Matthias Guckenbiehl

Name
Matthias Guckenbiehl M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Forschungsschwerpunkte
- Erforschung vormoderner Kampfbücher und Fechtmeister
- vormoderne Körpertechniken und Praktiken des Kämpfens
- Expertenkulturen im Spätmittelalter
- Kuration und Management von Forschungsdaten
- Sächsische Landesgeschichte / historische Ortsforschung
Lehre
Wintersemester 2023/24
- Tutorium Mittelalterliche Geschichte
Sommersemester 2023
- Tutorium Mittelalterliche Geschichte
Curriculum vitae
seit 10/2024 | Promotion zum Thema "Expertenkulturen des Kämpfens. Die Institutionalisierung und Professionalisierung des Fechtwesens im 14.-16. Jahrhundert" (Betreuung: Prof. Christian Jaser/Kassel) |
seit 01/2024 | Wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Projekt "Invektive Asymmetrierung. Schmährededuelle im italienischen und deutschen Humanismus" |
seit 04/2023 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden |
04/2023 - 07/2024 | Tutor am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden |
09/2021 - 03/2025 | Wissenschaftliche Hilftskraft am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (Mitarbeit am Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen und am Verbundprojekt "Vernetzung digitaler Kulturdaten in Sachsen") |
04/2021 - 10/2024 | Studium der Geschichte an der TU Dresden (Master of Arts, Titel der Abschlussarbeit: "Talhofer als martialer Experte am Beispiel des Kopenhagener Manuskripts Det Kongelige Bibliotek, Ms. Thott.290.2°") |
10/2017 - 03/2021 | Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Trier (Bachelor of Arts, Titel der Abschlussarbeit: "Die Merkverse des Fechtmeisters Johannes Liechtenauer in der Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts. Zwei Handschriften im Vergleich") |
Publikationen
- Tagungsbericht: The Power of Asymmetry or the Struggle for Truth. Invective Practices in Premodern Europe (mit Marius Kraus und Johannes Willert), in: H-Soz-Kult, 13.02.2025, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-153031.