Die Professur stellt sich vor
Die Professur verantwortet Forschung und Lehre in der Didaktik der Geschichte.
Spezifische Forschungsinteressen liegen im Bereich des historischen Erzählens, der Inklusion und Binnendifferenzierung sowie im Bereich des Geschichtslernens im internationalen Kontext – z.B. im bilingualen Unterricht oder in Hinblick auf interkulturelle Verflechtungsgeschichten. Weitere Schwerpunkte stellen Forschungen zu außerschulischen Lernorten (z.B. Museen), Medien historischen Lernens (z.B. Spiele) und wissenschaftssoziologische Fragestellungen dar.
Der Lehrstuhl bietet einen der nachgefragtesten Lehramtsstudiengänge der Exzellenzuniversität an. In Grundlagenvorlesungen, thematisch vertiefenden Hauptseminaren und empirisch ausgerichteten Forschungskolloquien erschließen sich künftige Gymnasial-, Oberschul- und BBS-Lehrkräfte wesentliche Fragen zur schulischen und außer(hoch)schulischen Beschäftigung mit Geschichte. Die Organisation der schulpraktischen Übungen und Praktika ist eine zweite wesentliche Aufgabe der Professur, die sie in Zusammenarbeit mit dem ZLSB verantwortet.
SPRECHZEITEN (WiSe 2024/25)
Sekretariat Didaktik der Geschichte (Monika Lüdtke)
- mittwochs, 09:30 -11:30 Uhr
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen vorab per E-Mail
an
Studienberatung Didaktik der Geschichte +
Lehrveranstaltungen (Dr. Corinna Link)
-
dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr
Die TERMINVERGABE über OPAL im Vorfeld ist obligatorisch.
Studienfachberatung / Anerkennung Lehramt Geschichte
+ Lehrveranstaltungen (Martin Reimer, M.A. / Dr. Mathias Herrmann)
- dienstags, 13:30-14:30 Uhr (Start: 21.10.2024) - bei Martin Reimer, M.A.
(Anrechnung von Studienleistungen) - dienstags, 13:30-14:30 Uhr (Start: 21.10.2024) - bei Dr. Mathias Herrmann
(allgemeine Fragen zum Lehramtsstudium und zur Ersten Staatsprüfung)
Die TERMINVERGABE über OPAL im Vorfeld ist obligatorisch.