Dr. Frank Britsche
Professur-Vertretung (WiSe 2019/20, WiSe 2021/22, SoSe 2022)
NameDr. Frank Britsche
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vertretung der Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte im WiSe 2019/20, WiSe 2021/22 und SoSe 2022
Inhaltsverzeichnis
Zur Person
- Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft mit Abschluss Staatsexamen Lehramt Gymnasium
- Promotionsstipendiat der Studienstiftung mit einer Dissertation zu historischen Feiern im 19. Jahrhundert in Leipzig
- Konzeption von historischen Ausstellungen, (analogen wie digitalen) Bildung- und Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht
- Durchführung von Lehrer:innenfortbildungen und Vermittlungsprojekten in Kooperation mit Gedenkstätten und Schulen
- Forschungsaufenthalte und Kooperationsprojekte in der Schweiz und Italien
- Lehrtätigkeit im Bereich Geschichtsdidaktik an den Universitäten Leipzig, Jena, Dresden und Augsburg
Gegenwärtiges Lehrangebot an der TU Dresden
- Inhalte, Ziele und Methoden des Geschichtsunterrichts (Vorlesung)
- Holocaust-Education (Lektürekurs)
- Unterrichtsmedien- und Schulbuchforschung (Hauptseminar)
- Geschichtsdidaktische Forschungs- und Vermittlungsprojekte (Kolloquium)
Detaillierte Informationen sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen.
Vorträge in letzter Zeit:
- 01.10.2021: „Sinnbildung über (Kriegs-)Erfahrung: Europa-Diskurse als Orientierungsrahmen historisch-politischer Didaktik in der frühen Bundesrepublik“ an der PH Luzern
- 07.09.2021: Politische Justizopfer im Unrechtssystem der NS-Diktatur, Bundeswehr Streitkräfteamt Berlin
- 14.05.2021: Podiumsmoderation „Visual History in der historisch-politischen Bildung“ im Rahmen des Online-Workshops zu „Bild-Macht-Geschichte“
- 24.06.2020: Panelsession „Austausch zur Geschichtsdidaktik im digitalen Zeitalter“ im Rahmen des „Digitalen Tages der Lehre“ an der Universität Leipzig
- 14.01.2020: „Jahrestage der Friedlichen Revolution in Leipzig als städtisches Politikum und Medium historischer Identitätsbildung“ an der Universität zu Köln
- 13.01.2020: „Aufbruch zur Demokratie vor 30 Jahren – heutiges
Erinnern an ‚1989“ im Rahmen der öffentlichen Bildungsreihe der Thüringer Volkshochschule Altenburg-Schmölln (Thüringen) - 07.11.2019 „Heldenstadt“ und Erinnerungsort(e) – Lehrer:innenfortbildung anlässlich 30 Jahre Friedliche Revolution“ im Auftrag des Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Mainz in Kooperation mit dem Sächsischen Bildungsinstitut Meißen
- 04.11.2019 „Geschichtsdidaktische Positionen nach 1919: Gestaltung von Geschichtsunterricht zwischen Beharrung und Reformierung“ im Rahmen der von Landeszentrale für politische Bildung ausgerichteten Tagung „1919 – Europa nach dem großem Krieg“ in Weißenfels
- 22.10.2019 Moderation eines Podiumsgespräches mit Zeitzeugen zum Thema „1989 im globalen Vergleich: Die DDR und Namibia. Der lange Weg in die Freiheit als zeitliche Parallelereignisse“ am Historischen Seminar der Universität Leipzig.
- 08.10.2019 „30 Jahre öffentlicher Umgang mit den Herbstereignissen von 1989“ an der Universität Leipzig.im Rahmen der Veranstaltung des Leipziger Lichtfestes
- 05.09.2019 „Erinnerungskulturelle Dimensionen und politische Projekte“ im Rahmen der Lehrer:innenfortbildung „Lernen im schulischen Nahraum – Zeitgeschichte zum Anfassen und Streiten“ im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Neueste Veröffentlichungen
- Stawizny a podawki 5. Budyšin 2021. (Mitautor, Lehrbuch Geschichte in Obersorbisch)
- Rezension zu: Hannes Bahrmann/Christoph Links. Finale. Das letzte Jahr der DDR. Berlin 2019. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. München 2021.
- Geldscheine im Geschichtsunterricht. Frankfurt am Main 2020.
- 30 Jahre Deutsche Einheit – alles vereint? Themenblätter für den Unterricht. Hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2020.
- Leipzig – Stadt der Friedlichen Revolution. Zur Etablierung einer Marke. In: Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung. Wiesbaden 2019.
- Jüdischen Musikern in Leipzig auf der Spur. Didaktische Materialien und methodische Hinweise für Lehrkräfte. Leipzig 2018.
Aktuelle Interessens- und Forschungsschwerpunkte
- Geschichtsbewusstsein der ‚Nachwendegeneration‘
- Die DDR und ihre Beziehungen zu Afrika
- Theorien und Modelle zu Regionalität und Geschichtskultur
- Praxiskonzepte Inklusion im digitalen Wandel
- Demokratiebildung im Geschichtsunterricht
Momentane Projekte
- Visual History im Geschichtsunterricht
- Historische Identitätsbildung
- Disziplingeschichte der Geschichtsdidaktik