Lehrstuhlvertreter

PD Dr. Tim Weitzel
Lehrstuhlvertreter
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
- Interreligiöse Verflechtungen in der mittelalterlichen Religionsgeschichte
- Vormoderne Friedens- und Konfliktforschung
- Geschichte der Kreuzzüge
- Globalgeschichte
- Kommunikationsgeschichte
- Historische Wahrheitspraktiken
- Theorien der Geschichtswissenschaften
- Historische Komparatistik
- Historische Soziologie
seit 10/2025 | Lehrstuhlvertreter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden |
12/2024 | Lehrbefugnis für das Fach Geschichte/Mittelalterliche Geschichte |
11/2024 |
Universität Regensburg Thema der Habilitationsschrift: „Die Verfügbarkeit des Unverfügbaren. Kommunikation mit Gott im lateinischen Christentum des europäischen Mittelalters“ |
02/2024-09/2025 | Universität Regensburg Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte |
11/2017-01/2024 | Universität Regensburg Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte |
05/2021-09/2021 | Elternzeit |
10/2016-09/2017 | Käte Hamburger Kolleg an der Ruhr-Universität Bochum Visiting Fellow am Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte" für das akademische Jahr 2016/17 |
04/2009-09/2016 | Universität Konstanz Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Religionen und des Religiösen in Europa (500-1500) |
04/2009-07/2015 | Universität Konstanz, Fachbereich Geschichte und Soziologie Doktor der Philosophie |
05/2014-09/2014 | Elternzeit |
10/2006- 07/2008 |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
10/2003-07/2008 |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
02/2005-09/2005 |
Stellenbosch University, Südafrika |
2002-2003 |
Diakonie Düsseldorf |
2002 |
Georg-Büchner-Gymnasium, Düsseldorf |
Wintersemester 2025/26
- VL Päpste, Priester und Prophetinnen. Spurensuche des charismatischen Moments im Mittelalter
- HS Wahrheit im Feuer, in den Sternen oder im Experiment? Das Gottesurteil und andere vormoderne Wahrheitspraktiken im Vergleich
- Ü Theorie für HistorikerInnen? Chancen und Risiken einer Theorieorientierung für die Geschichtswissenschaft
-
Forschungskolloquium: Neue Fragen und Ansätze zur mittelalterlichen Geschichte
I. Monographien
- Die Verfügbarkeit des Unverfügbaren. Kommunikation mit Gott im lateinischen Christentum des europäischen Mittelalters (Europa im Mittelalter 48), Berlin 2025 (im Druck).
- Kreuzzug als charismatische Bewegung. Päpste, Priester und Propheten (1095-1149) (Mittelalter-Forschungen 62), Ostfildern 2019 (Open-Access).
- rezensiert von Jörg Schwarz, in: Historische Zeitschrift 313/1 (2021), S. 202.
- rezensiert von Klaus Herbers, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 80 (2021), S. 455-456.
- rezensiert von Gion Wallmeyer, in: H-Soz-Kult, 07.04.2021, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50375 (letzter Zugriff 01.10.2025).
- rezensiert von Eugenio Riversi, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2, URL: www.sehepunkte.de/2021/02/34740.html (letzter Zugriff 01.10.2025).
- rezensiert von Felix Hinz, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2020), S. 436-437.
- rezensiert von Dieter Berg, in: Damals 6 (2020), URL: www.wissenschaft.de/rezensionen/buecher/neue-sicht-auf-die-kreuzzuege/ (letzter Zugriff 01.10.2025).
II. Herausgeberschaften
- Maren Freudenberg/Tim Weitzel (Hg.): Special Issue: Charisma, in: Journal of Religion in Europe 12 (2019), S. 99-230.
III. Aufsätze
- Das Beten der Anderen oder Annäherungen an eine Vergleichsgeschichte des Gebets, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (im Druck).
- Gender und Charisma? – Rückfragen eines Mediävisten zum spannungsvollen aber (möglicherweise) produktiven Verhältnis zweier heuristischer Konzepte (in Vorbereitung).
- Between Massacre and Peace: How to Cope with Ambivalence in the History of the Crusades, in: Simon John/Alexander Marx/Wolf Zöller (Hg.): Exegesis, Sermons, Liturgy. New Pathways in Crusade Studies (Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East), Turnhout 2024 (im peer-review-Verfahren).
- Wahrheit im Feuer. Das Ordal als vormoderne Praktik der Wahrheitsproduktion, in: Maria Selig/Susanne Ehrichl (Hg.): Städtische Rechtskulturen in der Vormoderne (Forum Mittelalter Studien 22), Regensburg 2024,S. 149-163.
- Gebet als Kapital. Fragen zum Spannungsfeld zwischen Religion und Wirtschaft, in: Frühmittelalterliche Studien 58 (2024), S. 251-274.
- How to Cope with Transcendence: A Question for the Historical Sciences? First Approaches of a Historian, in: Frederik Elwert/Maren Freudenberg/Tim Karis (Hg.): Twelve Years of Studying Religious Contacts at the KHK: Stepping Back and Looking Ahead (Dynamics in the History of Religions), Leiden 2023, S. 237-263 (Open-Access).
- Der Kinderkreuzzug oder Die Attraktivität eines Mythos, in: Berliner Theologische Zeitschrift 40 (2023), S. 77-94.
- Kommunikation mit Gott – ein Gegenstand der Geschichtswissenschaften? Überlegungen eines Profanhistorikers, in: Saeculum 72 (2022), S. 233-260.
- Charisma oder die Macht einer Unterscheidung, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (2022), S. 255-278.
- Kreuzzug als „Heiliger Krieg“? – Der Erste Kreuzzug im Spannungsfeld zwischen Gewalt und Frieden, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 321-350.
- rezensiert von Matthias Schrör, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023), S. 362.
- Charisma in Relation: Peter the Hermit and the Ecclesiastic Hierarchy, in: Journal of Religion in Europe 12 (2019), S. 115-139.
- Häresie und Orthodoxie in zeitgenössischen Texten zum Albigenserkreuzzug, in: Thomas Kirch/Rudolf Schlögl/Dorothea Weltecke (Hg.): Religion als Prozess. Kulturwissenschaftliche Wege der Religionsforschung, Paderborn 2015, S. 239-256.
IV. Kooperative Artikel
- Maren Freudenberg/Tim Weitzel: Introduction, in: Journal of Religion in Europe 12 (2019), S. 99-114.
V. Wissenstransfer
- „Tötet sie alle!“, in: ZEIT Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. (2/2016), S. 36-41.
- Podcast-Interview mit Tobias Jakobi zum Thema "Der Kinderkreuzzug (1212)”, erschienen am 24.10.2024 im Podcast „Geschichte Europas“, URL: https://open.spotify.com/episode/6sXSp1N8967LxaI9e9izcx (letzter Zugriff 01.10.2025).
VI. Lexikonartikel
- Henry of Herford, in: Encyclopaedia of the Medieval Chronicle, Leiden [u.a.] 2010, Sp. 512-513.
VII. Rezensionen
- Rezension zu Peter Feldbauer/Gottfried Liedl, Seide, Zobel und Gelehrte. Zentralasien 900–1200. Handelsdrehscheibe und Kulturknoten (Expansion, Integration, Akkulturation 44), Wien 2024 (im Druck der Historischen Zeitschrift).
- Rezension zu Jaume Aurell/Montserrat Herrero (Hg.), The Charisma in the Middle Ages (Religions), Basel 2024 (im Druck des Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters).
- Rezension zu Sini Kangas, War and Violence in the Western Sources for the First Crusade, Leiden 2024, in: Historische Zeitschrift 321 (2025), S. 473-474.
- Rezension zu David Freidenreich, Jewish Muslims. How Christians Imagined Islam as the Enemy, Oakland 2022, in: Historische Zeitschrift 320 (2025), S.727-728.
- Rezension zu Christoph Mauntel, Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters. Asien – Europa – Afrika (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 71), Stuttgart 2023, in: H-Soz-Kult, 05.02.2025, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-143566 (letzter Zugriff 01.10.2025).
- Rezension zu Hans Eberhard Mayer, Die Kreuzfahrerherrschaften Beirut und Blanchegarde (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins 50), Wiesbaden 2022, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 80 (2024), S. 408-409.
- Rezension zu Gion Wallmeyer, Wissen über Ungewisses. Politische Berater und die spätmittelalterlichen Kreuzzugspläne (1274-1336) (Europa im Mittelalter 43), Berlin 2023, in: sehepunkte 24 (2024), 15.05.2024, URL: https://www.sehepunkte.de/2024/05/38773.html (letzter Zugriff 01.10.2025).
- Rezension zu Franco Cardini/Antonio Musarra, Die große Geschichte der Kreuzzüge. Von den Soldaten Christi bis zum Dschihad, Darmstadt 2022, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 42 (2023), S. 346.
- Rezension zu Matthias Pohlig/Barbara Schlieben (Hg.), Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne, Göttingen 2022, in: Historische Zeitschrift 317 (2023), S. 457-458.
- Rezension zu Martin Aurell/G. E. M. Lippiatt (Hg.), Simon de Montfort (c. 1170-1218). Le croisé, son lignage et son temps, Turnhout 2020, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 79 (2023), S. 441-442.
- Rezension zu Jonathan Reinert/Volker Leppin (Hg.), Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 121), Tübingen 2021, in: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 443-445.
- Rezension zu Paul Srodecki/Norbert Kersken (Hg.), The Expansion of the Faith. Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages, Turnhout 2022, in: H-Soz-Kult, 16.05.2023, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-130138 (letzter Zugriff 01.10.2025).
- Rezension zu G. E. M. Lippiatt, Simon V of Montfort and Baronial Government, 1195-1218 (Oxford Historical Monographs), Oxford 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021), S. 914-915.
- Rezension zu Pnina Arad, Christian Maps of the Holy Land. Images and Meanings (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages 28), Turnhout 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 187.
- Rezension zu Jay Rubenstein, Nebuchadnezzar's Dream. The Crusades, Apocalyptic Prophecy, and the End of History, Oxford 2019, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 754-756.
- Rezension zu Boris Gübele, Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter, Ostfildern 2018, in: H-Soz-Kult, 24.10.2018, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29312 (letzter Zugriff 01.10.2025).
- Rezension zu Urs Brachthäuser, Der Kreuzzug gegen Mahdiya 1390. Konstruktion eines Ereignisses im spätmittelalterlichen Mediterraneum, Paderborn 2017, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 98 (2018), S. 579-581.
- Rezension zu Philippe Buc, Heiliger Krieg. Gewalt im Namen des Christentums, Darmstadt 2015, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), S. 100-102.
- Rezension zu Philipp Sutner/Stephan Köhler/Andreas Obenaus (Hg.), Gott will es. Der Erste Kreuzzug – Akteure und Aspekte. Wien 2016, in: H-Soz-Kult, 07.09.2016, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26089 (letzter Zugriff 01.10.2025).