FORSCHUNG ZUR GESCHICHTE DES MITTELALTERS IN DRESDEN
Auf dieser Seite finden Sie neben näheren Informationen zu den Forschungsschwerpunkten und Forschungsprojekten des Lehrstuhls auch die Termine und Themen des Colloquiums.
Forschungsprojekte
Am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte laufen derzeit mehrere Forschungsprojekte. Am 1. Juli 2017 nahm der Sonderforschungsbvereich 1285 "Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" seine Arbeit auf, an dem auch die Professur mit einem Teilprojekt beteiligt ist: Agonale Invektiven.
Das vom Sächsischen Landtag geförderte und gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Josef Matzerath eingerichtete Graduiertenkolleg „Geschichte der sächsischen Landtage“ widmet sich bspw. in acht Einzelarbeiten der Landtagsgeschichte.
Einen anderen Akzent setzt das Promotionsprojekt „Heilseffizienz aus Gemeinschaftssinn. Die Rosenkranzbruderschaft als innovative Form der Jenseitsvorsorge um 1500“ von Christian Ranacher, das 2020 abgeschlossen worden ist. Die Studie ist 2022 in der Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens – Neue Folge" als Band 26 erschienen.
Dr. Reinhardt Butz beschäftigt sich vergleichend mit Klöstern unterschiedlicher Orden und Kongregationen zwischen Elbe, Saale und Oder sowie mit der Herausbildung der Fürstenhöfe im Hochmittelalter in Thüringen, Brandenburg und Sachsen.
Darüber hinaus ist der Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte Teil des seit 2012 jährlich stattfindenden Doktoranden-Netzwerks „Mitteldeutsches Doktorandentreffen“, das von den Mittelalter-Lehrstühlen der Universitäten Dresden, Erfurt, Chemnitz, Halle, Jena, Leipzig und Magdeburg organisiert wird.
Bereits abgeschlossene Forschungsprojete können hier eingesehen werden.