Dr. Reinhardt Butz
Dr. Reinhardt Butz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Wintersemester 2024/2025
- PS Königswahlen und Königserhebung (2 SWS)
- LK Der machtpolitische motivierte Mord (2 SWS)
- Ü Wendepunkte des Mittelalters (2 SWS)
- ÜÜ Krone, Zepter, Reichsapfel. Die Bedeutung der Reichsinsignien (2 SWS)
Sommersemester 2024
- S Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Nationen (2 SWS)
- PS Karl der Große (2 SWS)
- ÜÜ Der große Landesausbau (2 SWS)
- Praxisseminar/AQUA Das Freilichtmuseum Wermsdorfer Forst. Geschichte im Wald (2 SWS)
Wintersemester 2023/2024
- PS Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS)
- PS Die “Erzschlafmütze” des Reiches (2 SWS)
- ÜÜ Königsviten (2 SWS)
- LK Die Schedelsche Weltchronik (2 SWS)
Sommersemester 2023
- PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS)
- S Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS)
- LK Das Chronicon Montis Sereni (2 SWS)
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2022/2023
- ES Die Staufer (4 SWS)
- ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS)
- LK Die Nestorchronik (2 SWS)
Sommersemester 2022
- PS Otto III. – Heinrich II. – eine Wende? (2 SWS)
- ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS)
- LK Die Annalen des Lampert von Hersfeld (2 SWS)
- S Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS)
Wintersemester 2020/2021
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- ES Die Zeit der Staufer (4 SWS)
Sommersemester 2020
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- AQUA Geschichte im Wald. Das Freilichtmuseum im Wermsdorfer Forst (2 SWS)
- LK Die Schedelsche Weltchronik 1492 (2 SWS)
- ÜÜ Grablegen ostfränkisch/deutscher Könige (10.-15. Jahrhundert) (2 SWS)
Wintersemester 2019/2020
- ES Die Karolinger (4 SWS)
- S Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Nationen (2 SWS)
- Ü/ÜÜ Das 14. und das 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters? (2 SWS)
Sommersemester 2019
- PS Königswahlen und Königserhebungen (2 SWS)
- S Die Zweigewaltenlehre (2 SWS)
- Ü Die Zeit der Staufer (2 SWS)
- LK Frühe wettinische Hausüberlieferung (2 SWS)
Wintersemester 2018/2019
- ES Die Ottonen (4 SWS)
- LK Quellen zur Geschichte der Slawen östlich von Elbe und Saale (10.-12. Jahrhundert) (2SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS)
Sommersemester 2018
- PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS)
- S Vom Hoftag zum Reichstag (2 SWS)
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
- LK Rebecca Gablés Roman „Die fremde Königin“ zwischen Fiktionalität und Realität (2 SWS)
Wintersemester 2017/2018
- ES Spätmittelalterliche Hofordnungen (4 SWS)
- PS Die Habsburger (2 SWS)
- ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2017
- S Hoftheorie oder Theorien über den Hof (2 SWS)
- LK Das chronicon Montis Sereni (2 SWS)
- Ü Der Tod des Mächtigen (2 SWS)
- ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2016/2017
- ES Die Staufer (4 SWS)
- ÜÜ Die Grundherrschaft (2 SWS)
- PS Vom Markgraftum zum Kurfürstentum (2 SWS)
Sommersemester 2016
- PS Die Klosterlandschaft zwischen Elbe, Saale und Oder (2SWS)
- PS Königskrönungen im Spätmittelalter (2 SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS)
- Ü Königsviten (2 SWS)
Wintersemester 2015/2016
- ES Die Karolinger – Eine Dynastie formt Europa (4 SWS)
- PS Die Luxemburger – Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung (2 SWS)
- LK Die Geschichte Kaiser Ottos I. aus der Chronik von Georg Spalatin (2 SWS)
Sommersemester 2015
- PS Der sogenannte Investiturstreit (2 SWS)
- PS Der staufisch-welfische Thronstreit (2 SWS)
- ÜÜ Das 14. Jahrhundert – das Jahrhundert der Krisen? (2 SWS)
- LK Die Goldene Bulle von 1356
Wintersemester 2014/2015
- ES Der Weg zur Krone (4 SWS)
- ÜÜ Die Grundherrschaft (2 SWS)
- LK „Das Haupt der Welt“ Rebecca Gablés Roman über Otto I. zwischen Realität und literarischer Fiktionalität (2 SWS)
Sommersemester 2014
- PS Friedrich Barbarossa und Italien (2 SWS)
- PS Das Interregnum (2 SWS)
- LK Otto von Freising und seine Werke (2 SWS)
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2013/2014
- ES Friedrich III. – die „Erzschlafmütze“ des Reiches (4 SWS)
- PS Widukind von Corveys Geschichte der Sachsen
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters
Sommersemester 2013
- PS Krone, Schwert und Reichapfel. Die Krönungsinsignien und ihre Bedeutung (2 SWS)
- PS Konfliktregulierung durch Mord (2 SWS)
- ÜÜ Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS)
- LK Theorie des Hofes oder Theorien über Höfe (2 SWS)
Wintersemester 2012/2013
- ES Königsabsetzungen im Mittelalter im Reich (4 SWS)
- ÜÜ An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (2 SWS)
- Ü Von Ratlosen und Löwenherzen (2 SWS)
Sommersemester 2012
- PS Der heilige König. Heinrich II. und seine Zeit (2 SWS)
- PS Die hussitische Bewegung (2 SWS)
- Ü Die Chronik von St. Blasien und die Marbacher Annalen (2 SWS)
- ÜÜ Aspekte der Verfassungsgeschichte des hochmittelalterlichen Reiches (2 SWS)
Wintersemester 2011/2012
- ES Das Große Abendländische Schisma (4 SWS)
- ÜÜ Quellen zum hochmittelalterlichen Landesausbau (2 SWS)
- Ü Die Gesta Friderici imperatoris Ottos von Freising (2 SWS)
Sommersemester 2011
- PS Die frühen Staufer (2 SWS)
- PS Die Karolinger – Eine Dynastie formt Europa (2 SWS)
- Ü Die Chronik Georg Spalatins (2 SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe des Mittelalters (2 SWS)
Wintersemester 2010/2011
- ES Die Zeit der „springenden“ Grafenwahlen (4 SWS)
- Ü Die Annalen Lamperts von Hersfeld (2 SWS)
- ÜÜ Deutschland und seine östlichen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2010
- PS Der hochmittelalterliche Fürstenhof (2 SWS)
- PS Fürstliche Dynastien im deutschen Hochmittelalter (2 SWS)
- Ü Grablegen ostfränkisch/deutscher Könige (2 SWS)
- ÜÜ Von Rudolf von Habsburg bis Friedrich III. Die Habsburger auf dem deutschen Königsthron (2 SWS)
Wintersemester 2009/2010
- ES Die Formierung Europas (4 SWS)
- Ü Die Einrichtung des Erzbistums Magdeburg (2 SWS)
- ÜÜ Die Zeit der Salier (2 SWS)
Sommersemester 2009
- PS Der Investiturstreit (2 SWS)
- PS Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe (2 SWS)
- Ü Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS)
- ÜÜ Die Luxemburger (2 SWS)
Wintersemester 2008/2009
- PS Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS)
- PS Otto III. – Heinrich II. Eine Wende? (2 SWS)
- Ü Die „Babylonische Gefangenschaft“ der Päpste (1 SWS) mit Exkursion
- ÜÜ Dynastische Wechsel (2 SWS)
Sommersemester 2008
- ÜÜ Das Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Vom Markgraftum zum Kurfürstentum (2 SWS)
- Ü „Der Chronist des Papstes“. Zur Fiktionalität eines historischen Romans (2 SWS)
- PS Spätmittelalterliche Hofordnungen (2 SWS)
Wintersemester 2007/2008
- ES Die Zeit der Ottonen (4 SWS)
- ÜÜ Das Hochmittelalter (2 SWS)
- Ü Die Chronik Thietmars von Merseburg (2 SWS)
Sommersemester 2007
- PS Deutsche Fürstengeschlechter im Hochmittelalter (2 SWS)
- ÜÜ Das Frühmittelalter (2 SWS)
- Ü Die Grundherrschaft (2 SWS)
- Ü Das chronicon Montis Sereni (2 SWS)
Wintersemester 2006/2007
- ÜÜ Der „Pfaffenkönig“ in der Autobiographie (2 SWS)
- Ü Die Schedelsche Weltchronik (2 SWS)
- ES Die Zeit der Habsburger (4 SWS)
Sommersemester 2006
- PS Königswahlen und Königserhebungen (2 SWS)
- Ü Wendepunkte in der Geschichte des Mittelalters (2 SWS)
- Ü Die Grablegen ostfränkisch-deutscher Könige (2 SWS)
- ÜÜ Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
Wintersemester 2005/2006
- ES Herrscherinnen und Nonnen (4 SWS)
- Ü Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS)
- ÜÜ Daten, Fakten und Strukturen. Das Reich im frühen und hohen Mittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2005
- PS Vom Herzog zum König. Lothar von Supplinburg und seine Zeit (2 SWS)
- PS Die konziliare Bewegung (2 SWS)
- Ü Generationenstreit im Haus Wettin? (2 SWS)
- Ü Das Verhältnis Papsttum und Kaisertum im Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 2004/2005
- PS Reich und Imperium um 1200 (2 SWS)
- PS Die Habsburger (2 SWS)
- Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
- Ü Königsviten (2 SWS)
Sommersemester 2004
- PS Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (2 SWS)
- PS Vom Hoftag zum Reichstag (2 SWS)
- Ü Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. von 1356 (2 SWS)
- Ü Der hochmittelalterliche Landesausbau in Deutschland (2 SWS)
Wintersemester 2003/04
- PS Die Klosterlandschaft zwischen Elbe, Saale und Oder im Mittelalter (2 SWS)
- PS Der Kaplan und sein König. Die Gesta Chuonradis Wipos (2 SWS)
- Ü Das Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Im Land der Troubadours und Katharer. Die Geschichte Okzitaniens im hohen Mittelalter (1 SWS) gemeinsam mit J. Oberste
Sommersemester 2003
- PS Der Prozeß der Herausbildung des Fürstenhofes im Hochmittelalter (2 SWS)
- PS Zeichen der Herrschaft. Die Reichsinsignien und ihre legitimatorische Bedeutung (2 SWS)
- Ü Frühe wettinische Hausüberlieferung (2 SWS)
- Ü Der politische Mord zur Lösung von Konflikten (2 SWS)
Wintersemester 2002/03
- PS Formierung frühmittelalterlicher Reiche (2 SWS)
- PS „Außenpolitik“ im Spätmittelalter? Zu den Außenbeziehungen der Wettiner im Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Herrschaft und Raum. Untersuchungen zum Herrschaftsraum der familia der Askanier im mitteldeutschen Raum (2 SWS)
- Ü Das Hochmittelalter (2 SWS)
Sommersemester 2001
PS Deutsche Fürstengeschlechter (2 SWS)
PS Historiographie in der Stauferzeit (2 SWS)
Ü Das Frühmittelalter (2 SWS)
Ü Hof als Sozialgefüge (2 SWS)
Wintersemester 2000/01
- PS Kaiser Friedrich III. und seine Zeit (2 SWS)
- Ü Hofmodelle in der Forschungsdiskussion (2 SWS)
Sommersemester 2000
- PS Die Luxemburger auf dem deutschen Königsthron (2 SWS)
- Ü Die Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar (2 SWS)
Wintersemester 1999/00
- PS Herrscherinnen und Nonnen. Frauengestalten von den Ottonen bis zu den Staufern (2 SWS)
- Ü Grablegen mittelalterlicher Herrscher (2 SWS)
Sommersemester 1999
- PS Die Ordnung des Hofes. Die deutschen Hofordnungen im Spätmittelalter (2 SWS)
- Ü Herrschaft und Raum. Die Struktur des ottonischen Sachsens (mit Exkursion) (1 SWS)
- Ü Arbeitsfelder und Arbeitsmethoden für Mediävisten (1 SWS)
Wintersemester 1998/99
- PS Die hussitische Bewegung (2 SWS)
- Ü Die Grundherrschaft
Sommersemester 1998
- PS Civitas – urbs – burgus. Formen und Strukturen der Herausbildung des Städtewesens (2 SWS)
- Ü Daten – Fakten – Strukturen. Das Reich im frühen und hohen Mittelalter (2 SWS)
Wintersemester 1997/98
- PS Herrschaft und Gesellschaft in ottonischer Zeit (2 SWS)
- Ü Spätmittelalterliche Städtechroniken (2 SWS)
Sommersemester 1997
- PS Kaiser Karl IV. und seine Zeit (2 SWS)
- Ü Memoria und adliges Selbstverständnis (2 SWS)
Wintersemester 1996/97
- PS Auflösung des Karlsreiches – eine Strukturanalyse (2 SWS)
- Ü Begegnung keltischer und christlicher Kultur im bretonisch/britannischen Raum (1 SWS)
- Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
Sommersemester 1996
- PS Der Prozeß der Herausbildung des Hofes (2 SWS)
- Ü Verhältnis Papsttum und Königtum im Spätmittelalter (2 SWS)
Wintersemester 1995/96
- PS Reich und Imperium um 1200 (2 SWS)
- Ü Das Geschichtswerk Ottos von Freising (2 SWS)
Sommersemester 1995
- PS Stadtentwicklung zwischen Elbe, Saale und Oder während des Mittelalters (2 SWS)
- Ü Chronik des Thietmar von Merseburg (2 SWS)
Wintersemester 1994/95
- PS Entwicklung der Institution Kirche nach dem Investiturstreit (2 SWS)
- Ü Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (2 SWS)
Sommersemester 1994
- PS Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe (2 SWS)
- Ü Quellen zur Stadtgeschichte(2 SWS)
Wintersemester 1993/94
- PS Investiturstreit (2 SWS)
- Ü Grundbegriffe der mittelalterlichen Geschichte (2 SWS)
Sommersemester 1993
- PS Königswahlen und Königserhebungen (10.-14. Jh.) (2 SWS)
- Ü Viten deutscher Könige (2 SWS)
Wintersemester 1992/93
- PS Die Staufer (2 SWS)
- Ü Quellen zum Landesausbau (2 SWS)
Sommersemester 1992
- V Ausgewählte Probleme des Mittelalters (2 SWS)
- V Das heilige Römische Reich im Spätmittelalter (2 SWS)
- HS Reichsstruktur in ottonisch-salischer Zeit (2 SWS)
- HS England und Frankreich im Vergleich (2 SWS)
- Ü Grundprobleme des Mittelalters (2 SWS)
Wintersemester 1991/92
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
- V Vom Staufischen Imperium zum Hausmachtkönigtum (2 SWS)
- HS Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung im Mittelalter (2 SWS)
Sommersemester 1991
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (4 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1990/91
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Sommersemester 1990
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1989/90
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Sommersemester 1989
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1988/89
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Sommersemester 1988
- V Grundzüge der Entwicklung der mittelalterlichen Gesellschaft (4 SWS)
- Ü zur Vorlesung (3 Veranstaltungen à 2 SWS)
Wintersemester 1987/88
- S Stadtentstehung in West- und Mitteleuropa (2 Veranstaltungen à 2 SWS)
Gesamtzahl: 79
Jahr |
Name |
Vorname |
Titel |
Betreuer |
Zweitgutachter |
Art Abschluß |
1991 |
Biesold |
Ulli |
Die Herrschaft Baruth. Ein Beispiel für die Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung in der Oberlausitz im Mittelalter |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1991 |
Böttcher |
Danilo |
Zum Problem der Herrschaftsbildung und Herrschaftsabgrenzung des Bistums Meißen in der Oberlausitz |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1992 |
Breitenstein |
Alf |
Die Entwicklung der Grenzziehung zwischen der Mark Meißen und dem Königreich Böhmen in der Oberlausitz im Mittelalter |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1992 |
Oswald |
Matthias |
Die Herrschaft Kamenz. Ein Beispiel für die Herrschaftsbildung und Ausweitung in der Oberlausitz |
Butz |
Billig |
Staatsexamen |
1992 |
Hergert |
Lutz |
Zur geistig-kulturellen Neuformierung von Kaiser- und Reichstradition in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts |
Billig |
Butz |
Staatsexamen |
2005 |
Linz |
Gabriele |
Das Nonnenkloster Helfta (1229-1342) |
Melville |
Butz |
Staatsexamen |
2006 |
Pirrong |
Nicol |
Die Klöster Leipzigs |
Melville |
Butz |
Magister |
2007 |
Köthe |
Anja |
Franziskanische Bildung in der Provinz Saxonia im Spätmittelalter |
Melville |
Butz |
Magister |
2008 |
Müller |
Karin |
Stadtvorstellungen im Mittelalter am Beispiel der Fresken über „Die Allegorien der Guten und Schlechten Regierung“ von Ambrogio Lorenzetti |
Butz |
Schötz |
Staatsexamen |
2008 |
Kühnel |
Juliane |
Der Schwarze Tod im 14. Jahrhundert. Die Auswirkungen der Pest in Nord- und Süditalien (1348-1352) |
Melville |
Butz |
Staatsexamen |
2008 |
Adler |
Berenike |
Darstellung eines Charismatikers im mittelalterlichen Bildprogramm - Franz von Assisi |
Butz |
Rosseaux |
Staatsexamen |
2009 |
Wichmann |
Katrin |
Eheannulierung und der Weg dahin. Das Augsburger Offizialatsregister (1348-1352) und sein Einflussgebiet |
Butz |
Drossbach |
Staatsexamen |
2010 |
Schönfelder |
Anna |
Die Geschichte des Bistums Merseburg in der Ottonenzeit |
Butz |
Melville |
BA Lehramt |
2010 |
Kretzschmar |
Toni |
Die Konstantinische Wende – Die Sichtweise des Otto von Freising und anderer Autoren seiner Zeit |
Butz |
Melville |
Staatsexamen |
2010 |
Wober |
Jörg |
Die Wandlung des Johanniterordens von einer Hospitalbruderschaft zum Ritterorden |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2010 |
Groer |
Kerstin |
Die Einbindung der Klöster Lehnin und Chorin in die Herrschaftspraxis der Askanier. Memoria, Grablege, Hof |
Melville |
Butz |
Magister |
2010 |
Mehlhorn |
Nico |
Das Kloster Riesa und seine Bedeutung für die Herrschaft des Hochstifts Naumburg an der Elbe (1119-1307) |
Müller |
Butz |
Staatsexamen |
2011 |
Krüger |
Sandra |
Das Verhältnis Ottos des Großen zu seinem Sohn Liudulf unter besonderer Berücksichtigung des Liudulf-Aufstandes |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Bernauer |
Caroline |
Der enge Hof Heinrichs des Löwen in der zweiten Häfte des 12. Jahrhunderts |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2011 |
Miethe |
Benjamin |
Zwischen Wille und Zwang. Entwicklung im Konflikt um die Besteuerung zwischen Stadt und Geistlichkeit im spätmittelalterlichen Augsburg |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2011 |
Stasch |
Sophia |
Die Bedeutung der Krankheit im Mittelalter und die Auswirkungen auf das religiöse Leben am Beispiel des Antoniusfeuers |
Melville |
Butz |
BA Lehramt |
2011 |
Lehleitner |
Anja |
Das Auftreten von Wiedergängern zur Zeit des Hoch- und Spätmittelalters. Ein Vergleich von Caesarius von Heisterbachs „Dialogus miracolorum“ und Willam of Newburghs „Historia rerum Anglicarum“ |
Melville |
Butz |
BA Lehramt |
2011 |
Marschner |
Patrick |
Das Verhältnis von Papsttum und Kaisertum zur Zeit Ottos III. und Heinrichs III. |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Meier |
Antje |
Öffentlichkeit und Privatheit. Untersuchungen an Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst |
Münkler |
Butz |
Magister |
2011 |
Geiser |
Christoph |
Zur Entstehung dynastischen Bewusstseins bei den Wettinern |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Jabbour |
Henriette |
Die Elbslawen vom 9. bis zum 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung ihrer Verhältnisse zum Deutschen Reich |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Lehmann |
Jakob |
Die Alterität des irischen Kirchen- bzw. Klosterwesens und die peregrinatio |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2011 |
Richter |
Felix |
Liegt in den vier überlieferten Büchern die vollständige Chronik Georg Spalatins (1484-1545) vor ? |
Melville |
Butz |
Staatsexamen |
2011 |
Däbritz |
Lukas |
Die besondere Rolle der Benediktiner im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2012 |
Scherzer |
Peter |
Die Reichsteilungen der Franken zur Zeit der Karolinger |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Haase |
Armin |
Das nördliche Uckerland vor dem Vertrag von Landin |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2012 |
Jaitner |
Diana |
Der Kampf um die Keuschheit. Der Ursprung des Keuschheitsgedankens und die Umsetzung bei den Cluniazensern im 13. und 14. Jahrhundert |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2012 |
Schüler |
Robert Arno |
Die Bedeutung der Herolde für das soziokulturelle Selbstverständnis des Hochadels im Spätmittelalter |
Butz |
Israel |
BA Fach |
2012 |
Kirmse |
Mariana |
Der Stiftergedanke Bernwards von Hildesheim. Vergleich mit Willigis von Mainz und Anno II. von Köln |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2012 |
Härtel |
Carsta Sandra |
Raum und Wirkung. Zu Klosterbibliotheken des Früh- und Hochmittelalters |
Melville |
Butz |
Master Fach |
2012 |
Weber |
Felix |
Siedlungsentwicklungen in der Niederlausitz im Hochmittelalter |
Butz |
Kowalke |
BA Lehramt |
2012 |
Zimmermann |
Benjamin |
Quedlinburg im Zentrum „deutscher“ Macht? Die Osterpfalz der Ottonen. Eine Analyse der Bedeutung Quedlinburgs im 10. und 11. Jahrhundert mit Fokuslegung auf Kirche und Anlage St. Wiperti |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Foszcz |
Roberto |
Die Straßburger Eide – als Beispiel der sprachlichen Ausdifferenzierung und die damit verbundene Zunahme des Eigenständigkeitsgefühl im Ostfrankenreich |
Butz |
Hünecke |
BA Fach |
2012 |
Szabolcsi |
Steven |
Gewaltvermeidung im Recht des Römischen Reiches während des Mittelalters. Eine Betrachtung mit besonderem Augenmerk auf den gerichtlichen Zweikampf |
Israel |
Butz |
Master Fach |
2012 |
Kelker |
Franz |
Karolingische Historiographie unter besonderer Berücksichtigung Notkers des Stammlers |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Elchlep |
Kathleen |
Die Chronik des Thietmar von Merseburg. Die Darstellung Heinrichs II. unter dem Aspekt christlicher Tugenden und der Kardinaltugenden |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2012 |
Affolderbach |
Meike Isabelle |
Ritualmordvorwürfe an Juden im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung Efraim ben Jakobs Chronik „Ritualmordbeschuldigung von Blois“ |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2013 |
Thieme |
Marko |
Die genealogische Konstruktion politischer Räume der Wettiner in der Chronik der Sachsen und Thüringer von Georg Spalatin |
Melville |
Butz |
Magister |
2013 |
Paschke |
Gregor |
Heinrich II. und die Lutizen |
Butz |
Israel |
BA Lehramt |
2013 |
Bernauer |
Caroline |
Der Ausbau Prags als Residenz in der Zeit Karls IV. |
Butz |
Israel |
Master Lehramt |
2013 |
Richartz |
Hanna Julia |
Die inneren Konflikte der Hanse. Der Konkurrenzkampf zwischen Stade und Hamburg |
Schötz |
Butz |
BA Fach |
2013 |
Stöver |
Philipp |
Mittelalterliche Reisen in Asien. Odorich von Pordeone im Vergleich zu Rubruk und Marco Polo |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2013 |
Tautz |
Stephan |
Die Wahrheit in Grenzzonen der neuen Wirklichkeit. Verhältnisbestimmung anhand des Religionsstreites am Hofe des Möngkä Chans 1254 aus dem Blickwinkel des Franziskaners Wilhelm von Rubruck |
Melville |
Butz |
BA Fach |
2014 |
Müller |
Richard |
Deutsche, Slawen, Flamen – die Einflüsse der Siedler auf die Dorfentwicklung in den mittelelbischen Gebieten zur Zeit der Ostsiedlung im 12./13. Jahrhundert |
Israel |
Butz |
BA Lehramt |
2014 |
Brunner |
Dana |
Das Zisterzienserkloster Lehnin zwischen Bischof und Markgraf |
Israel |
Butz |
Magister |
2014 |
Braumann |
Sarah |
Der Gang nach Canossa – Ein demütiger Bußgang oder ein Bündnis im Konsens und mit Vernunft |
Butz |
Israel |
Master-Lehramt |
2015 |
Hensel |
Cindy |
Historisches Denken entwickeln durch Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht am Beispiel des Lernbereichs „Herrschaft und Lebensformen im Mittelalter“ |
Mebus |
Butz |
Master Lehramt |
2015 |
Hähnel |
Sandra |
Der Königsumritt Konrads II. |
Butz |
Siewert |
Master Fach |
2015 |
Jaitner |
Diana |
Zisterziensische Ortsgründungen im Land Lebus. Die Stadtentwicklung Münchebergs und seiner Ortsteile |
Melville |
Butz |
Master Fach |
2015 |
Foszcz |
Roberto |
Deutsch-sorbischer Sprach- und Siedlungskontakt in der Dresdener Elbtalweitung |
Butz |
Hünecke |
Master Fach |
2015 |
Thomas |
Ricarda Sophie Martina |
Das Franziskanerkloster zu Siegen. Zur Entstehung des Klosters in der Kölner Straße in Siegen |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2015 |
Bause |
Martin |
Itinerar Konrads III. |
Butz |
Israel |
Master Lehramt |
2015 |
Marschner |
Sarah |
Die Königskrönungszeremonien im Spätmittelalter |
Butz |
Kästner |
Master Fach |
2016 |
Scholz |
Elisabeth |
Die Brandenburg im Zentrum weltlicher, geistlicher und slawischer Machtinteressen im 12. Jahrhundert |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2016 |
Wendland |
Janis |
Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen dem Deutschen Orden und Sigismund von Luxemburg im Streit zwischen Orden und Polen-Litauen in den Jahren 1409-1423? |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2017 |
Bierbaum |
Daniel |
Das Fehdewesen im Spätmittelalter am Beispiel der Schellenberger Fehde(n) |
Israel |
Butz |
BA Fach |
2019 |
Grundei |
Max |
Vergleich von Schulbüchern mit besonderem Augenmerk auf das Merkmal: Förderung der Reflexionsfähigkeit |
Mebus |
Butz |
Staatsexamen |
2019 |
Bringmann |
Max |
Otto I. und sein Bruder Heinrich – soziale Beziehungen im Mittelalter |
Butz |
Breitenstein |
Staatsexamen |
2019 |
Gültepe |
Soner |
Das Verhältnis des Sultans Mehmed II. (1451-1481) zu den etablierten Religionen im Osmanischen Reich |
Butz |
Kästner |
Staatsexamen |
2020 |
Choroszy |
Julia |
Die Präsenz des Holocausts in Krakau. Die Erinnerung an die jüdische Bevölkerung im Stadtbild |
Buchen |
Butz |
Staatsexamen |
2021 |
Tietze |
Nicole |
Pönfall des Oberlausitzer Sechsstädtebundes |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2021 |
Li |
Fangyue |
Entstehung und Festigung des Feudalismus im Heiligen Römischen Reich im Mittelalter – Im Vergleich mit China |
Butz |
Kästner |
BA Fach |
2021 |
Kläber |
Laura |
Französische Königsmütter als politisch-kulturelle Akteurinnen im 15. und 16. Jahrhundert |
Rutz |
Butz |
Staatsexamen |
2022 |
Choroszy |
Julia |
Der Schwarze Tod 1348 bis 1353. Die Judenverfolgung als eine Bewältigungsstrategie der Pandemie des Mittelalters |
Butz |
Buchen |
Staatsexamen |
2022 |
Binindi |
Kira |
Die Rolle der Geißler im Zuge der Bewältigung der Pest in den Jahren 1348 und 1349 |
Butz |
Ranacher |
Staatsexamen |
2023 |
Hamann |
Henrik |
König Eduard III. von England und die französische Krone. Eine genealogisch-verfassungsrechtliche Untersuchung |
Butz |
Kästner |
Staatsexamen |
2023 |
Zimmermann |
Anne |
Geschichte von Bedeutung: Frauen sichtbar machen. Weibliche Herrschaft im Mittelalter am Beispiel der Kaiserin Theophanu |
Butz |
Kästner |
Staatsexamen |
2023 |
Fröhner |
Anja |
Hildegard von Bingen: Die Frau, die Papst und Kaiser tadelt. Wie konnte Hildegard von Bingen trotz der mittelalterlichen patriarchalen Strukturen ein solches Ansehen bei höchsten Amtsträgern erlangen? |
Butz |
Sonntag |
Staatsexamen |
2023 |
Liebscher |
Jannek |
Historische Realität und Fiktionalisierung in Umberto Eccos Roman „Baudolino“ |
Pörtner |
Butz |
Staatsexamen |
2023 | Golbs | Richard | Reliquien im Spannungsfeld zwischen religiöser Verehrung und weltlicher Machtpolitik | Pörtner | Butz | BA Fach |
2023 | Günther | Danny | Das Verhältnis von Friedrich Barbarossa und Papst Eugen III. im Zeichen des Vertrages von Konstanz | Butz | Pörtner | Staatsexamen |
2023 | Göckert | Julia | Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth und Anna Sophie von Dänemark. Handlungsspielräume von Fürstinnen im Augusteischen Zeitalter | Rutz | Butz | Staatsexamen |
2024 | Ziehm | Stephanie | Die Burgwardorganisation in der Oberlausitz und die Schenkungsurkunde Heinrichs II. vom 1. Januar 1007 an das Bistum Meißen - Eine historisch-topographische Untersuchung | Butz | Sonntag | BA Fach |
2024 | Guckenbiehl | Matthias | Talhofer als martialer Experte am Beispiel des Kopenhagener Manuskripts Det Kongelige Bibliotek, Ms. Thott.290.2° | Butz | Jaser | Master Fach |