Kolloquiumspläne der vergangenen Semester
Dresdner und auswärtige Mediävisten stellen ihre Projekte vor. Examenskandidaten im Fach Mittelalterliche Geschichte wird die Möglichkeit geboten, ihre Abschlußarbeiten zur Diskussion zu bringen.
17.10.2023 |
Die Ursache(n) des Hundertjährigen Krieges aus genealogischer, heraldischer, erbrechtlicher und rezeptionsgeschichtlicher Sicht Henrik Hamann (Dresden) |
24.10.2023 |
Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter. Zur Edition ihrer Statuten und Analyse ihrer Zeichen Nathalie Schmidt / Rebecca Hoppe (Dresden) |
07.11.2023 |
Ordenskritik und ihre Überlieferung zwischen ‚Twitter des Mittelalters‘ und Stammtischöffentlichkeit. Vorstellung eines Datenbankprojekts Sita Steckel (Frankfurt) |
21.11.2023 |
Resiliente Mönche im Hochmittelalter? Einblicke in ein Forschungsthema Cornelius Caspar (Dresden) |
28.11.2023 |
Verschüttete Erinnerung? Mikrohistorische Ausgrabungen auf Spurensuche nach der Verehrung des sel. David von Himmerod in schwieriger Quellenlage Thomas Richter (Aachen) |
05.12.2023 |
Migration Erfurter Juden im Spätmittelalter. Erste Ergebnisse Maike Lämmerhirt (Erfurt) |
12.12.2023 |
Chimären ihrer Zeit? Heilige Zisterzienserbischöfe im Spiegel ihrer Viten Daniela Bianca Hoffmann (Dresden) |
09.01.2024 |
Vom Ohr in die Feder (und zurück)?! Semantiken des „Lärms“ am Beispiel spätmittelalterlicher Pilgerreiseberichte Julia Samp (Aachen) |
16.01.2024 |
Top Secret. Die chiffrierte Mailänder Korrespondenz in der Mitte des Jessika Nowak (Wuppertal) |
23.01.2024 |
[…] si necessitas orientalis Ecclesiae et fidelium Christianorum sublevetur auxilio. Das Papsttum und die Kreuzzugsbewegung während des Alexandrinischen Schismas (1159-1177) Jakob Mandel (Würzburg) |
30.01.2024 |
Überlegungen zur Militärgeschichte der Schlacht von Mühldorf (1322) unter Berücksichtigung der Schlachtfeldarchäologie Martin Clauss (Chemnitz) |
Im Sommersemester 2023 konnte das Colloquium leider nicht stattfinden.
Im Wintersemester 2022/2023 konnte das Colloquium leider nicht stattfinden.
12. April 2022 |
Dr. Anne Diekjobst (Kiel) gemeinsam mit dem Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Multiple Zugehörigkeiten - Temporalisierung sozialer Beziehungen im späten Mittelalter |
31. Mai 2022 |
Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Münster) Wo liegt eigentlich Barbarossa begraben? Der zergliederte Leichnam Friedrichs I. in der zeichenhaften Topographie der Schriftquellen |
14. Juni 2022 |
Prof. Dr. Andreas Rüther (Bielefeld) Gehorchen und Gehören, Überwachen und Unterweisen. Zum normativen Umgang mit Briefeschreiben in Frauenklöstern |
23. Juni 2022 |
Prof. Dr. Anselm Schubert (Nürnberg) gemeinsam mit der Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Achtung: Donnerstag 7. DS (18:30-20:00 Uhr), BZW/A253/U! Wie schmeckt die Reformation? Food History and the Reformation |
28. Juni 2022 |
Prof. Dr. Folker Reichert (Heidelberg) Carl Erdmann (1898–1945): das Schicksal eines widerständigen Historikers im "Dritten Reich" |
19. Oktober 2021 | Jan-Erik Becker, M.A. (Dresden) Die Münzprägung der Benediktinerabtei Pegau |
2. November 2021 | Prof. Dr. Uwe Israel (Dresden) Grenzüberschreitungen am Rande und in der Welt. Das dreifache Leben des Venezianer Fernhändlers Niccolò de‘ Conti aus der Mitte des 15. Jahrhunderts |
16. November 2021 | Dr. Salvatore Liccardo (Wien) Alte Namen, neue Völker. Ethnonyme in Spätantike und Frühmittelalter |
30. November 2021 | Lisa Merkel, M.A. (Leipzig) Die Pfarrei in der spätmittelalterlichen Bischofsstadt. Die Merseburger Kirchen im Spannungsfeld von Bischof, Rat und Bürgerschaft |
14. Dezember 2021 | Dr. Jacob Langeloh (Freiburg i. Br.) Nirgendwo in Ewigkeit? Zur Bedeutung temporaler Erzählstrukturen in frühneuzeitlichen Utopien |
11. Januar 2022 |
Kira Bininda (Dresden, StEx-Kandidatin) Die Rolle der Geißler im Zuge der Bewältigung der Pest in den Jahren 1348 und 1349 Pauline Jonczy (Dresden, BA-Kandidatin) Der Papstpalast in Avignon und der Dogenpalast in Venedig. Die architektonische Repräsentation des vorherrschenden politischen Systems |
25. Januar 2022 | Prof. Dr. Gabriela Signori (Konstanz) Veranstaltung gem. mit dem LS Geschichte der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff Männlichkeit vor dem Straßburger Rügegericht (1478/79) |
Aufgrund der allgemeinen Corona-Lage konnte das Colloqium in diesem Semester nicht stattfinden.
Aufgrund des Forschungsfreisemesters von Prof. Israel entfällt das Kolloqium.
Aufgrund der allgemeinen Corona-Lage konnte das Colloqium in diesem Semester nicht stattfinden.
Termin | Referent/Thema |
---|---|
19. November 2019 |
Daniel Bierbaum, B.A. (Dresden) Der Groschenfund von Ponickau II. Zur Bedeutung mittelalterlichen Münzen als Quelle (Vorstellung Masterarbeit) |
26. November 2019 |
Prof. Dr. Salvatore Ciriacono (Padua) Hospitality in the Venetian Republic. From a cosmopolitan city to a defending dimension. Politics, economy, religion |
03. Dezember 2019 |
Dr. habil. Christian Jaser (Berlin) Bändigung des Merkur? Kirchliche Wirtschaftssanktionen im Mittelalter |
17. Dezember 2019 |
Prof. Dr. Barbara Schlieben (HU Berlin) Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert: Das „Polipticum“ des Atto von Vercelli (885-960) |
07. Januar 2020 |
Teresa Bein (Dresden) „Vita Caroli Quarti“ – Die Darstellung des Herrscherbildes Karls IV. Anhand seiner Autobiographie (Vorstellung Staatsexamensarbeit) |
21. Januar 2020 |
Prof. Dr. Peter Schuster (Bielefeld) Religion und Strafrecht im 16. Jahrhundert gemeinsam mit dem Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Gerd Schwerhoff |
Termin | Referent/Thema |
16. April 2019 |
Dr. Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen) Die Päpste von Babel. Religiöse, politische und humanistische Polemik gegen das Avignoneser Papsttum im 14. Jahrhundert |
07. Mai 2019 |
Prof. Dr. Jan Hirschbiegel (Kiel) Gewalt am Hof – Form und Funktion |
28. Mai 2019 |
Ludovica Sasso, M.A. (Dresden) Invektive Dynamiken der Gelehrsamkeit im italienischen Humanismus. Neue Beobachtungen zur Auseinandersetzung zwischen Poggio Bracciolini und Niccolò Perotti |
18. Juni 2019 |
Prof. Dr. Steffen Patzold (Tübingen) Ausbildung und Wissen von Priestern in der Karolingerzeit |
02. Juli 2019 |
Prof. Dr. Carsten Jahnke (Kopenhagen) Commercium sacrum, sacrum et commercium. Mittelalterliche Bruderschaften als Mittel der sozialen und politischen Integration im Bereich der Hanse |
Termin | Referent/Thema |
23. Oktober 2018 |
Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser (Graz) Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers |
06. November 2018 |
Prof. Dr. Pierre Monnet (Paris/Frankfurt a. M.) Eine Stadt (be)schreiben: Form und Text am Beispiel der ersten Schilderung Frankfurts um 1350 |
27. November 2018 |
Prof. Dr. Martin Clauss (Chemnitz) Der schwimmende Monarch. Überlegungen zu historiographischen und literarischen Narrativen |
11. Dezember 2018 |
Dr. Eric Burkart (Trier) Praktiken des Kämpfens in der Vormoderne – Eine kulturgeschichtliche Perspektive auf Körper, Wissen und Gewalt (14.- 16. Jh.) |
08. Januar 2019 |
Marius Kraus, M.A. (Dresden) Invektivität und literarischer Agon – Die Bedeutung der humanistischen Invektiven Ulrichs von Hutten († 1523) im Kontext der publizistischen Fehde gegen Herzog Ulrich von Württemberg († 1550) |
22. Januar 2019 |
Prof. Dr. Gadi Algazi (Tel Aviv) Feine Fäden: Wissenschaft und Verwandtschaft um 1500 |
Termin | Referent/Thema |
08. Mai 2018 |
Dr. Knut Görich (München) Objekt und Rezeption – der sog. Cappenberger Barbarossakopf |
15. Mai 2018 |
Dr. des Christian Schuffels M.A. (Dresden) Zwischen Trauergefolge und Weltgericht: Kunst und Geschichte des Brunograbmals im Dom zu Hildesheim |
29. Mai 2018 |
Prof. Dr. Martial Staub (Sheffield) Die Republik des Vertrauens: Wie oberdeutsche Akteure der Renaissance zu globalen Bürgern wurden |
12. Juni 2018 |
Nora-Sophie Toaspern M.A. (Leipzig) Aushandlungsprozesse von Macht – Aristokratie und Kaisertum in Byzanz im 11. Jahrhundert |
26. Juni 2018 |
Prof. Dr. Alessandra Veronese (Pavia) Jüdische Testamente in Mittelitalien. Einige Beispiele aus Toskana und Herzogtum Urbino (14. und 15. Jahrhundert) |
10. Juli 2018 |
Dr. Martin Bauch (Leipzig) Die Dante-Anomalie 1309–1321. Vergleichende Klimageschichte zwischen mittelalterlichem Klimaoptimum und Kleiner Eiszeit |
Termin | Referent/Thema |
24. Oktober 2017 |
Prof. Dr. Claudia Märtl (München) »Wahrheit« und Polemik in den Commentarii Pius' II. |
07. November 2017 |
Christian Ranacher, M. A. (Dresden) »Kommt, all ihr bußfertigen Menschen, die ihr begehrt Auslöschung der Pein eurer Sünden«. Zum Innovationspotential der Rosenkranzbruderschaft im Streben nach dem Seelenheil um 1500 |
28. November 2017 |
Patrick Marschner, M. A. (Wien) Wie die iberischen Christen zum neuen Volk Gottes wurden. Die Bibel als Identifikationsressource in der christlich-iberischen Historiographie vom 8. bis zum 12. Jahrhundert |
12. Dezember 2017 |
Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg) Das Magdeburger Moritzkloster und die Mission |
09. Januar 2018 |
Prof. Dr. Étienne Doublier (Wuppertal) Vom Regnum Italicum zu den Terre Imperii. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt |
23. Januar 2018 |
Dr. Tobias Daniels (München) Die Verschwörung der Pazzi in Florenz als internationaler Skandal |
Termin | Referent/Thema |
02. Mai 2017 |
Daniel Bierbaum (Dresden) Das Fehdewesen im Spätmittelalter am Beispiel der Schellenberger Fehde |
09. Mai 2017 |
Prof. Dr. Matthias Hardt (Leipzig) Sachsen und Franken, Männer aus Lothringen und Flandern – westliche Zuwanderer im hochmittelalterlichen Landesausbau Ostmitteleuropas |
16. Mai 2017 |
Prof. Dr. Rudolf Schieffer (Bonn) Dreierlei Völkerwanderungen |
23. Mai 2017 |
Dr. Peter Neumeister (Leipzig) Der Sachsenspiegel und seine Glossen zum Lehnrecht |
27. Juni 2017 |
Dr. Christian Jaser (Berlin) Patrone und rennmaister – zum Teilnehmerspektrum städtischer Pferderennen in Italien und Deutschland (15. und frühes 16. Jahrhundert) |
04. Juli 2017 |
Prof. Dr. Uwe Israel (Dresden) Defensio oder Die Kunst des Invektierens im Oberrheinischen Humanismus |
Im WS 2016/2017 fand aufgrund eines Forschungsfreisemesters von Prof. Dr. Israel kein Colloquium statt.
Termin | Referent/Thema |
26. April 2016 |
Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen) Liebe zum Lehrer oder Liebe zur Wahrheit? Schulen, Intimität und neue Wissenschaft des 12. Jahrhunderts mit dem Lehrstuhl für Geschichte d. Frühen Neuzeit |
10. Mai 2016 |
Dr. Benjamin Müsegades (Heidelberg) Reliquien – Altäre – sprechende Statuen. Heiligenkulte im mittelalterlichen Speyer |
24. Mai 2016 |
Dr. Peter Hoheisel (Freiberg) Der sächsische Bergbau im 16. Jahrhundert. Die Unterlagen der frühen Bergverwaltung als historische Quellen |
21. Juni 2016 |
Prof. Dr. Wolfram Drews (Münster) Überlegungen zur Sakralität des herrscherlichen Palastes in der Karolingerzeit |
05. Juli 2015 |
Prof. Dr. Thomas Ertl (Wien) Der Wiener Immobilienmarkt um 1400 |
Termin | Referent/Thema |
20. Oktober 2015 |
Josephine Mey (Dresden) in provinciali placito nostro – die Landdinge als erste Landesversammlungen |
03. November 2015 |
Prof. Dr. Christian Hesse (Bern) Zwischen Bischof, Domkapitel und Stadt. Hochstiftisches |
01. Dezember 2015 |
Prof. Dr. Daniela Rando (Pavia) Avignon, im Herzen Europas. Exil und Heimat bei Opicinus |
15. Dezember 2015 |
Prof. Dr. Uwe Israel (Dresden) Ritualität im spätmittelalterlichen Gerichtskampf am Beispiel |
05. Januar 2016 |
Prof. Dr. Erich Lamberz (München) Der Bilderstreit in Ost und West: Das 7. Ökumenische Konzil |
19. Januar 2016 |
Dr. Christoph Mackert (Leipzig) Dichten, Schreiben und Abschreiben im Leipziger Thomasstift: |
Termin | Referent/Thema |
05. Mai 2015 |
Prof. Dr. Dorothea Weltecke (Konstanz) Die Ringparabel im Mittelalter – religiöse Vielfalt erzählen |
19. Mai 2015 |
Prof. Dr. Rudolf Pörtner (Dresden) Das Didascalicon Hugos von Sankt Viktor: Altes, Neues und Bleibendes |
02. Juni 2015 |
Hans-Peter Schmit M.A. (Freiburg) Wiprecht von Groitsch und seine Ahnen – oder: wie konstruiert man sich eine illustre Familie? |
16. Juni 2015 |
Dr. Peter Wiegand (Dresden) Der päpstliche Kollektor Marinus de Fregeno († 1482) und die Ablasspolitik der Wettiner |
23. Juni 2015 |
PD Dr. Klaus Oschema (Heidelberg) Orientierung aus den Sternen – Astrologen als Experten im späten Mittelalter |
07. Juli 2015 |
Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich) Renaissancen und 'grosse Renaissance'. Eine Kulturepoche in vergleichender Perspektive |
Termin | Referent/Thema |
28. Oktober 2014 |
Prof. Dr. Thomas Frank (Pavia) Bruderschaften und Hospitäler im späteren Mittelalter |
11. November 2014 |
Roberto Foszcz (Dresden) Werkstattbericht: Deutsch-Slawischer Sprach- und Siedlungskontakt im Dresdner Elbtal |
25. November 2014 |
Christina-Maria Selzener (Paderborn) Der Herrscher als Störenfried im Turnier. Über heikle Konstellationen in Kampfspielen des Mittelalters |
9. Dezember 2014 |
Sandra Hähnel (Dresden) Werkstattbericht: Der Königsumritt Konrads II. |
13. Januar 2015 |
Prof. Dr. Joachim Schneider (Würzburg) Die illustrierte Chronik des Eberhard Windeck: Geschichtsschreibung im 15. Jahrhundert zwischen Autorintention und Rezeptionsinteressen |
27. Januar 2015 |
Dr. Ulrike Siewert (Dresden) Kreuzkirche und Frauenkirche im mittelalterlichen Dresden. Eine vergleichende Betrachtung der Bedeutung von Stadt- und Pfarrkirche |