im Gebiet des Freistaates Sachsen, hg. von Enno Bünz, Sabine Zinsmeyer, Dirk Martin Mütze, Christian Schuffels, Alexander Sembdner, 3 Bde., Leipzig 2025, S. 1295-1304.
109. Il manque le mot de la chose. Réflexions sur la fonction des textes diplomatiques dans la chronique de Saint Pierre du Lauterberg (druckfertiges Manuskript, sollte erscheinen in : Entre diplomatique et narrative. Á la lisière des genres. Table ronde organisée par la section diplomatique de l’IRHT et par le SFB 537 de la Technische Universität Dresden, hg. von Jacques Dalarun)